Digitale LinSel Konferenz 2022 Alte Linsen neu entdeckt
Das Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim lädt Linsen-Interessierte am 8. März 2022 von 10-17 Uhr zum digitalen Austausch ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim lädt Linsen-Interessierte am 8. März 2022 von 10-17 Uhr zum digitalen Austausch ein.
Die Bodenversalzung gehört zu den größten ökologischen Risiken des 21. Jahrhunderts, denn sie macht Böden zunehmend unfruchtbar. Der Klimawandel und landwirtschaftliche Praktiken wie künstliche Bewässerung und Überdüngung sind Treiber dieses Prozesses. Forscher:innen der TU Hamburg warnen vor...
Hecken sind artenreiche Lebensräume und bieten auch Pflanzen des Waldes Rückzugsräume. Um ihre Funktion auch in Zeiten des Klimawandels zu erfüllen, müssen sie breit genug sein und vor Beeinträchtigungen durch Landwirtschaft und falsche Pflegemaßnahmen geschützt werden.
Vom 21. bis 23. Februar 2022 veranstalten die Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO) e.V., die Universität Hohenheim, die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee Bavendorf und das Versuchszentrum Laimburg zum 20. Mal die...
Verbände, Vereine, Hochschulen und Gemeinden können sich wieder bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zuschuss für ihre im kommenden Jahr geplanten Naturschutzprojekte bewerben. Rund 2,3 Millionen Euro stehen dabei zur Verfügung.
Der gemeinnützige Verein Hochstamm Deutschland e. V. untersuchte in einem bundesweit ersten Preismonitoring „Streuobst“, welche Preise Bewirtschafter für ihre harte Arbeit in den Streuobstwiesen bekommen.
In Schweizer Städten boomt die Imkerei. Doch die unkontrollierte Zunahme von Honigbienen übt zunehmend Druck auf wilde Bestäuber aus und gefährdet damit die städtische Biodiversität, wie eine neue Studie aus der Schweiz berichtet.
Wie das statistische Bundesamt mitteilt, ist die Strauchbeerenernte 2021 um 27 % gegenüber 2020 gestiegen. Dies entspricht der höchsten Erntemenge seit Beginn der Erhebung im Jahr 2012.
Die Ergebnisse aus dem QS-Rückstandsmonitoring für Obst, Gemüse und Kartoffeln für das Jahr 2021 haben sich im Vergleich zum Vorjahr erneut verbessert. Von knapp 17.000 ausgewerteten Proben überschritten lediglich 83 Proben die gesetzlich vorgeschriebenen Rückstandshöchstgehalte (RHG).
Das Regierungspräsidium Stuttgart und die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg veranstalteten auch dieses Jahr wieder den Weinsberger Obstbautag. Ein vielfältiges Programm war geboten.
Ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Hochschulen und Unternehmen untersucht, wie man Gärtnerinnen und Gärtner überzeugen könnte, torffreie Blumenerden zu nutzen. Hintergrund sind die negativen Einflüsse des Torfabbaus auf die Umwelt.
Weizen, Mais und Gerste sind weiterhin die wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen auf Deutschlands Feldern. Doch Hülsenfrüchte erfreuen sich wachsender Beliebtheit, was sich auch im Anbau bemerkbar macht.
Auch nach dem Internationalen Jahr für Obst und Gemüse 2021 geht es im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) weiter zu diesem Thema: Auf seiner Online-Seite „Fokus Obst und Gemüse“ stellt das BZfE monatlich Ideen und alltagsnahe Impulse zusammen, wie mehr Obst und Gemüse auf den Tisch kommen kann und...
Im Grau des Winters sind sie eine auffällige Augenweide: die gelben Pompomblüten der Silberakazie. Im Kalthaus des Botanischen Gartens Karlsruhe blüht das Gehölz mit seinen zarten fiedrigen Blättern noch bis in den März hinein. Die Blüten sind nicht nur was fürs Auge: Sie duften außerdem zart und...
Die Preise für Tafeläpfel zeigten sich zwischen Dezember 2021 und Januar 2022 stabil. Nikolaus und der Tag des Deutschen Apfels steigerten nur kurzzeitig die Nachfrage. Für die nächsten Monate wird der Preis auf dem aktuellen Niveau erwartet.
Ein Ausstellungsbereich, technische Sitzungen und ein Preis für die Innovation des Jahres. Das sind die Zutaten für das Biosolution International Event im Rahmen der Macfrut 2022 vom 4. bis zum 6. Mai.
Zwar ist der Champignon mit Abstand der beliebteste Pilz in Deutschland, doch auch andere Pilzarten freuen sich wachsender Beliebtheit. Kräuterseitling, Shiitake und Co. sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund.
Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg startet die Ausschreibung ihres Förderschwerpunktes 2022 „Wiederherstellung von Ökosystemen“. Beispielsweise können die Renaturierung von Mooren oder Gewässern oder die Revitalisierung von Streuobstwiesen gefördert werden.
Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg ruft zur Teilnahme am Landesnaturschutzpreis 2022 auf. Diesmal steht er unter dem Motto „Wo zwei sich treffen – Vielfalt in Saumbiotopen fördern!" .
Im Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit dem Thema „Naturnahe Hecken". Also Hecken, die nicht jährlich durch einen Formschnitt schlank und „in Schach gehalten" werden. Damit brauchen naturnahe Hecken per se recht viel Platz. Für einen überschaubaren Hausgarten eignen sich solche Gehölzpflanzungen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo