Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz

Gefährlicher „Baumsauger“

Ein starker Besatz mit dem Schmarotzer schwächt viele alte Streuobstbäume und kann schließlich zum Absterben führen.
Veröffentlicht am
Hartmann
Nachweislich kam die Mistel (Viscum album) schon vor 1,8 Mill. Jahren vor. Sie wächst auf 40 Gehölzarten, bevorzugt aber auf Weichholzarten wie Pappel, Linde oder Apfel. Von der bei uns vorkommenden Weißbeerigen Mistel gibt es drei Unterarten: Laubholzmistel (V. album ssp. album), Kiefernmistel (V. album ssp. austriacum) und Tannenmistel (V. album ssp. abietis). Die Mistel ist vor allem in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit und milderen Wintern anzutreffen und in ganz Europa verbreitet - in Nordeuropa allerdings viel seltener, da sie bei Temperaturen unter -20 °C stark leidet. Aus diesem Grund kommt die Pflanze bei uns auch nur bis zu einer Höhe von 1200 m vor. In südlichen Ländern findet man sie selten, die Trockenheit bekommt ihr...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: