Ein Quartett Alte Obstsorten
Dieses Quartett richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Auf großformatigen Spielkarten werden 44 Obstsorten über sechs Vergleichskategorien ansprechend nähergebracht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Dieses Quartett richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Auf großformatigen Spielkarten werden 44 Obstsorten über sechs Vergleichskategorien ansprechend nähergebracht.
Der Garten im Mai ist eine Augenweide! Endlich sprießt überall frisches Grün aus den Knospen. Dummerweise haben auch viele Schädlinge die zarten Blätter sehnsüchtig erwartet. Spätestens jetzt hören Blattläuse, Schnecken und Apfelwickler den Startschuss fürs Buffet.
Klimaschutz ist eine Aufgabe für alle und braucht viele helfende Hände. Wenn die Arbeit gemeinsam von deutschen und französischen Partnern geleistet wird, macht sie gleich noch mehr Spaß.
Der Nutri-Score-Lenkungsausschuss, der für die übergreifende Koordination und Entwicklung des Nutri-Score auf internationaler Ebene verantwortlich ist, hat die Überarbeitung des Algorithmus vorerst abgeschlossen und weiteren Vorschlägen des Wissenschaftlichen Gremiums zur Anpassung des Algorithmus...
Die amtierende Erdbeerkönigin Tamara Sauter aus Bad Wurzach gab sich am Montag die Ehre, in Oberkirch die Erdbeersaison zu eröffnen. Der Beginn verzögert sich dieses Jahr aufgrund der Temperaturen leicht. Die ersten roten Früchte kommen aus den Anlagen von Andreas Fieß, Mitglied der Obstgroßmarkt...
Gemeinsam mit der deutschen Baumkönigin Johanna Werk überreichten heute Hajo Hinrichs, Präsident Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., und Stefan Meier, Präsident Baum des Jahres-Stiftung, den Baum des Jahres an den die Mitglieder des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen...
Am 13. Mai 2023 findet der 17. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg statt. Der etablierte Fachkongress fokussiert neue Ziele und Wege zum Streuobst-Erhalt durch Nutzung und bietet diesjährig mehr als nur Fachimpulse.
Am 27. April 2023 können Kinder an der Hochschule Geisenheim der spannenden Frage nachgehen, was ein Insekt mit einer Säge am Hinterteil wohl anstellen kann. Mit dem Binokular wird die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) erforscht und gemalt.
Drei Viertel der globalen Nahrungspflanzenarten sind von Bestäubern abhängig. Drei Viertel der Insektenbiomasse sind allein in Deutschland in den vergangenen 27 Jahren verloren gegangen. Wie nicht nur Landwirte, sondern auch Privatleute und Kommunen den Siedlungsraum für Insekten ökologisch...
Ähnlich wie bei Äpfeln gibt es auch bei Kartoffeln sehr viel mehr Sorten als im Supermarkt angeboten werden. Rund 300 Kartoffelsorten werden in Deutschland noch angebaut. Eine davon ist der Angeliter Tannenzapfen - eine gefährdete Kulturpflanze, die es nur dank des Widerstands einiger Bauern...
Gut 150 Teilnehmer nahmen am 28. März am Online-Obst- und Gartentag von LOGL, LVWO Weinsberg und dem RP Stuttgart teil.
Der KOGV Enzkreis-Pforzheim hat sich am 18. März bei der ersten Pforzheimer Vereinsmesse präsentiert.
Aufgrund des 100-jährigen Jubiläums des OGV Reichental fand am 19. März die Jahreshauptversammlung des KOGL Rastatt-Bühl in Reichental statt.
Jede Blüte zählt: Auch auf kleinstem Raum, wie im Balkonkasten, in einem bepflanzten Korb auf dem Terrassentisch oder in einem Kübel vor der Eingangstür, lässt sich eine Oase für Insekten schaffen.
Die sonnigen Ostertage haben für einen Wachstumsschub bei den Erdbeerpflanzen im Folientunnel gesorgt, so dass in Süddeutschland die ersten Erdbeeren zum Wochenende vom 22. April geerntet werden können.
Bei einer Sonderführung am Sonntag, 23. April, geht es mit dem Imker Martin Rausch auf die Spur der Bienen. Sobald die Temperaturen steigen, werden auch die geflügelten Schlossgartenbewohner aktiv.
Gemeinnützige Organisationen, kommunale Stellen, Unternehmen und Privatpersonen aus Baden-Württemberg können sich ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zuschuss für ihre geplanten Naturschutzprojekte bewerben. Rund 5 Millionen Euro aus Ersatzzahlungen stehen dafür bereit.
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BWÖL) startet in die nächste Runde. Bis zum 30. Juni 2023 können sich zukunftsweisende Betriebe bewerben, die sich mit innovativen Konzepten etwa im Bereich der Tierhaltung, des Natur- und Ressourcenschutzes oder des Energiemanagements in der Praxis...
Unter dem Motto "Wir tun was für Bienen!" veranstaltet die Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt zum achten Mal ihren bundesweiten Wettbewerb. Prämiert werden insektenfreundliche Gärten und inspirierende Aktionen.
Am 2. März fiel der offizielle Startschuss für das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau (FUBIOO)", das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo