Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LOGL-Zentrum

Mit der Natur gebaut

Wie selbstverständlich fügt sich das nahezu fertiggestellte LOGL-Zentrum in die umgebende Landschaft ein . Es hat die Form einer traditionellen Feldscheune – angepasst an die Bedürfnisse des LOGL. Der Architekt Holger Lohrmann und sein Team nutzen dafür die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten des zeitgenössischen Holzbaus.

Veröffentlicht am
Eingebettet in die Landschaft: das neue LOGL-Zentrum
Eingebettet in die Landschaft: das neue LOGL-Zentrumlohrmannarchitekt
Die Holzrahmenkonstruktion der Gebäudehülle, die mehrschichtig aufgebaut ist, präsentiert sich nach außen über die sägerau belassene Douglasie in drei verschiedenen Formaten. Im Inneren schafft die Verwendung von heimischer, astarmer Weißtanne einen ruhigen Rahmen. Bei den vorgefertigten Decken- und Akustikelementen sowie dem in Holz gefügten Aufzugschacht, wurden die Möglichkeiten des industriellen Holzbaus genutzt. Gedämmt ist die Gebäudehülle mit unterschiedlichen Holzfaserprodukten, was den Primärenergiebedarf sommers wie winters erheblich senkt. „Wir haben Materialien gewählt, die typischerweise seit Jahrhunderten in bäuerlichen Gebäuden verwendet werden, ergänzt durch Bauteile aus präziser, industrieller Vorfertigung ", erklärt...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate