Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Kletterrose "Amnesty International delcrèja"

    Rosensorte für den Weltfrauentag

    Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März gibt es bei Garten Schlüter die cremefarbene Kletterrose 'Amnesty International delcrèja' online zu kaufen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zum Pflanzen kann man Kartoffeln vorkeimen lassen, in der Küche sind diese Austriebe unerwünscht.

    Giftiges Solanin in gekeimten Kartoffeln

    Dass die Keime von ausgetriebenen Kartoffeln giftiges Solanin enthalten, ist unumstritten. Aber kann man gekeimte Kartoffeln noch essen, wenn man die Keime einfach entfernt? Richtig viel giftiges Solanin enthalten die Beeren, also die runden grünen Sie kommt aus Niedersachsen, ist heute auch in...

  • Minister Alexander Bonde (Mitte) mit Preisträgern des 1. Streuobstpreises

    1. Streuobstpreis Baden-Württemberg

    Am 30. Januar 2016 hat Landwirtschaftsminister Alexander Bonde an der LVWO Weinsberg den mit insgesamt 3000 € dotierten ersten Streuobstförderpreis Baden-Württemberg „Baumpflege – Aktiv für unsere Streuobstwiesen“ an folgende Preisträgergruppen verliehen:

  • Top-Themen

  • Baumobsternte 2015 - die endgültigen Zahlen

    Das Statistische Bundesamt hat die endgültigen Ergebnisse der Baumobsternte 2015 in Deutschland veröffentlicht. Danach betrug die Apfelernte 973.500 Tonnen. Damit lag die Apfelernte um 13 Prozent unter der des Vorjahres.

    • Baden-Württemberg zahlt erste Baumschnitt-Prämien aus

      Das neue Förderprogramm „Baumschnitt-Streuobst“ der Landesregierung stößt auf große Resonanz: Privatpersonen, Vereine, Kommunen, Mostereien und Streuobstinitiativen aus ganz Baden-Württemberg haben etwa 1.100 Anträge gestellt. Sie pflegen die nächsten fünf Jahre 400.000 Streuobstbäume.

  • Ist der Bio-Apfel wirklich Bio?

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ein neues Projekt zum Nachweis der Herkunft von Lebensmitteln. Dazu erklärt Bundesernährungsminister Christian Schmidt: „Regionalität und Bio liegen bei Lebensmitteln im Trend. Mit einem wachsenden Marktanteil wird es aber umso...

  • Die Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft vermarktet auch einige Birnensorten

    Obst vom Bodensee bestmöglich für den Markt aufgestellt

    „Kernobst ist unsere Kernkompetenz“ – mit diesem Motto hat sich die Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft auf der Fruit Logistica in Berlin präsentiert. „Aber auch im Stein- und Beerenobstbereich sind wir für den LEH ein verlässlicher Partner, der immer neue Wege sucht und beschreitet“,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hülsenfrüchte sind ein hochwertiger Fleischersatz

    UN-Jahr der Hülsenfrüchte

    Damit diesen wertvollen Lebensmitteln die gebührende Aufmerksamkeit zukommt, haben die Vereinten Nationen (UN) 2016 zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erhoben unter dem Motto „Nachhaltige Pflanzen für eine nachhaltige Zukunft“.

  • Verleihung des 1. Streuobstpreis Baden-Württemberg

    Der Streuobstpreis Baden-Württemberg würdigt das gesellschaftliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern für ihre Streuobstwiesen. Die Preisträger des im August 2015 erstmals ausgelobten Streuobstpreises stehen jetzt fest: Der NABU Kirchberg an der Jagst zusammen mit dem Förderkreis regionaler...

  • Kleine Springspinne, Sitticus saxicola

    Neue Spinnenart für BW: Kleine Springspinne in Blockhalde gefunden

    Als die Wissenschaftler Dr. Hubert Höfer und Dr. Steffen Bayer vom Naturkundemuseum in Karlsruhe auf einer Blockhalde im Nationalpark Schwarzwald dank eines Hinweises von Nationalpark- Ranger Wolfram Hessner die seltene, perfekt getarnte Blockhalden-Wolfspinne fanden, fiel ihnen dort auch eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Apfelprobierkiste

    Apfelprobierkiste: Fruchtige Vielfalt

    Streuobstwiesen bestechen durch ihre einmalige Sortenvielfalt. Eine „Stücklesbesitzerin“ aus dem Unterland hatte nun eine einfache und wirkungsvolle Idee, wie Vermarkter von Streuobst die Vielfalt erlebbar machen können:

  • Auch nach Neujahr wurden dieses Jahr noch Herbsthimbeeren reif

    Winter 2015/2016: Pollen statt Schnee

    Weihnachten 2014 und 2015 hatten die ungewöhnlich milde Witterung gemeinsam – dieses Jahr sogar bis über den Jahreswechsel hinaus anhaltend. In milden Weinbaulagen stoben Haselpollen anstelle von Schneeflocken durch die Luft.