Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Obst

Kunstvolle Fruchtwände

Die platzsparenden Baum- oder Strauchformen ermöglichen an Südwänden in klimatisch ungünstigen Regionen noch einen Obstanbau. Der Arbeitsaufwand für die Gerüsterstellung sowie der erhöhte Schnitt- und Pinzieraufwand sind zu beachten.
Veröffentlicht am
Siegler
Kunstvoll gestalte Obstbaumformen haben eine sehr lange Tradition. Beschreibungen aus dem 19. Jahrhundert sind bekannt, z.B. im Handbuch der Obstkultur von Nicolas Gaucher (Verlag Paul-Parey 1889). Bei entsprechender Recherche findet man in Archiven von Klöstern und Schlössern noch weit ältere Hinweise. Klostergärten sind die Urzellen der gärtnerischen Nutzung - auch des Obstbaus. Mönche entwickelten den Spalierobstbau. Mit dem Bau von Orangerien wandte sich auch der Adel diesen Sonderformen zu, die von "Kunstgärtnern" der Schlossparks im 18. Jahrhundert perfektioniert wurden - nicht nur in Frankreichs Prachtgärten. Obstspaliere wurden als besonderes Element der Gartengestaltung eingesetzt. Bei guter Pflege und optimalen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: