Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Heidelbeere: Frucht des Jahres 2015

Die Heidelbeere oder Blaubeere wurde zur Frucht des Jahres 2015 gewählt. Am 1. Juli fand der Tag der Früchte statt, an dem auch die Heidelbeere als Frucht des Jahres 2015 gefeiert wurde. Das diesjährige Motto lautete "Unsere Welt - unsere Früchte - unsere Zukunft".
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Teilen von Obst und Gemüse beim gemeinsamen Essen wie einem Picknick im Park soll den soziokulturellen Zusammenhalt stärken. Denn die regionale und saisonale Vielfalt der Früchte steht auch für die Vielfalt der Menschen und ihrer Kulturen, erklärt die von ehemaligen Studenten gegründete Initiative "International Fruit Day".

Die Heidelbeere gehört zur Familie der Heidekrautgewächse und gedeiht in Wäldern mit saurem, torfigem Boden. In der Lüneburger Heide und in unseren Gärten wächst die Kulturheidelbeere (Vaccinium corymbosum). Sie stammt ursprünglich aus dem nordamerikanischen Raum und nicht - wie häufig angenommen - von der in Europa heimischen Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus) ab. Während die Waldheidelbeere dunkelblaues bis schwarzes Fruchtfleisch hat, sind die dickschaligen Kulturheidelbeeren weißfleischig.

 

Gesunde Verwertungsfrucht

Heidelbeeren haben einen leicht säuerlichen Geschmack. Sie sind pur, aber auch als Marmelade, Saft oder Kompott ein Genuss. Die blauen Früchtchen verfeinern Obstsalate und pikante Blattsalate, Müsli, Muffins, Quarkspeisen, Joghurtdrinks und Pfannkuchen. Von Juli bis September können Verbraucher frische Heidelbeeren aus Deutschland bekommen. Das aromatische Obst ist sehr gesund. Es enthält viele Gerbstoffe, Mineralien wie Eisen, Kalzium und Kalium, Carotin, Vitamin C und E. Die enthaltenen Pflanzenfarbstoffe, sogenannte Anthocyane, sind für die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verantwortlich. Zudem sollen Heidelbeeren unter anderem die Verdauung unterstützen und das Immunsystem stärken.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren