Aktion und Reaktion - auch im Pflanzenschutz!
- Veröffentlicht am
Auch Streuobstbestände sind vom Schwarzen Rindenbrand immer häufiger betroffen, hier sollte man besonders vorbeugende Maßnahmen im Blick haben. Diese beginnen bereits bei der Standortwahl, wobei südexponierte, trockene (Hang)lagen hier weniger geeignet sind. Der wichtigen und zeitnahen Wasserversorgung von Neupflanzungen ist künftig noch mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Auch das „Weißeln" der Stämme jüngerer Obstbäume zur Vermeidung von Frostrissen ist von Bedeutung.
Im aktuellen Heft finden Sie wieder den Beihefter „Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten". Bitte beachten Sie die weiteren Informationen und unterstützen Sie Dr. Jan Hinrichs-Berger vom LTZ Augustenberg bei der Erfassung von wichtigen Daten zum Schwarzen Rindenbrand (siehe S. 4).
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo









Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.