Aus der Verbandsarbeit Die ‘Knausbirne’ wird LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2018
Wie jedes Jahr stellt der LOGL eine lokale Obstsorte aus Baden- Württemberg als Streuobstsorte des Jahres vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie jedes Jahr stellt der LOGL eine lokale Obstsorte aus Baden- Württemberg als Streuobstsorte des Jahres vor.
Die LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2004, der 'Luikenapfel', wurde in die Slow Food "Arche des Geschmacks" aufgenommen. Die Sorte stammt aus Württemberg, wo sie vor 100 Jahren noch der am weitesten verbreitete Apfel im Streuobstbau war.
Aus einer Bestandsaufnahme der Aufpreisvermarktung für Streuobstprodukte in Baden-Württemberg soll ein Leitfaden zur Vermarktung für getrennt erfasstes und bio-zertifiziertes Streuobst entstehen.
Der Streuobst-Sortengarten Radolfzell lädt Kinder und Jugendliche ein, den Lebensraum Streuobstwiese zu erleben und sich mit Obstsortenvielfalt zu beschäftigen. Im Sommer haben hier die Schmetterlingsforscher Hochsaison.
An einem weiteren Kurs zum LOGLGeprüften Obst und Gartenfachwart, organisiert durch die Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V., nahmen 17 Interessierte erfolgreich teil. In Theorie und Praxis eigneten sie sich Fachwissen im Obstbau an und lernten intensiv den Baumschnitt. Nach...
Trotz eisiger Kälte war die Führung durch die traumhaft gelegenen und gut gepflegten Streuobstwiesen bei Hödingen spannend und informativ, nicht zuletzt dank des Vereins zur Erhaltung der Kulturlandschaft Hödingen.
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben eine wirksame Waffe gegen die Pflanzenkrankheit Feuerbrand entwickelt. Sie fusst auf besonderen Viren, die spezifisch nur eine Bakterienart befallen.
Streuobstwiesen als prägendes Element unserer süddeutschen Kulturlandschaft entstanden als ein Nutzungssystem, das eine Versorgung mit Obst bei gleichzeitiger futter- oder sogar ackerbaulicher Nutzung der Flächen ermöglichte. Ziel war eine Mehrfachnutzung knapper Flächen in ähnlicher Weise wie in...
Die von der Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL zur Streuobstsorte des Jahres gewählte Apfelsorte wurde 1937 vom Sonnenwirt in Backnang (Württemberg) als Sämling entdeckt und wegen ihrer positiven Eigenschaften weitervermehrt.
Die Finanzierungsmöglichkeit des Crowdfunding erfreut sich wachsender Beliebtheit. Von dieser „Schwarmfinanzierung“ können auch Streuobstwiesen profitieren.
Mond- und Gartenkalender
In Bad Friedrichshall-Untergriesheim sorgen Geschaftsführer Dirk Leistikow und Betriebsleiter Lothar Mayer dafür, dass Obstbaumschulen, Erwerbsobstbauern und Hobbygärtner termingerecht mit virusfreiem Veredlungsmaterial versorgt werden.
Im November 2016 präsentierten der Regierungspräsident von Unterfranken, Dr. Paul Beinhofer und Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), eine Kollektion sortenreiner Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten in Franken. Die Obst-Brenner leisten...
Die Obstsortensammlung wurde vor Kurzem durch die uralte Apfelsorte 'Sertürners Renette' erweitert.
Klaus Jung ist Quereinsteiger. Er produziert Saft in Bio-Qualität, ist aber gelernter Büromaschinenmechaniker. Der erlernte Beruf hat auf den ersten Blick wenig mit der jetzigen Profession zu tun – auf den zweiten Blick aber mehr, als man denkt...
Die Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL hat für 2016 die 'Ulmer Butterbirne' als Streuobstsorte des Jahres ausgewählt. Sie wurde bereits 1957 im Sortenbüchlein "Farbtafeln der Birnensorten" (Verlag Eugen Ulmer) beschrieben, herausgegeben von Josef Seitzer, Verbandsdirektor des Württembergischen...
Hochwertige Destillate aus alten Obstsorten der Region finden regen Absatz.
Die Bereitung von Essigen aus Kernobst-, Steinobst- und Beerenweinen war früher in fast jedem Haushalt üblich. Heute ist die Essig-Herstellung aus Garten- oder Streuobstfrüchten selten geworden – schade, denn es gibt jede Menge Varianten.
Bereits Mitte der 1970er Jahre konnte Birnenverfall in fast 75 % der untersuchten Birnbäume im Streuobstbau nachgewiesen werden. Ein neues Gerät ermöglicht eine Tiefen-Behandlung.
Durch die Mithilfe von über 300 O&G-Lesern, die befallene Blätter an die LTZ Augustenberg eingeschickt haben, konnte das Auftreten der Marssonina-Blattfallkrankheit des Apfels in Baden-Württemberg untersucht werden. Hier die aktuellen Ergebnisse.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo