Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Biolandbau

    Während sich die Bioanbaufläche von 1999 bis 2009 global auf 37 Mill. ha verdreifacht hatte, sank die Fläche von 2009 auf 2010 um 0,9 %. Der Rückgang ist v.a. auf eine Abnahme der Bioanbaufläche in China und Indien zurückzuführen.

  • Bioland – Edeka

    Der Anbauverband Bioland hat im letzten Jahr einen Rahmenvertrag mit Edeka Südwest abgeschlossen. Unter dem Dach der Eigenmarke „Unsere Heimat – echt & gut Bio“ sollen Bioland-Erzeugnisse aus dem Südwesten vermarktet werden, aber auch weitere Bioland-Produkte werden den Weg in die Edeka-Regale...

  • Bio-Siegel

    In Deutschland sind bereits 66 011 Produkte mit dem sechseckigen Bio-Siegel gekennzeichnet. 4189 Unternehmen haben sich zur Kennzeichnung ihrer Produkte mit dem Siegel entschieden.

  • Fruit Logistica

    Über 58.000 Fachbesucher aus 130 Ländern informierten sich auf der Fruit Logistica vom 6. bis 8. Februar in Berlin bei 2543 Aussteller aus 78 Ländern über Produkte und Dienstleistungen der gesamten Fruchthandelswertschöpfungskette und verschafften sich einen globalen Marktüberblick. Der Anteil...

  • Top-Themen

    • Blume des Jahres 2013: Leberblümchen

      Blume des Jahres 2013: Leberblümchen

      Die Loki Schmidt Stiftung hat das Le- berblümchen (Hepatica nobilis) zur Blume des Jahres 2013 ernannt. Bereits im März, wenn Brauntöne noch das Bild des Waldes beherrschen, erscheinen die zarten blauvioletten Blüten der aparten Schönheit.

    • Bundeskanzlerin Angela Merkel freut sich über die nach
ihr benannte Tulpensorte

      Neuzüchtung aus NL: Tulpe ‘Angela Merkel’

      Bundeskanzlerin Angela Merkel bekam am 26. April 2012 als Zeichen des Dankes für ihr Engagement um die deutsch-niederländischen Beziehungen in Anwesenheit von Botschafter Marnix Krop, Züchter Jos Borst aus Obdam und zwei niederländischen Blumenmädchen eine nach ihr benannte Nezüchtung überreicht:...

    • Insektengarten

      Die Insel Mainau möchte in Zukunft stärker über die Bedeutung der Bienen, ihre Lebensweise, ihre Kulturgeschichte, aber auch über die ihr drohenden Gefahren informieren und die Besucher dafür sensibilisieren.

  • Honigkunde

    Honig lässt sich nach Herkunft, Sorte und Art der Gewinnung einteilen. Nach Herkunft unterscheidet man Blüten- und Honigtauhonig.

  • Knorpelkirsche ‘Grace Star’

    Die in der Versuchsstation Müncheberg identifizierte Auslese ‘Grace Star’ erfüllt als erste Knorpelkirsche die Forderungen des Erwerbsanbaus nach Widerstandsfähigkeit, hoher Ertragsleistung (ca. 20 kg/Baum bei 1000 Bäumen /ha) und hoher Fruchtqualität.

    • Vinitech-Sifel

      Mit 45.573 Besuchern (5924 aus dem Ausland) und 800 Ausstellern, die 1000 Marken vertraten, hat sich die Messe Vinitech-Sifel (27. bis 29. November 2012) erneut als Pflichttermin für Fachleute des Wein-, Obst- und Gemüsebaus präsentiert.

    • Interpoma 2012

      Die 8. Auflage der Messe Interpoma mit dem begleitenden Kongress „Der Apfel in der Welt“ bestätigt mit 374 Ausstellern aus 17 Nationen und 16.017 Besuchern aus über 60 Ländern (13,5 % mehr als 2010) den seit 2006 deutlichen Wachstumstrend dieser Veranstaltung. Der Anteil überregionaler Besucher...

  • Die Früchte von ‘Alant’ haben eine gelbrote Schale

    Robust gegen Feuerbrand: Alte Apfelsorte ‘Alant’

    Äpfel Feuerbrand Pflanzenschutz Sorten (Obst & Nüsse)

    Die bisher weitgehend unbekannte Apfelsorte ‘Alant’ aus Gondiswil/ CH hat dank ihrer Robustheit gegenüber der Bakterienkrankheit Feuerbrand das Interesse von Experten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) geweckt, die im Auftrag von FRUCTUS (Schweizer Vereinigung zur Förderung...

  • Valentinstag: Kleine Gabe mit großer Botschaft

    Ein altes Sprichwort besagt: „Der Frühling ist da, wenn dein Fuß auf drei Gänseblümchen treten kann“. Das konnte er schon Anfang Januar. Dank Klimawandel kann dieses bescheidene Blümchen heutzutage fast rund ums Jahr in der Natur gesammelt und deshalb zum selbst gepflückten Valentinsgruß werden.

  • Kopfregion von Fadenwurm-Männchen verschiedener Arten der Gattung <i>Hirschmaniella</i>

    Schädlings-Identifizierung: DNA-Barcodes

    Grenzkontrolleure an Flughäfen sollen den genetischen Fingerabdruck (DNA-Barcode) eines unbekannten Organismus auf einer Pflanzenlieferung identifizieren und dank einer Datenbank erkennen können, ob es sich um einen landwirtschaftlichen Schädling handelt oder nicht.