Grenzübergreifende Freundschaft
Der OGV Helmlingen pflegt eine langjährige Partnerschaft zum Obstbauverein Roeschwoog im Elsass
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der OGV Helmlingen pflegt eine langjährige Partnerschaft zum Obstbauverein Roeschwoog im Elsass
Landesweite Streuobstpflegetage in Corona-Zeiten
Unter dem Titel „Neo-Wein – Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Weichobst im ökologischen Anbau" arbeitet Prof. Dr. Michael Wolff vom Fachbereich Life Science Engineering der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) mit einem Team daran, die Kirschessigfliege (siehe Bilder) virologisch zu...
Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben im „Insektenatlas" ( www.boell.de/de/insektenatlas ) aktuelle Daten und Fakten über Nützlinge und Schädlinge in der Landwirtschaft veröffentlicht. Dem zufolge hat das globale Insektensterben dramatische...
Der mit dem Kopfsalat verwandte, aber nicht essbare Stachel- oder Kompasslattich (Lactuca serriola) schützt sich durch eine besondere Blattstellung vor zu viel Sonne. Mit Ihren Kindern oder Enkeln werden Sie leicht fündig – falls nicht im Garten, dann an Hausmauern, Straßenkanten und auf...
Von Anfang Juni bis Ende August ist in Deutschland „gut Kirschen essen“. Dann haben die prallen, roten Früchte Saison – und sie schmecken nicht nur lecker, sie lassen sich auch hervorragend weit spucken! Zum Beispiel am „Internationalen Tag des Kirschkernspuckens“ am 4. Juli 2020.
Studierende der Universität Hohenheim geben Impulse, wie sich Gärten und Grünanlagen in Insektenparadiese verwandeln.
Kühlere Temperaturen begünstigen einen gleichmäßigen Verlauf der Beerenernte bei den Landgard Mitgliedsbetrieben.
„Wie bei vielen Dingen im Leben muss auch der Garten zu seinem Besitzer passen“, weiß Haus:RAT-Chefredakteurin Jutta Junge. „Es geht nicht nur darum, das Grün irgendwie in Form zu bringen, den Rasen zu mähen und die Blumen nicht verwelken zu lassen. Der Garten soll seinen Besitzer erfreuen, er...
Pünktlich zum letzten langen Wochenende im Frühsommer haben die Landgard Erzeuger im Süden und vor allem im Westen Deutschlands in den ersten Juniwochen mit der Ernte der ersten frischen Kirschen begonnen.
Seit dem 1. April 2020 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) bewerben. Gesucht werden ungewöhnliche, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben.
Turbulent war es in der Saisonvorbereitung: Der Corona bedingte Einreisestopp für Erntehelfer/innen aus Osteuropa, gefolgt von dem Einreisekontingent an Saisonarbeitskräften mit umfassenden Infektionsschutzauflagen und dem Anlernen inländischer Arbeitnehmer/innen strapazierten die Nerven der...
Steigen durch die Corona-Krise die Lebensmittelpreise? Eine Frage, die viele Verbraucherinnen und Verbraucher beschäftigt.
Jetzt beginnt die Schweizer Kirschenernte. Insgesamt rechnen die Schweizer Kirschenproduzenten mit einer guten Ernte von rund 2200 Tonnen. Der Start einer Dankestour wurde am Freitag an der Schlusssitzung des Parlamentes in der BernExpo lanciert.
Bei den diesjährigen Waldecker Wilden Tagen dreht sich alles um Kräuter, Natur und Gesundheit. Die erfolgreiche Seminarreihe, die die Hollerhöfe zusammen mit der Naturerlebnis-Akademie veranstalten, findet erstmals online statt. Interessierte können sich beim ersten deutschen Online-Brunch zum...
Drei Monate waren die Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens Karlsruhe geschlossen. Jetzt können die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die historischen Glas- und Stahlkonstruktionen wieder öffen. Ab Freitag, 19. Juni, sind die eindrucksvollen Pflanzenhäuser wieder zugänglich –...
Die Bundeslandwirtschaftsministerin stellte ein neues Konzept im Kabinett vor – die Regelungen gelten ab dem 16. Juni bis zum Jahresende.
Das Kuratorium zur Verleihung der Otto-Appel-Denkmünze zeichnet im Jahr 2020 Dr. Georg F. Backhaus, den ehemaligen langjährigen Präsidenten des Julius Kühn-Instituts (JKI) und davor der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), für seine herausragenden organisatorischen und...
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert die Produktion gebietsheimischen Saatgutes besser zu unterstützen, um den hohen Bedarf insektenfreundlicher Begrünungen decken zu können. Im Rahmen des Wildpflanzentages des DVL diskutierten Produzentinnen und Produzenten mit Sachsens...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo