Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Öko-Betriebe

    Mit dem Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ hat die Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt. Inzwischen nutzen 100 Öko-Betriebe im Land neben der Öko-Kennzeichnung ihrer Produkte die Regional-Kennzeichnung.

  • Öko-Landbau

    Mit dem Projekt Certi-Bio-Rhin möchte die baden-württembergische Landesregierung den ökologischen Landbau gemeinsam mit Rheinland-Pfalz, Frankreich und der Schweiz voranbringen. Baden-Württemberg fördert das von der EU kofinanzierte Projekt von 2013 bis 2015 mit 164.000 EUR.

  • Klimaschonender Bioanbau

    Ein Expertenteam der Universität Hohenheim und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau wertete 19 weltweit erstellte Vergleichsstudien aus. Das Ergebnis: Bioflächen nehmen mehr Methan aus der Atmosphäre auf und emittieren weniger Lachgas als konventionell bewirtschaftete Flächen und...

  • Top-Themen

    • Regionale Lebensmittel

      Die vom Bundesverbraucherministerium in Auftrag gegebene Studie „Ökobarometer 2013“ ergab, dass 92 % der deutschen Verbraucher beim Einkauf rehionale Lebensmittel bevorzugen.

    • Obstkonsum

      2012 hat jeder Bundesbürger 105 kg Obst verbraucht, verarbeitete Produkte mit eingerechnet. Der Apfel ist nach wie vor die beliebteste Obstart mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 25,9 kg, gefolgt von der Banane mit 10,5 kg.

  • Kartoffelernte

    Das Ertragsniveau von Kartoffeln liegt 2013 in Deutschland rund 15 % unter dem des Vorjahres. Bei der Anbaufläche geht man unverändert von 238 000 ha aus. Damit wäre die deutschlandweite Ernte mit rund 9 Mio. t ebenfalls 15 % kleiner als 2012 – im Schnitt der 10 Vorjahre lag die Kartoffelernte bei...

  • Gemüsebau 2012

    2012 haben in Deutschland 7220 Betriebe auf einer Grundfläche von 104.887 ha Gemüse angebaut. Auf das Freiland entfielen davon 6982 Betriebe mit einer Grundfläche von 103.972 ha, auf den Unterglasanbau 2097 Betriebe mit 915 ha. Unter Folie wurde auf 10.944 ha (rund 10 % der Fläche) Gemüse...

    • In eigener Sache: SEPA

      Zum 1. Februar 2014 startet der einheitliche Zahlungsverkehr in Europa: SEPA ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area, d.h. Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Ab diesem Termin werden wir den Zahlungsverkehr auf die neuen SEPA-Verfahren umstellen.

  • Traditionell werden an Halloween
Kürbisfratzen angefertigt, aber
auch beleuchtete Apfelfratzen können
stimmungsvoll sein

    Halloween: Pfiffige Apfelfratzen

    Irische Einwanderer brachten den aus ihrer Heimat stammenden Brauch des Halloween-Festes, an dem in der Nacht zum 1. November Kinder verkleidet von Haus zu Haus ziehen und Süßigkeiten einfordern, im 19. Jahrhundert nach Nordamerika. Als Ursprung dieser Nacht der Geister und Gespenster gilt...

  • Flächenverbrauch

    In Deutschland werden täglich rund 77 ha überwiegend landwirtschaftlich genutzer Fläche für Siedlungen und Infrastruktur verbraucht, 2004 waren es noch 120 ha pro Tag. Bis 2020 will die Bundesregierung den Flächenverbrauch auf 30 ha pro Tag senken.

  • Filderkraut

    Filderkraut ist seit dem 24. Oktober 2012 aufgrund seiner Qualität, seiner langen Tradition und des damit verbundenen besonderen Ansehens europaweit mit verbindlichen Vorgaben für die Herstellung der Produkte als regionale Spezialität geschützt (g.g.A. und g.U.). Die selten gewordene und sehr...

  • Walnusserzeuger

    Die Türkei ist nach China und USA der drittgrößte Walnusserzeuger. Laut FAO werden weltweit 2,5 Mill. t produziert:

  • Kürbisnachfrage

    Der Kürbisboom der vergangenen Jahre hat auch 2012 angehalten. Die Anbaufläche wurde in Deutschland auf 2.579 ha ausgeweitet und hat sich damit in den vergangenen 10 Jahren fast verzehnfacht.

  • Äpfel in der Krebsprävention

    Auf der Interpoma 2012 stellte die Mailänder Pharmakologin Eva Negri aktuelle Untersuchungsergebnisse vor, die belegen, dass 20 bis 40 % von Tumoren im Verdauungstrakt auf einen zu geringen Obst- und Gemüsekonsum zurückzuführen sind.

  • Äpfel aus China

    Laut Fruit-Inform, dem Web-Portal für Obst- und Gemüsemärkte in Osteuropa, ist China für knapp die Hälfte (47 %) des weltweiten Apfelanbaus verantwortlich. Hauptsorte ist ‘Fuji’ mit 60 %. Weitere Großerzeuger sind USA, Türkei, Indien, Polen, Italien und Frankreich.

  • Kurz
nach der Keimung ist die Beifußambrosie noch harmlos, im Bild sind bereits Blütenstände ausgebildet

    „Gift“ für Allergiker: Blühendes Traubenkraut (Ambrosie)

    Seit Ende Juli bis weit in den Oktober hinein blüht das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia coronopifolia), auch Aufrechtes Traubenkraut, Wilder Hanf, Ragweed oder kurz Beifußambrosie genannt. Schon wenige Pollen in der Luft können empfindliche Menschen sensibilisieren (Vorstufe zur Allergie)...