Der LVEO steht 2016 vor großen Herausforderungen
Der Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e.V. (LVEO) startet mit Engagement und Elan für seine Mitglieder in ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2016.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e.V. (LVEO) startet mit Engagement und Elan für seine Mitglieder in ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2016.
Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) veranstaltet gemeinsam mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) und dem Regierungspräsidium Stuttgart nach dem großen Erfolg 2015 am 1. März 2016 den zweiten Obst- und Gartentag. Beginn...
Von 2016 bis 2018 wird sich der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) mit dem fachlichen Leitthema „Wildbienen“ beschäftigen und möchte so auf die Bestäubungsleistung im Obst- und Gartenbau und die faszinierende Lebensweise einer schützenswerten Tiergruppe...
Die Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim sucht 1000 Hobbygärtner für ein Soja-Experiment.Interessenten können sich unter www.1000Gärten.de bis zum 28. Februar 2016 bewerben.
Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2015. Dafür gibt es drei gute Gründe. Der wichtigste: Der Pro-Kopf-Konsum an Fruchtsaft und Fruchtnektar ist um 1 Liter von 32 auf 33 Liter gestiegen.
Der Bund deutscher Staudengärtner hat die Schwertlilie zur „Staude des Jahres 2016“ gewählt. Die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) ist bundesweit stark gefährdet.
Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen haben den Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata) zum „Schmetterling des Jahres 2016“ gekürt.
Anfang Oktober übergaben die Apfelköniginnen aus sieben deutschen Anbaugebieten, u.a. auch Baden-Württemberg, Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Bundesministern der Bundesregierung bunte Apfelkörbe.
Das 2006 ins Leben gerufene Projekt „Fruitness, enjoy it!“ feiert im Januar die Vollendung seines dritten Trienniums. Die zahlreichen Initiativen des Programms finden mit einer Werbekampagne für Birnen in vier deutschen Städten ihren Abschluss.
Nach dem Rekordjahr 2014 verzeichnen die Südtiroler Apfelbauern dieses Jahr eine Ernte im Normalbereich: Mehr als 1,1 Millionen Tonnen Südtiroler Äpfel wurden geerntet. Dies entspricht einem leichten Rückgang von rund 6 Prozent. Dennoch resümiert Georg Kössler, Obmann des Südtiroler...
Bereits zum 9. Mal ruft der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) die Landesweiten Streuobstpflegetage aus, die dieses Jahr vom 1. bis 31. März 2016 stattfinden.
Unter dem Motto "Der Limes blüht auf" öffnet am 22. April die Landesgartenschau in Öhringen.
Die Imker in Deutschland können aufatmen: Die Varroamilbe, einer der größten Feinde der Bienen, hat 2015 weniger Bienen befallen. Der Grund ist der Verlauf der diesjährigen Witterung. Auch die Bedingungen zur Bekämpfung der Milbe gestalteten sich in diesem Jahr besser als in den Vorjahren. Somit...
Trotz großer Trockenheit und einer ungewöhnlich starken Hitze wurden 2015 in Baden‑Württemberg insgesamt 8.990 Tonnen Strauchbeeren geerntet. Damit blieb die Erntemenge gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert, wie das Statistische Landesamt nach vorläufigen Ergebnissen der...
Bereits Ende September wurden sie verkündet, die diesjährigen Jungwinzerpreisträger aus Württemberg. Doch Larissa Benz, Daniel Bauer, Ludwig Berthold, Florian Halter und Silas Holzapfel von der Vin Harmonie aus Neckarsulm sowie Marcel Idler aus Weinstadt-Strümpfelbach mussten sich noch ein paar...
Nachdem die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) 2014 in allen Beerenkulturen schwerwiegende Schäden verursacht hat, verlief das Jahr 2015 ohne größere Probleme. Dank den von Agroscope entwickelten Bekämpfungsstrategien und der hohen Sommertemperaturen konnte der Schädling wirksam bekämpft...
Noch zwei Wochen sind die historischen Glashäuser des Botanischen Gartens Karlsruhe geöffnet – die letzte Gelegenheit für einen Besuch. Nach dem 20. Dezember beginnt mit dem nächsten Bauabschnitt die Sanierung der Schauhäuser aus dem 19. Jahrhundert.
Die extreme Witterung im Sommer und Herbst dieses Jahres hat die üblichen Apfelerntemengen etwas verschoben. So litten in Süd- und Osteuropa die Anlagen unter der Trockenheit. Dagegen müssen Frankreich, der Benelux-Raum und die Niederelbe die geschätzten Mengen durch einen noch starken...
Mit den richtigen Pflanzen kann der Garten auch im Winter Freude bereiten. So blüht beispielsweise die immergrüne, bis zu 1 m hoch wachsende Mahonie ‘Winter Sun’ meist pünktlich zur Weihnachtszeit gelb auf. Dabei verströmen die Blüten, die sich an den Rispen wie Perlen aneinander reihen, einen...
Im Advent liegt der Duft von selbst gebackenen Plätzchen und Lebkuchen in der Luft. Wer unter einer Allergie gegen Mehl, Eier oder Nüsse leidet, hat es in dieser Zeit zwar schwer, muss aber nicht auf Gebäck verzichten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo