Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Besonderes Kulturgut mit Tradition

Regionale Schwerpunkte

Wie bedeutend die Elsbeere für frühere Generationen war, belegen die vielen volkstümlichen Namen. Das Zukunftsgehölz auch über den Fruchtnutzen zu bewahren, gelingt über die Kombination von Tradition und Marketing.
Veröffentlicht am
Elsbeerenbaum in einer Weinbaugegend mit Wurzelausläufern
Elsbeerenbaum in einer Weinbaugegend mit WurzelausläufernHelga Buchter-Weisbrodt
In einigen Bundesländern wachsen so wenige Elsbeeren, dass die Art als gefährdet eingestuft ist. Es gibt einige lokale Verbreitungsschwerpunkte in Deutschland, vorwiegend im Süden, obwohl diese Sorbus-Art auch weiter nördlich gedeiht und bis Dänemark und England verbreitet ist. Die meisten Bäume finden sich in Frankreich mit einem Bestand von über 25 Millionen, besonders viele davon wachsen im Elsass. Ihren kulturellen Mittelpunkt haben Elsbeeren jedoch im Wiesenwienerwald, einer Region in Niederösterreich. Hier gibt es viele Solitäre, die über 200 Jahre alt sind. Der dortige Bestand umfasst 1000 frei stehende Elsbeerbäume und seit einigen Jahren sind auch umfangreiche Neupflanzungen dazugekommen. Kulturgut fördern Zu verdanken ist dies...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • In jeder Ausgabe mit praxisnahe Informationen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: