Insel Mainau 70. Dahlienwahl erstmals digital
Vom 3. September bis 3. Oktober wird die Mainauer Dahlienkönigin gekürt. TeilnehmerInnen können ihre Wahl vor Ort per QR-Code oder über die Homepage der Insel Mainau treffen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vom 3. September bis 3. Oktober wird die Mainauer Dahlienkönigin gekürt. TeilnehmerInnen können ihre Wahl vor Ort per QR-Code oder über die Homepage der Insel Mainau treffen.
Verbraucherinnen und Verbraucher können sich bei einer mengenmäßig durchschnittlichen Ernte auf eine sehr gute Qualität bei Äpfeln vom Bodensee freuen. Das sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, anlässlich der...
Zum Auftakt der Apfel- und Mostobsternte traf sich die Fruchtsaftbranche mit Politik und Pressevertretern am 8. September in Horgenzell-Detzenweiler unweit von Ravensburg bei der Mosterei Keßler. Der Familienbetrieb setzt unter dem Motto „frisch, fruchtig, regional“ auf verschiedene Betriebszweige...
Um alte Obstsorten zu erhalten, startete die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim das Projekt Sortenerhaltung „Streuobst Bayern 2021“. Dazu wurden zunächst zwei Modellregionen in Bayern ausgewählt: Landshut und Kitzingen (Unterfranken). Um das Projekt in die Tat...
Am 12. September laden die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Gäste um 13 Uhr zur Sonderführung „Wer rettet die Bienen“ ein mit Informationen über die Ursachen des Bienensterbens. Hierfür ist eine telefonische Anmeldung unter der Nummer 07251-742661 erforderlich.
Deutschlandweit wurden in mehreren Städten frisch gepflückte Äpfel durch Obstbauern an Passanten verteilt. Ins Leben gerufen wurde die Aktion durch die Initiative „Regional = Klimaneutral!?“ im Auftrag des deutschen Obstbaus.
Um im nächsten Sommer leckere Erdbeeren ernten zu können, ist die Pflanzung der Erdbeerpflanzen im Jahr davor wichtig. Hierbei gibt es das ein oder andere zu beachten.
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und naturgucker.de rufen zur Kartierung des Fliegenpilzes auf. Mit Hilfe der Bevölkerung soll mehr über dessen Vorkommen und Verbreitung in Deutschland erfahren werden. Die Aktion wird von den Nationalparks Bayerischer Wald und Schwarzwald unterstützt.
Biologische Vielfalt" ist das Schlagwort der Stunde. Sie zu bewahren, ein wichtiges Anliegen. Das Thema „Insektensterben" ist eng damit verknüpft. Auch das wollen wir verhindern, auch dafür setzen wir uns als Gärtner ein. Doch wenn man näher hinschaut, wenn man vom theoretischen Anliegen zur...
Im grenznahen Basel wurde erstmals ein Japankäfer nachgewiesen. Damit hat sich nach Angaben von Dr. Jonathan Mühleisen vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) die Gefährdungslage für Baden-Württemberg deutlich verschärft. Der Japankäfer (Popillia japonica) ist in der...
19 neue Fachwarte im Schwarzwald-BAAR-Kreis
Zur Erntezeit können Sie mit Kindern ausgefallene Fruchtformen entdecken: die Tomate mit der langen Nase, eine Paprikaschote, die einem Kamelgesicht gleicht, oder ganz einfach eine Doppelfrucht. In manchen Jahren hängen gerade an Zwetschgenbäumen auffallend viele Doppelfrüchte. Besonders anfällig...
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat den Erntebericht 2020 vorgestellt. Sektorenübergreifend wurde eine eher unterdurchschnittliche Ernte erzielt.
Frische Kopf- und Pflücksalate haben ganzjährig Konjunktur. Nicht zuletzt die große Auswahl an verschiedenen Sorten macht Salat so beliebt.
Diese Frage beantwortet ab dieser Obstsaison das neue Streuobstbarometer. Zusammen mit Partnern aus Österreich macht Hochstamm Deutschland e.V. nun die Erzeugerpreise fürs Mostobst transparent.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo