Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Interpoma 2012

    Die 8. Auflage der Messe Interpoma mit dem begleitenden Kongress „Der Apfel in der Welt“ bestätigt mit 374 Ausstellern aus 17 Nationen und 16.017 Besuchern aus über 60 Ländern (13,5 % mehr als 2010) den seit 2006 deutlichen Wachstumstrend dieser Veranstaltung. Der Anteil überregionaler Besucher...

  • Die Früchte von ‘Alant’ haben eine gelbrote Schale

    Robust gegen Feuerbrand: Alte Apfelsorte ‘Alant’

    Äpfel Feuerbrand Pflanzenschutz Sorten (Obst & Nüsse)

    Die bisher weitgehend unbekannte Apfelsorte ‘Alant’ aus Gondiswil/ CH hat dank ihrer Robustheit gegenüber der Bakterienkrankheit Feuerbrand das Interesse von Experten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) geweckt, die im Auftrag von FRUCTUS (Schweizer Vereinigung zur Förderung...

  • Valentinstag: Kleine Gabe mit großer Botschaft

    Ein altes Sprichwort besagt: „Der Frühling ist da, wenn dein Fuß auf drei Gänseblümchen treten kann“. Das konnte er schon Anfang Januar. Dank Klimawandel kann dieses bescheidene Blümchen heutzutage fast rund ums Jahr in der Natur gesammelt und deshalb zum selbst gepflückten Valentinsgruß werden.

  • Top-Themen

    • Kopfregion von Fadenwurm-Männchen verschiedener Arten der Gattung <i>Hirschmaniella</i>

      Schädlings-Identifizierung: DNA-Barcodes

      Grenzkontrolleure an Flughäfen sollen den genetischen Fingerabdruck (DNA-Barcode) eines unbekannten Organismus auf einer Pflanzenlieferung identifizieren und dank einer Datenbank erkennen können, ob es sich um einen landwirtschaftlichen Schädling handelt oder nicht.

    • Gemüsekonsum

      2011 verbrauchte jeder Deutsche durchschnitt- lich 95,4 kg frisches und verarbeitetes Gemüse und damit so viel wie noch nie. Mit einem Pro- Kopf-Verbrauch von 25,2 kg ist die Tomate weiter- hin das Lieblingsgemüse der Deutschen. BMELV

  • Obstreifung

    Forscher der Leicester University/UK konnten ein Gen verändern, das die Geschwindigkeit beeinflusst, mit der sich Chloroplasten in den Pflanzenzellen in andere Strukturen umwandeln, darunter auch die an der Fruchtreifung beteiligten. Damit könnte in Zukunft erreicht werden, dass Früchte exakt zur...

  • Holz

    Jeder Deutsche verwendet pro Jahr 1,3 m3 Holz, 20 % mehr als 2004. Damit wurde das Ziel der „Charta für Holz“ 2 Jahre früher erreicht als geplant. BMELV

    • Fledermäuse wie z.B. das Große Mausohr, Feuersalamander und Erdkröten finden im Schloss Heidelberg Winterquartier

      Heidelberg: Naturschutz in Staatlichen Schlössern und Gärten

      Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verstehen es als ihre Aufgabe, die Interessen des Millionenpublikums mit den Bedürfnissen der bedrohten Tierarten in Einklang zu bringen. In einem Faltblatt mit dem Titel „Hier ist tierisch was los“ werben die Staatlichen Schlösser und Gärten...

    • Rötelmaus

      Grosse Rötelmlmaus-Population: Gefahren durch das Hanta-Virus

      Im Durchschnitt werden in Deutschland jährlich etwa 500 Menschen vom Hanta-Virus befallen, 2012 waren es in den ersten 5 Monaten schon 965 Fälle. Überträger der Krankheit sind vor allem erkrankte Rötelmäuse, die durch ihre Ausscheidungen Menschen infizieren können. Grippeähnliche Symptome bis hin...

  • Naturkapital

    Das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus BMU-Mitteln geförderte Projekt „Naturkapital Deutschland – TEEB DE“ wird vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniert.

  • Gartenakademie

    Vor 10 Jahren gründete sich die Gartenakademie Baden-Württemberg mit Sitz in Heidelberg. Zu den 160 Mitgliedern zählen Verbände (u.a. der Landfrauenverband Württemberg-Baden), Organisationen und Privatpersonen. In Baden-Württemberg bewirtschaften 2,5 Mill. private Gartenbesitzer eine Fläche von...

  • Nachwachsende Rohstoffe

    2011 wurden in Deutschland 2,2 Mill. ha in der Landwirtschaft für den Anbau nachwachsender Rohstoffe genutzt. Das entspricht rund 18 % der Ackerfläche Deutschlands. Zusätzlich liefern die 11,1 Mill. ha Wald Holz für die Industrie und die Energieversorgung.

  • Gewächshäuser

    Die Gewächshausfläche fiel 2012 in den Niederlanden um 290 ha auf 9960 ha. Am stärksten sank die Fläche bei der Blumenproduktion. Erstmals seit 2000 nahm auch die Gemüsefläche unter Glas ab.

  • GVO-freie Region

    Baden-Württemberg ist dem EU-Netzwerk gentechnikfreier Regionen beigetreten. Damit teilt die Landesregierung die Haltung von fast 90 % der Verbraucher im Land, die Gentechnik ablehnen. Ab 1. Januar 2015 müssen Lebensmittel mit QZ-BW-Qualitätszeichen die Anforderung „ohne Gentechnik“ erfüllen.