Apfel-Genuss in Deutschland Pur, ungeschält und regional
Umfrage der Apfelmarke Evelina® zeigt: Pur, ungeschält und aus der Region – das sind die Apfel-Vorlieben der Deutschen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Umfrage der Apfelmarke Evelina® zeigt: Pur, ungeschält und aus der Region – das sind die Apfel-Vorlieben der Deutschen.
Edamame, Vulkanspargel, KaRuby oder SalaCrisp: Neue Gemüsesorten erobern die Regale im Handel. Und das Beste an diesen neuen Sorten ist, dass sie auch in einigen Regionen Deutschlands angebaut werden können.
Wir stellen auf den signierten Versand unserer Newsletter um. Dadurch ändert sich unsere Absenderadresse. Sie wird ab nächster Woche ObstundGarten@newsletter.ulmer.de lauten.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es gelungen, zwei neue allergikerfreundliche Apfelsorten zu züchten. Diese sind die ersten Apfelsorten, die von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung ein ECARF-Siegel erhalten haben.
Blühflächen bieten ein breites Nahrungsangebot für Wildbienen. Doch Nistmöglichkeiten sind ebenfalls von großer Bedeutung. Hierbei ergänzen Sandarien für erdnistende Bienen das Projekt Blühender Naturpark.
Der milde Winter und die sonnige Phase in der ersten Märzhälfte führen zu einem frühen Start der Spargelsaison 2022.
Am 22.03.2022 ist wieder Weltwassertag, an den die Vereinten Nationen seit 1993 jährlich erinnern. Er soll bewusst machen, dass die essenziellste Ressource des Lebens das Wasser ist und der Zugang zu sauberem Trinkwasser nicht selbstverständlich ist.
750 Jahre Deutscher Orden auf der Insel Mainau und 275 Jahre Schloss Mainau: Diese beiden bedeutenden Jubiläen nimmt die Blumeninsel im Bodensee im Rahmen der Gartenspielzeit 2022 und 2023 zum Anlass, die barocke Pracht des Schlossensembles und die lebendige Inselgeschichte unter dem Motto...
Am 29. April feiert Europa den Tag der Streuobstwiese. Der Mitmach- und Erlebnistag steht unter dem Motto #orchardseverywhere und #streuobstueberall. Aktive Streuobstfreunde aus ganz Europa veranstalten verschiedene Aktionen rund um das Immaterielle Kulturerbe „Streuobstanbau“ und laden Sie zur...
Minister Peter Hauk lobte bei einer Produktpräsentation die Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider. Mit ihren Getränken sei die IG Schwäbischer Cider ein Beispiel für hervorragende regionale Produkte und deren Vermarktung.
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege und Bayerns Landschaftspflegeverbände lassen mit NATÜRLICH BAYERN neue Lebensräume für heimische Insekten entstehen. Die ersten 10 Projekte der landesweiten Initiative wurden nun erfolgreich abgeschlossen.
Die Maulbeerschildlaus breitet sich in Regionen mit mildem Klima weiter aus. Vor allem für Obst- und Ziergehölze stellt sie eine ernste Gefahr dar, auch weil es nur wenige Möglichkeiten zur Bekämpfung gibt.
In seiner Masterarbeit legt Alexander Frieman den Grundstein für das aktuelle Forschungsprojekt BroHoKo+, das Brokkoliverluste vom Feld bis zum Teller minimieren möchte.
Über 7.000 eingesendete Funde zeigen: Die Auwaldzecke verbreitet sich in ganz Deutschland. Genau wie der Holzbock kann auch diese Zeckenart Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen.
Das Julius Kühn-Institut erforscht mit internationalen Partnern Resistenzmechanismen gegen Feuerbrand und stärkt so die Züchtung neuer Sorten für den deutschen Anbau. Aktuell gibt es nur wenige Maßnahmen, um gegen der Erreger vorzugehen.
Freude und Erleichterung für 10 Nachwuchs-Führungskräfte aus dem Gartenbau: Nach intensiven Lehrgangswochen mit 14 Lernmodulen an elf Seminartagen erhielten sie Anfang März ihre Zertifikate als „Betriebswirt*in im Produktionsgartenbau“ in der Landgard-Zentrale in Straelen-Herongen.
Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal und die Oberlausitz-Stiftung laden zur 1. Streuobstwiesenkonferenz auf das Klostergelände St. Marienthal in Ostritz ein. Sie ist der Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die den Austausch von Erfahrungen zwischen Fachleuten, Umwelteinrichtungen,...
Natürlicher Kick fürs Immunsystem: Eine selenreiche Apfel-Neuheit der Hochschule Osnabrück erobert die Obstregale der Supermärkte.
Die DEFLEX Dichtsysteme GmbH kürt im dritten Jahr in Folge in einem deutschlandweiten Wettbewerb den Insektenschützer 2021. Dank eines Aufrufs über Social Media sind viele spannende Ideen zum Insektenschutz eingegangen.
Mit einer robusten Tomatensorte am richtigen Standort ist schon viel für eine reiche Ernte getan. Vielen typischen Tomatenkrankheiten und Tomatenschädlingen können Sie zudem mit der richtigen Pflege vorbeugen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo