Bedrohte Sortenvielfalt
- Veröffentlicht am
Gemeinsam mit anerkannten Streuobstakteuren hat der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL) bereits vor Jahren ein Sortenerhaltungskonzept entwickelt um eine zentrale Erfassung alter Obstsorten in Baden-Württemberg zu erreichen. Dieses Konzept mündete in die Einrichtung einer Sortenerhaltungszentrale für Kernobst, die am Kompetenzzentrum für Obstbau (KOB) in Bavendorf beheimatet ist. Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum hat dafür Finanzmittel zur Verfügung gestellt. Ausschlaggebend für die Einrichtung der Sortenerhaltungszentrale war auch die Zusage des LOGL sich an der Finanzierung finanziell zu beteiligen, was bis heute geschieht.
Um die Bekanntheit bestimmter Obstsorten zu steigern und auf ihren Wert aufmerksam zu machen kürt der LOGL bereits seit 1998 „Streuobstsorten des Jahres" und trägt so zum Erhalt der Artenvielfalt in Streuobstwiesen bei.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.