Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Streuobstwiesen sind vor allem im deutschen Südwesten landschaftsprägend. Hierher kommt ein Großteil der Äpfel für Apfelsaft.

    Saft aus Äpfeln von Streuobstwiesen

    Streuobstwiesen haben eine lange Tradition in Baden-Württemberg mit einer großen Vielfalt an Apfelsorten, aus denen Saft gewonnen wird. Viele Initiativen versuchen dieses Kulturgut zu erhalten, um so die große Bedeutung des regionalen Produkts bewahren zu können.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Intensive Wiesenpflege gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Netzwerks.

    Kulturlandschaftspreis 2016

    Am 11. Oktober wurden die Kulturlandschaftspreise des Schwäbischen Heimatbundes für das Jahr 2016 in Mössingen verliehen. „Die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen, Steillagen oder Wacholderheiden lohnt sich heutzutage kaum noch. Auch wenn das Land, der Bund und Brüssel viel für den Erhalt der...

  • Deutschlands Apfelköniginnen zu Gast im Kanzleramt

    „Apfelkabinett“ im Bundeskanzleramt

    Zum Höhepunkt der Apfelernte waren am 5. Oktober Apfel- und Blütenköniginnen verschiedener Anbauregionen Deutschlands zum traditionellen „Apfelkabinett“ im Kanzleramt zu Gast. Die Königinnen überreichten gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am Rande der Kabinettssitzung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • (v.l.) Jörg Geiger und Minister Hauk gratulieren Hans Letulé, rechts daneben Dr. Walter Hartmann

    Verleihung der Eduard Lucas-Medaille an Hans Letulé

    Die Eduard-Lucas-Medaille wird vom ‚Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e.V‘ jährlich vergeben. Gemeinsam mit dem Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz wird sie an Personen überreicht, die sich um Erhaltung und Förderung alter Obstsorten verdient gemacht haben.

  • Die Organisatoren der Sonderschau: (v.l.) Wolfgang Hundbiss, Volker Kugel, Volker Godel, Eckard Grabner

    Obstschau im Blüba Ludwigsburg: "Jetzt geht's ans Eingemachte…"

    In der Orangerie des Blühenden Barock (BlüBa) wurde eine Sonderschau unter dem Motto "Jetzt geht's ans Eingemachte" eröffnet, die in Zusammenarbeit mit dem Museum der Gartenkultur Illertissen und dem Kreisverband der Obst- & Gartenbauvereine Ludwigsburg (KOGL) organisiert und aufgebaut wurde.

    • Streuobstwiesen sind vor allem im deutschen Südwesten landschaftsprägend. Hierher kommt ein Großteil der Äpfel für Apfelsaft.

      Streuobstwiesen-Aktionstag in Dettingen/Erms

      Streuobstwiesen prägen vielerorts in Baden-Württemberg das Landschaftsbild. Gezielte Vermarktungsinitiativen für Streuobstprodukte und eine fachgerechte Pflege der Streuobstwiesen und -bäume tragen dazu bei, dass diese wertvolle und einmalige Landnutzungsform langfristig erhalten werden kann.

  • Strahlende Gesichter bei der Eröffnung des CompetenzCentrums Mühlacker

    LOGL-CompetenzCentrum für Obst & Garten Mühlacker eröffnet

    Mit einer großen Eröffnungsveranstaltung wurde am 26. August in Mühlacker das zweite von insgesamt 8 geplanten CompetenzCentren für Obst & Garten des LOGL in Zusammenarbeit mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg im Land seiner Bestimmung übergeben.

    • Vertreter aus Politik, Berufsstand und Vermarktung bei der Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

      Apfelsaison am Bodensee verspricht gute Ernte

      Mit verhaltenem Optimismus starten die Obstbauern in die neue Apfelsaison. Die erneut große EU-Ernte wird zur Herausforderung in der Vermarktung und trübt die Freude über eine gute Ernte am Bodensee. Das wurde am 16. September beim offiziellen Saisonauftakt am Obstgroßmarkt der Salem-Frucht in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Auch Agrar-Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (Mitte) war bei der Eröffnung dabei

      Start der Apfelsaftsaison 2016 beim Fruchtsaftbetrieb Häussermann

      Auf großes Interesse unter Fachleuten, Verbänden und Landespolitik stieß die traditionelle Eröffnung der Apfelsaftsaison am 16. September im Fruchtsaftbetrieb der Familie Häussermann in Neckartailfingen im Landkreis Esslingen. Die Inhaberfamilie begrüßte rund 60 geladene Gäste.

  • Minister Hauk eröffnet Apfelsaison am Bodensee

    Äpfel sind das Lieblingsobst der Deutschen. Die Bodenseeregion ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Äpfel in Deutschland. Sie bietet hierfür ein optimales Klima. Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk eröffnete am 16. September in Salem offiziell die Apfelernte am...

  • Strahlende Gesichter beim Saison-Auftakt in der Apfelanlage der Landesgartenschau

    Apfel-Saisonauftakt der Region Neckar-Hohenlohe

    Die Apfelernte läuft bereits. Auf der Landesgartenschau in Öhringen erfolgte nun der offizielle Auftakt in die neue Saison der Region Neckar und Hohenlohe mit einer klaren Botschaft an die Verbraucher: Wer beim Apfelgenuss zu heimischen Früchten greift profitiert, lässt sich so doch Qualität mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wo wird mein Obst zu Saft? - Übersicht über Mostereien

    Berlin – Wo aus eigenem Obst Saft hergestellt werden kann, zeigt der NABU in einer deutschlandweiten Liste. 271 mobile und stationäre Mostereien sind inzwischen auf www.streuobst.de registriert. „Bei allen registrierten Mostereien können die Menschen ihr eigenes Obst zu Saft oder Most pressen...

  • Bio-Siegel ist Erfolgsgeschichte

    Vor 15 Jahren, am 5. September 2001, ist in Deutschland das staatliche Bio-Siegel eingeführt worden. Zum Start gab es damals 15 Unternehmen mit 85 gekennzeichneten Produkten. 15 Jahre später sind 74.610 Produkte von 4.781 Unternehmen für eine Nutzung des Bio-Siegels angemeldet. Eine Umfrage des...

  • Joachim Rukwied ist Präsiden des Deutschen Bauernverbandes e.V. (DBV) und des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg e.V. (LBV).

    Wetterextreme beeinflussen die Obsternte

    Die feuchtwarme, sonnenarme und unbeständige Witterung dieses Jahres hat bisher die Kartoffel-, Obst- und Gemüseernte in vielen Regionen Deutschlands deutlich beeinflusst. Zwar gab es in der Blühphase der Obstbäume kaum Schäden durch Spätfröste, doch begann das Wachstum infolge der kühlen...

  • Erbschaftsteuer: "Planungssicherheit für Junglandwirte!"

    „Wir brauchen eine unbürokratische Erbschaftsregelung, die zur Landwirtschaft passt und Junglandwirten Planungssicherheit gibt“, stellt Nina Sehnke klar. Das gibt die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. dem Vermittlungsausschuss auf den Weg.