Kooperation „Bio-Landbau Rhön“: Erwerbsanbau von Holunder
Mittlerweile 20 Erzeuger in Nordbayern
und Hessen haben den ökonomischen Nutzen von Holunder erkannt. Bio-Landwirt Martin Ritter und seine Kollegen bewirtschaften etwa
90 ha, von denen 20 ha aktuell im Vollertrag stehen. Das freut die Bionade
GmbH, Hauptabnehmer der Holunderbeeren.
Mit der Kooperation „Bio-Landbau Rhön“ haben Bionade und die regionalen Bauern eine klassische „Win-Win-Situation“ geschaffen und führen sie mit großen Erfolgsaussichten
fort.
- Veröffentlicht am
Holunder braucht 4 bis 5 Jahre, bis er im Vollertrag steht. Dann bringen die Sträucher etwa 6 Tonnen Blütendolden pro ha. Sie müssen täglich vor allem auf Schädlinge geprüft werden. Seitdem die Anbauer Wiesenblumen und Kräuter zwischen den Holunder gepflanzt haben,
sitzen die Läuse lieber auf den Blumen
als auf den Bäumen. Die beiden angebauten Sorten ‘Sampo’ (frühreif, Ernte Anfang August, wassersparend im Anbau) und ‘Haschberg’ (spätreifend , robust) unterscheiden sich in der Beerengröße
und im Erntezeitpunkt, wodurch
sich die Erntesaison verlängert und die Arbeitskräfte und Maschinen ökonomischer und ökologischer einsetzen
lassen.
Im Anbau ist Holunder relativ unempfindlich,
er toleriert die meisten Boden-Arten. Besonders gut gedeiht er auf lehmigen
Standorten, aber auch auf sehr kalkreichen Böden zeigt er schnelles Wachstum. Das Geißblatt-Gewächs bevorzugt
einen sonnigen Standort, auch die Fruchtqualität profitiert davon.
Bionade GmbH, Ostheim/Rhön
Bionade GmbH, Ostheim/Rhön
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.