Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Birnenverfall

Bekämpfungsstrategien

Der Birnenverfall gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Krankheiten im Birnenanbau. Die in Süd- und Mitteleuropa häufige Krankheit hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend nach Norden ausgebreitet und tritt zudem viel aggressiver auf als früher.

Veröffentlicht am
Springob
Die klimatischen Veränderungen und die damit verbundenen höheren Temperaturen seit den 1990er Jahren haben vermutlich dazu beigetragen, dass der Birnenverfall ( Candidatus Phytoplasma pyri ) inzwischen häufiger auch in Deutschland auftritt und sich zudem deutlich aggressiver zeigt als früher. Insbesondere im Streuobstbau hat sich die Situation dramatisch verschlechtert, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz. Übertragen von Blattsaugern Verursacht wird die Krankheit durch zellwandlose Bakterien (Phytoplasmen). Der Erreger besiedelt und zerstört die Siebröhren (Phloem), also das Gewebe, über das die Pflanze ihre Assimilate transportiert. Durch die Schädigung gelangen nicht mehr ausreichend Assimilate zur...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate