Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Bio-Äpfel

    Die europäische Bio-Apfelernte 2010 erreichte mit 93.300 t die Menge des Vorjahres. Die Ernte fiel in den einzelnen Obstbauregionen ähnlich wie im konventionellen Bereich aus.

  • Flächenverbrauch

    Der Flächenverbrauch in Deutschland ist in den letzten Jahren leicht gesunken, liegt aber nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes immer noch bei 100 ha am Tag.

  • Naturnaher Waldbau in BW

    Mit dem Konzept Naturnaher Waldbau legte die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg (heute: ForstBW) Anfang der 1990er Jahre eine umfassende Darstellung ihres waldbaulichen Gesamtkonzepts vor mit folgenden Merkmalen:

  • Top-Themen

    • Grusswort des LOGL-Präsidenten

      Liebe Mitglieder, verehrte Obst & Garten-Leser, Unter der Schirmherrschaft von Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle präsentierte der LOGL zum 2. Mal einen Tag der Obst- und Gartenbauvereine. Am 11.9.2010 fand von 11 bis 17 Uhr ein buntes Programm auf der Showbühne der LGS Villingen-Schwenningen...

    • Für den Präferenztest ausgewählte Sorten.

      Test mit Konsumenten: Bevorzugte Apfelsorten

      Im Rahmen des EU-Projekts ISAFRUIT hat die Forschungsanstalt Changins-Wädenswil/CH 9 neuere und 2 etablierte Apfelsorten einem Präferenztest unterzogen, um die Züchtung gezielter auf die Kundenwünsche ausrichten zu können.

  • Lebensmittelkontrolle

    Die Auswertung von über 70.000 Proben von 200 Lebensmitteln (davon 11.610 Obst- und Gemüse-Proben) durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ergab 2009 für 96,5 % der Proben keine Beanstandung.

    • Branntweinmonopol

      Am 23. November 2010 hat das EU-Parlament die Verlängerung des Deutschen Branntweinmonopols bis Ende 2017 beschlossen.

  • Erntehelfer

    Nach Angaben der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung in der Bundesagentur für Arbeit sind 2010 bis Mitte September von deutschen Landwirtschaftsbetrieben mehr als 90.500 Erntehelfer aus Rumänien angefordert worden, 10 % mehr als im Vorjahreszeitraum.

  • Nachhaltigkeit

    Hans-Peter-Repnik wurde 2010 zum neuen Vorsitzen- den des Rats für Nachhaltige Entwicklung der Bun- desregierung berufen.

    • Forst und Holz

      Die Forst- und Holzbranche ist mit 29.000 Unter- nehmen in Baden-Württemberg Arbeitgeber für rund 200.000 Menschen und erwirtschaftet einen jährlichen Umsatz von 31 Mrd. EUR.

    • Deutscher Wald

      Die Inventurstudie 2008 des von Thünen-Instituts (vTI) zeigt eine hohe CO2- Speicherleistung in der Biomasse und im Totholz deutscher Wälder:

  • Rote Weihnachtssterne sind nach wie vor der
Klassiker

    Adventliches Rot: Weihnachtsstern-Saison

    In über 1400 deutschen Gärtnereien stehen seit November Weihnachtsstern-Pflanzen verkaufsbereit. Farbvarianten in Creme oder Pink finden traditionell nur bis zum Ersten Advent ihre Abnehmer, danach ist der Weihnachtsstern in klassisch-weihnachtlichem Rot eines der bedeutendsten Symbole der...

  • Wald und Klimawandel: Douglasie löst Fichte ab

    Nachhaltige, naturnahe und klimastarke Waldwirtschaft verspricht Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch für die gesamte Waldfläche in Baden-Württemberg. Sie sieht angesichts des Klimawandels und der damit verbundenen Risiken des Fichtenanbaus die Douglasie als mögliche Option in der forstlichen...

  • Wie frisch ein Baum ist, weiß man nur sicher, wenn man ihn selber schlägt.

    Weihnachtsbaum: So bleibt der Nadelverlust gering

    Die Christbaumarten behalten ihre Nadeln unterschiedlich lange. Entscheidender für den Nadelverlust ist aber eher, wie der Baum behandelt wird. Es müssen nur wenige Punkte beachtet werden, damit auch noch am Dreikönigstag die meisten Nadeln haften.

  • Dorf mit Zukunft

    Beim bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erhielten die baden-württember- gischen Gemeinden Billafingen und Neunkir- chen eine Silbermedaille.

  • Baumartenkarten

    Mit Baumarteneignungskarten will das Land Baden-Württemberg die Waldbesitzer dabei unterstützen, ihre Wälder fit für den Klimawandel zu machen.

  • Weihnachtsbäume

    Nach Schätzungen des Ver- bandes Deutscher Weih- nachtsbaumanbauer wer- den dieses Jahr in Deutschland rund 23 Mio. Weih- nachtsbäume aufgestellt, etwa so viel wie im vergan- genen Jahr. 90 % davon sind geschlagene Bäume, 10 % Topf-Ware.