Bienenfreundlicher Garten bringt 18 kg Honig für schuleigene Imkerei
- Veröffentlicht am

Bereits im Mai hat Marcus Lehmann, Geschäftsführer von Garten Schlüter, gemeinsam mit vier Schulklassen der Stufen fünf bis sieben, die Beete bepflanzt. Insgesamt 60 Schüler halfen dem Gartenbau-Ingenieur Apfelbäume, Himbeer- und Brombeersträucher, Glockenblumen, Salbei und Efeu in die Erde zu setzen. Diese Pflanzen wurden bewusst gewählt, da sie vor allem bei den 30.000 Bienen der zwei Bienenstöcke besonders beliebt sind, die zuvor auf dem Dachgarten der Schule errichtet wurden.
Ende Juli war es dann soweit. Nachdem die Imkerschüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin und Leiterin des Kurses „Arbeit & Beruf“ Isabell Weschka die Bienenstöcke gehegt und gepflegt hatten, konnte der Honig geerntet werden. Hierfür legten die Schüler zunächst eine kleine Einbahnstraße, um die Bienen von den Waben weg in den Brutraum zu führen und die Stöcke ungestört öffnen zu können. Die Waben konnten dann auch ohne großen Protest der übriggebliebenen Bienen entnommen werden. Anschließend wurden die Wabenrahmen in eine Schleuder gespannt, um den Honig herauszuschleudern. Das Ergebnis: Über 18 Kilo Honig. „Wir freuen uns, dass wir die Brecht-Schule mit diesem schönen Projekt unterstützen konnten“, sagt Marcus Lehmann.
Gefördert wird die Schulimkerei von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Kultur. Den ersten Brecht-Schulen-Honig durften alle Kursteilnehmer mit nach Hause nehmen. Die verbliebenen Gläser werden bei Schulfesten verkauf. Der Erlös fließt direkt zurück in das Imkerprojekt, damit es auch im kommenden Jahr wieder schuleigenen Honig geben kann.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.