Kommentar Revolutionäre Mikroben
Mikroorganismen erfüllen im Boden vielfältige Aufgaben. Beispielsweise stabilisieren sie die Bodenstruktur, zersetzen organisches Material und machen Nährstoffe pflanzenverfügbar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mikroorganismen erfüllen im Boden vielfältige Aufgaben. Beispielsweise stabilisieren sie die Bodenstruktur, zersetzen organisches Material und machen Nährstoffe pflanzenverfügbar.
Neues aus unseren Verbänden
Ein Bokashi-Eimer beansprucht wenig Platz. Er kann auf einem Balkon oder im Keller stehen. Wie so viele andere platzsparende Lösungen kommt die Idee aus Japan. Das japanische Wort „Bokashi“ bezeichnet das „fermentierte organische Allerlei“.
Die LNV-Stiftung fördert auch in diesem Jahr wieder Projekte und Aktivitäten, die dem Erhalt der Biodiversität und unserer natürlichen Lebensgrundlage dienen. Förderschwerpunkte 2023 sind Artenschutz und Artenkenntnis, Anträge können bis zum 30. April 2023 an die LNV-Stiftung des...
Unter dem Motto Wir tun was für Bienen! veranstaltet die Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt zum achten Mal ihren bundesweiten Wettbewerb. Prämiert werden insektenfreundliche Gärten und inspirierende Aktionen. Es gibt Preise im Gesamtwert von über 10.000,- €. Mitmachen und gewinnen!
Mit dem Aktionstag "Tag der Streuobstwiese" am 28. April und dem darauffolgenden Wochenende feiert Europa deshalb dieses besondere Kleinod der Natur, die große Vielfalt und die leckeren Köstlichkeiten.
Die europäische Obst- und Gemüseproduktion langfristig und ohne den Einsatz von Pestiziden vor Schädlingen zu schützen: Diesem Ziel widmet sich ein Forschungsprojekt, das von der EU mit sieben Millionen Euro gefördert und von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) koordiniert wird.
Die elfte Auflage der internationalen Fachmesse für Erwerbsobstbau, Destillation und Agrartechnik überzeugt mit vielseitigem Rahmenprogramm und neuen Produkten aus allen Bereichen.
Die Loki Schmidt Stiftung hat die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris), auch als Gewöhnliche Braunelle oder Brunelle bekannt, zur Blume des Jahres 2023 gewählt. Damit soll auf den schleichenden Verlust zahlreicher Pflanzen- und Tierarten aufmerksam gemacht werden.
Sabine Kurtz MdL, Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nahm am 13. Januar in Friedrichshafen anlässlich der Eröffnung der Fruchtwelt am Bodensee Stellung zu wichtigen obstbaulichen Themen.
Der Apfel ist des Deutschen liebstes Obst. Rund 60 Äpfel werden pro Person und Jahr hierzulande verspeist. Es lohnt sich darauf zu achten, Äpfel möglichst regional zu beziehen und gezielt nach Obst und Produkten von Streuobstwiesen aus Baden-Württemberg zu greifen.
Am 23. Dezember hat das Verwaltungsgericht Karlsruhe die Fortsetzung von Rodungen von Streuobstwiesen in Bretten/Gölshausen im Anschluss an einen gerichtlichen Eilantrag des NABU Baden-Württemberg gestoppt. Hintergrund bildet die Erweiterung eines Industriegebiets, für das Biotope in Form von...
Der Bund deutscher Staudengärtner hat die Indianernessel (Monarda) zur Staude des Jahres 2023 gekürt. Die kugelartigen Blütenköpfchen schmücken sich von Juni bis September mit intensiv leuchtenden Lippenblüten, die an einen bunten Federschmuck erinnern.
Wie in jedem Jahr, wird das liebste Obst der Deutschen eine Woche lang im Handel und am 11. Januar mit einer apfeligen Überraschung gefeiert. In diesem Jahr sorgen 111 unternehmenslustige Apfelkörbe für einen knackfrischen Arbeitsauftakt im neuen Jahr.
Streuobst kommt an! Wie das für die Ländliche Entwicklung zuständige Agrarministerium in München mitteilt, trifft das auch für das neue Förderprogramm Streuobst für alle zu. Seit Start des Programms Anfang Oktober wurden in ganz Bayern bereits mehr als 150 Anträge für je bis zu 100 Bäume gestellt....
Die landesweite Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart ist ein Erfolgsmodell und wir sind froh, dass wir im vergangenen Jahr viele Ausbildungen wieder aufnehmen und die Coronanachwirkungen etwas abschütteln konnten.
Zum Jahreswechsel loben verschiedene Organisationen Naturobjekte des Jahres aus. Häufig ist deren Bestand bedroht. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen. Dabei spielt der Schwund ihrer Lebensräume oft eine wichtige Rolle.
Erst Hitze und Trockenheit, dann von jetzt auf gleich Kälte und wochenlanger Regen – heutzutage haben es unsere Pflanzen in den Gärten nicht leicht. Und viele Obstsorten kommen gar nicht gut damit zurecht. Aber es gibt auch klimaangepasste Sorten.
Wie selbstverständlich fügt sich das nahezu fertiggestellte LOGL-Zentrum in die umgebende Landschaft ein . Es hat die Form einer traditionellen Feldscheune – angepasst an die Bedürfnisse des LOGL. Der Architekt Holger Lohrmann und sein Team nutzen dafür die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten des...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo