Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Streuobstwiesen

Praxiswissen und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft über die Bewirtschaftung von Streuobstbäumen: von Grünlandpflege bis Baumschnitt, vom Pflanzen bis zur Ernte und Verarbeitung der Früchte.
  • Bodo Ziesche

    Nachruf Bodo Ziesche

    Streuobst Verbände & Vereine

    In tiefer Trauer nehmen der Kreisgartenbauverband und der OGV Biberach Abschied von Bodo Ziesche. Er war von 1969 bis 2004 Vorsitzender des OGV Biberach und wurde 2005 für seine Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nachruf Karl Zwermann

    Streuobst Verbände & Vereine

    In tiefer Trauer nehmen der Kreisgartenbauverband und der OGV Biberach Abschied von Bodo Ziesche. Er war von 1969 bis 2004 Vorsitzender des OGV Biberach und wurde 2005 für seine Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

  • Verkaufsautomaten liegen im Trend. Sie werden bei Anbietern wie Käufern immer beliebter.

    51. Weinsberger Obstbautag Gefragter Fruchtgenuss am Automaten

    Erwerbsobstbau Streuobst Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

    Bei allen Querelen, die die Coronapandemie für die Obstbranche gebracht hat, so hat sie doch einen Trend verstärkt: Der Einkauf direkt beim Erzeuger nimmt zu. Neben Hofladen, Wochenmarkt und Onlineabsatz ist mehr und mehr der Verkauf über Automaten gefragt. Was dahinter steckt und worauf zu achten...

  • Misteln auf einer "Palmischbirne"

    Streuobstwiesen Misteln befallen auch Birnbäume

    Birnen Kernobst Misteln Pflanzenschutz Schädlinge Scharka

    Bisher trat die Mistel bei uns in den Streuobstbeständen fast ausschließlich beim Apfel auf. Jetzt wurden erstmals auch Misteln auf einem Birnbaum in der Region Stuttgart auf den Fildern entdeckt.

  • Top-Themen

    • Baumstatik und die Baumform stehen beim Verjüngungsschnitt im Fokus. Bruchgefährdete, weit ausladende Äste werden auf eine vitale Verzweigung zurückgenommen. Das gilt auch für herunterhängende Äste. Sie werden auf vitales Holz in der Scheitelregion abgeleitet. Kleinere Äste, die zu dicht stehen, ganz herausnehmen. Diese Maßnahmen schützen den Baum vor dem Zusammenbrechen und beleben ihn. Auch die darüber liegenden Kronenteile dürfen nicht vergessen werden. Sie werden so stark geschnitten, dass sie insgesamt deutlich schmaler sind als die unteren Kronenteile. So kommt wieder genügend Licht in den Baum.

      Februar Arbeitskalender Obst im Februar

      Arbeitskalender Misteln Obst Schnitt (Obstgehölze) Winter

      Die Vitalität von Obstbäumen erkennt man am Neuzuwachs. Sind die im vergangenen Jahr gewachsenen Neutriebe deutlich kürzer als 10 cm, ist der Baum in der Altersphase. Man sagt auch: er „vergreist". Aber nicht nur wirklich alte, mehr als 40-jährige Obstbäume vergreisen, auch wesentlich jüngere...

  • Verwertung von Biomasse 6 Volumenprozent aus Apfelresten

    Äpfel

    Reststoffe aus der Apfelsaftproduktion werden in Deutschland bisher meist zu Tierfutter verarbeitet. Doch aus Apfelschalen und -kernen können auch höherwertige Produkte gewonnen werden – neben Ethanol auch Essig- und Zitronensäure.

    • 1 Schmetterling: Brauner Bär

      SCHUTZ VON FLORA & FAUNA Natur 2021

      Natur- und Artenschutz Streuobst

      Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus, deren Bestand vom Aussterben bedroht ist. Häufig spielt dabei der Schwund der Lebensräume dieser Tier- und Pflanzenarten eine bedeutende Rolle. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen.

    • kommentar Jeder Beitrag zählt!

      Streuobst

      Die biologische Vielfalt nimmt weltweit kontinuierlich ab. Neben dem Verlust der natürlichen Lebensräume von Pflanzen- und Tierarten durch intensive Landbewirtschaftung spielt dabei auch der Klimawandel eine Rolle – steigende Jahresdurchschnittstemperaturen mit der Folge von Hitze und Trockenheit,...

  •  1 Ein eingespieltes Team: Antonia und Bernhard Kitt

    Obsthof Kitt Obstbau in Szene gesetzt

    Obst Porträt Streuobst

    Was hat Obstbau mit Theaterwissenschaft zu tun? Die Frage stellte sich für Antonia Kitt, als sie ihre Jugendliebe Bernhard Kitt heiratete und plötzlich beides war: Obstbäuerin und Theaterwissenschaftlerin.

  • Regulationsmechanismus Knospenruhe Apfel

    Äpfel Frost Pflanzengesundheit

    Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) haben gemeinsam mit italienischen Kollegen ein Gen identifiziert, das für die Winterruhe (Endodormanz) bei Äpfeln von zentraler Bedeutung ist. Mit Hilfe dieses Wissens könnten künftig neue Sorten gezüchtet werden, die besser vor den negativen...

  • Neue Apfelsorte Süße ‘Deichperle’

    Äpfel Sorten (Obst & Nüsse)

    Sie ist saftig-süß und besticht durch ihre kräftige Rotfärbung: die neue regionale Apfelsorte ‘Deichperle’. Sie ist nach 18 Jahren intensiver Forschungsarbeit an der Hochschule Osnabrück in enger Zusammenarbeit mit der Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) entstanden. ‘Deichperle’ soll mit ihren...