Rosensorte für den Weltfrauentag
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März gibt es bei Garten Schlüter die cremefarbene Kletterrose 'Amnesty International delcrèja' online zu kaufen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März gibt es bei Garten Schlüter die cremefarbene Kletterrose 'Amnesty International delcrèja' online zu kaufen.
Dass die Keime von ausgetriebenen Kartoffeln giftiges Solanin enthalten, ist unumstritten. Aber kann man gekeimte Kartoffeln noch essen, wenn man die Keime einfach entfernt? Richtig viel giftiges Solanin enthalten die Beeren, also die runden grünen Sie kommt aus Niedersachsen, ist heute auch in...
Sie kommt aus Niedersachsen, ist heute auch in Nordafrika zu Hause, hat besonders viele Freunde in den Niederlanden und hat sich mit ihren 43 Jahren vergleichsweise gut gehalten: Die Sorte ‘Nicola’ wurde zur „Kartoffel des Jahres 2016“ gekürt.
Am 30. Januar 2016 hat Landwirtschaftsminister Alexander Bonde an der LVWO Weinsberg den mit insgesamt 3000 € dotierten ersten Streuobstförderpreis Baden-Württemberg „Baumpflege – Aktiv für unsere Streuobstwiesen“ an folgende Preisträgergruppen verliehen:
An der Vogelzählung des Naturschutzbundes (NABU) haben sich im Januar in Baden- Württemberg rund 8000 Personen beteiligt (2015: 7320).
Bis zum 24. April findet in der Stuttgarter Wilhelma die Sonderschau „Wenn die Banane mit dem Flughund….: Tiere als Bestäuber“ statt, in der ein faszinierendes Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren erlebbar ist.
Auf seiner Vorstandsitzung am 23. Februar in Bad Kreuznach hat der Bundesverband der Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) beschlossen, sich aktiv an der Branchenkampagne für Blumen und Pflanzen „Natürlich schöne Augenblicke“ zu beteiligen.
Das Statistische Bundesamt hat die endgültigen Ergebnisse der Baumobsternte 2015 in Deutschland veröffentlicht. Danach betrug die Apfelernte 973.500 Tonnen. Damit lag die Apfelernte um 13 Prozent unter der des Vorjahres.
Das neue Förderprogramm „Baumschnitt-Streuobst“ der Landesregierung stößt auf große Resonanz: Privatpersonen, Vereine, Kommunen, Mostereien und Streuobstinitiativen aus ganz Baden-Württemberg haben etwa 1.100 Anträge gestellt. Sie pflegen die nächsten fünf Jahre 400.000 Streuobstbäume.
Die Fruchtwelt Bodensee hat ihren hohen Stellenwert bei Obstbauern, Landwirten und Brennern aus ganz Europa erneut unter Beweis gestellt: Mit einer Bestmarke von 369 Ausstellern aus 13 Ländern und einem hochwertigen Rahmenprogramm zog die siebte Auflage der internationalen Fachmesse 16 900...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ein neues Projekt zum Nachweis der Herkunft von Lebensmitteln. Dazu erklärt Bundesernährungsminister Christian Schmidt: „Regionalität und Bio liegen bei Lebensmitteln im Trend. Mit einem wachsenden Marktanteil wird es aber umso...
Über 70.000 hochkarätige Fachbesucher aus mehr als 130 Ländern besuchten vom 3. bis 5. Februar 2016 die Messe in Berlin. Damit ist die FRUIT LOGISTICA das größte Branchentreffen in der Geschichte der Fruchtbranche.
Der Anbau von Strauchbeeren hat in Deutschland zugenommen, die meistgeernteten Beerenkultur waren Heidelbeeren. Baden-Württemberg liegt im Ländervergleich auf dem zweiten Platz.
„Kernobst ist unsere Kernkompetenz“ – mit diesem Motto hat sich die Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft auf der Fruit Logistica in Berlin präsentiert. „Aber auch im Stein- und Beerenobstbereich sind wir für den LEH ein verlässlicher Partner, der immer neue Wege sucht und beschreitet“,...
Damit diesen wertvollen Lebensmitteln die gebührende Aufmerksamkeit zukommt, haben die Vereinten Nationen (UN) 2016 zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erhoben unter dem Motto „Nachhaltige Pflanzen für eine nachhaltige Zukunft“.
Der Streuobstpreis Baden-Württemberg würdigt das gesellschaftliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern für ihre Streuobstwiesen. Die Preisträger des im August 2015 erstmals ausgelobten Streuobstpreises stehen jetzt fest: Der NABU Kirchberg an der Jagst zusammen mit dem Förderkreis regionaler...
Als die Wissenschaftler Dr. Hubert Höfer und Dr. Steffen Bayer vom Naturkundemuseum in Karlsruhe auf einer Blockhalde im Nationalpark Schwarzwald dank eines Hinweises von Nationalpark- Ranger Wolfram Hessner die seltene, perfekt getarnte Blockhalden-Wolfspinne fanden, fiel ihnen dort auch eine...
Der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope (ACW) und der Universität Genf ist es gelungen, stille Pilzgene zu aktivieren.
Streuobstwiesen bestechen durch ihre einmalige Sortenvielfalt. Eine „Stücklesbesitzerin“ aus dem Unterland hatte nun eine einfache und wirkungsvolle Idee, wie Vermarkter von Streuobst die Vielfalt erlebbar machen können:
Weihnachten 2014 und 2015 hatten die ungewöhnlich milde Witterung gemeinsam – dieses Jahr sogar bis über den Jahreswechsel hinaus anhaltend. In milden Weinbaulagen stoben Haselpollen anstelle von Schneeflocken durch die Luft.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo