Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial | Rolf Heinzelmann

Aktion und Reaktion - auch im Pflanzenschutz!

Liebe Leser, auch wenn wir den heftigen Wintereinbruch im Februar noch vor Augen haben, werden die Winter insgesamt immer milder. Das begünstigt invasive Schädlinge wie Marmorierte Baumwanze, Kirschessigfliege & Co. Allerdings kann der Klimawandel auch (Pilz)krankheiten beeinflussen. So weiß man, dass etwa der Schwarze Rindbrand (siehe auch O&G 7/2020, S. 8) durch die Klimaerwärmung eher begünstigt wird.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Auch Streuobstbestände sind vom Schwarzen Rindenbrand immer häufiger betroffen, hier sollte man besonders vorbeugende Maßnahmen im Blick haben. Diese beginnen bereits bei der Standortwahl, wobei südexponierte, trockene (Hang)lagen hier weniger geeignet sind. Der wichtigen und zeitnahen Wasserversorgung von Neupflanzungen ist künftig noch mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Auch das „Weißeln" der Stämme jüngerer Obstbäume zur Vermeidung von Frostrissen ist von Bedeutung.

Im aktuellen Heft finden Sie wieder den Beihefter „Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten". Bitte beachten Sie die weiteren Informationen und unterstützen Sie Dr. Jan Hinrichs-Berger vom LTZ Augustenberg bei der Erfassung von wichtigen Daten zum Schwarzen Rindenbrand (siehe S. 4).

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren