Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Agrarmarkt aktuell Tafeläpfel

    Aufgrund der guten Erntequalitäten, die einen längeren Vermarktungszeitraum als im Vorjahr erlauben werden und europaweit guter Verkaufszahlen in den vergangenen beiden Monaten, scheint dem erfolgreichen Verlauf der zweiten Saisonhälfte nichts mehr im Weg zu stehen.

  • Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau 2017

    Laden Sie sich ab sofort die brandaktuelle Ausgabe der Pflanzenschutz-Broschüre Erwerbsobstbau 2017 des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg auf Ihren Computer, Ihr ipad oder Tablet.

  • In der Kategorie „Stauden“ wurde die Helleborus Gold Collection ®Ice N‘Roses® (Helleborus x glandorfii) von Heuger Gartenbaubetrieben aus Glandorf ausgezeichnet.

    Ausgezeichnete Pflanzenneuheiten auf der Messe IPM 2017

    Die besten IPM-Pflanzenneuheiten stehen fest: Zum 10. Mal wurden mit dem Neuheitenschaufenster innovative Züchtungen in sechs Kategorien prämiert. Insgesamt reichten 35 Ausstellern 61 Neuheiten ein. Eine Neuheit war der Jury einen Sonderpreis wert.

  • Top-Themen

    • Beim Kernobst sind Äpfel mengenmäßig führend.

      Apfelproduktion weltweit: Aufwärtstrend hält an

      Kernobst

      Weltweit wächst die Apfelproduktion. Dies zumindest prognostizieren die Statistiker des US-Landwirtschaftsministeriums. Sie gehen für das laufende Handelsjahr 2016/17 von einem Anstieg um weitere 1,2 Millionen Tonnen auf insgesamt 77,6 Millionen Tonnen aus.

    • Baumobsternte 2016 Elstar am beliebtesten

      Kernobst

      Das Statistische Bundesamt hat nunmehr die endgültigen Zahlen zur Baumobsternte 2016 veröffentlicht. Danach beträgt die endgültige Ernte von Äpfeln in Deutschland 1,0329 Millionen Tonnen. Äpfel werden in Deutschland auf 31.334 Hektar angebaut. Darauf weist der Bundesausschuss Obst und Gemüse (bog)...

  • Aus Schulfrucht und Schulmilch wird: Das neue EU-Schulprogramm

    Aus Schulfrucht und Schulmilch wird das neue EU-Schulprogramm

    Ab dem Schuljahr 2017/18 wird in Baden-Württemberg das neue EU-Schulprogramm angeboten. Es fasst die bisherigen EU-Programme „Schulmilch“ und „Schulobst- und -gemüse“ zusammen und löst diese ab.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Obst- und Gemüsebau rückt bei der diesjährigen Ausgabe der Weltleitmesse verstärkt in den Fokus.

    Obst und Gemüse - Schwerpunkt auf der IPM ESSEN 2017

    Vom 24. bis 27. Januar 2017 ist die internationale grüne Branche zu Gast in der Messe Essen. Rund 1.600 Aussteller aus 50 Ländern zeigen auf der IPM ESSEN ihre Neuheiten in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Der Obst- und Gemüsebau rückt bei der diesjährigen Ausgabe der...

    • Hier werden Äpfel angeliefert und zu Saft verarbeitet. Es ist eine verbreitete Verarbeitungsmethode für Streuobst.

      Mostobstpreise im Keller

      Obwohl die deutsche Apfelernte im vergangenen Jahr mit gut einer Million Tonnen um 8 % höher ausfiel als im Vorjahr, waren die Apfelpreise für den Frischmarkt bis Dezember stabil bis leicht steigend.

  • In Baden-Württemberg wurden knapp 30 Prozent mehr Amseln gezählt

    Stunde der Wintervögel: Dramatischer Rückgang erkennbar

    Vom 6. bis 8. Januar hatte der Naturschutzbund NABU wieder zur Teilnahme an seiner traditionellen "Stunde der Wintervögel" aufgerufen. Jeder, der Lust hatte, sollte eine Stunde lang die Vögel auf dem heimischen Balkon, im Garten oder Park beobachten, zählen und anschließend dem NABU melden....

    • Die Erntequalität ist trotz Frühlingsfrost hervorragend

      Südtiroler Apfelernte 2016: Hervorragende Erntequalität

      Auch wenn die letztjährige Ernte wegen Frühlingsfrost Ende April 2016 um rund 6 Prozent geringer als im Vorjahr ausfällt, ist das Südtiroler Apfelkonsortium mit der Qualität durchweg zufrieden. Grund hierfür ist der günstige Witterungsverlauf im Laufe der restlichen Saison, der sich im Gegensatz...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bei der Pflanzung an der Erich Kästner Schule in Elmshorn gab Walter Thies, Seniorchef Baumschule Stahl, sein Wissen weiter

    Aktion „Obstbaum sucht Schule“

    „Warum Bäume in die Schule gehen“ oder „welche Früchte an Bäumen wachsen“, das sind nur zwei der vielen Themen, die im Deutschen Baumschulmuseum in Kooperation mit dem Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. in erlebnisreichen Führungen für Kinder und Jugendliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im Hinblick auf eine bewusste Lebensweise sollten Schülerinnen und Schüler für genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken sensibilisiert werden.

    Facettenreiche Umsetzung der Schulfrucht-Tage 2016

    Wie individuell und vielfältig Kitas und Schulen die Schulfrucht-Tage vom 6. bis 10. Juni 2016 vor Ort gestalteten, zeigten die zahlreichen Wettbewerbsunterlagen zu den landesweiten Aktionstagen. Aus diesen wurden nun die zehn Sieger des Wettbewerbs gekürt.

  • Seminare und Workshops mit theoretischen und praktischen Inhalten werden im Streuobstzentrum Schwäbisch Gmünd vermittelt.

    Streuobstzentrum in Schwäbisch Gmünd

    Streuobst erleben und erhalten ist das Anliegen des Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Bezirksverband ein Streuobstzentrum eingerichtet.

  • Mit einem neuen Projekt soll in der Schweiz die Bekämpfung der Kirschessigfliege weiter verbessert werden.

    Risikomanagement gegen die Kirschessigfliege

    Kirschessigfliege

    In den vergangenen Jahren hat die Kirschessigfliege große wirtschaftliche Schäden verursacht. Neben Witterungsbedingungen beeinflussen die Vorbeugungs- und Bekämpfungsstrategien maßgeblich die Populationsentwicklung des Schädlings.

  • Die Früchte sind ab Ende September Pflückreif

    Streuobstsorte des Jahres 2017: ‘Sonnenwirtsapfel’

    Die von der Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL zur baden-württembergischen Streuobstsorte des Jahres 2017 gewählte Apfelsorte wurde 1937 vom Sonnenwirt in Backnang (Württemberg) als Sämling entdeckt und wegen ihrer positiven Eigenschaften weitervermehrt.

  • Apfel

    Agrarmarkt aktuell: Tafeläpfel

    Die Pflücke der Lagersorten ist abgeschlossen und die Umstellung auf Ware aus CA-Lagern ist bereits weit fortgeschritten. Das Tagesgeschäft verläuft eher ruhig, da das Verbraucherinteresse seit Ende November typischerweise auf Citrusfrüchten liegt.