Schutz der genetischen Vielfalt Debatte um artenreiche Renaturierungen
Eine Studie der Hochschule Geisenheim fordert eine interdisziplinäre Debatte für einen ganzheitlichen Naturschutz bei der Wiederherstellung von Biotopen und Ökosystemen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine Studie der Hochschule Geisenheim fordert eine interdisziplinäre Debatte für einen ganzheitlichen Naturschutz bei der Wiederherstellung von Biotopen und Ökosystemen.
Die Insel Mainau lädt die Besucher im April zu zwei blütenreichen Ausstellungen ein.
Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten und das MLR Baden-Württemberg vergeben auch dieses Jahr die Eduard Lucas-Medaille. Ausgezeichnet werden Maßnahmen oder Projekte zur Förderung des Streuobstbaus und alter Obstsorten.
Mit rund 60 €/dt ist der Preis für Tafeläpfel zwar gerade stabil, doch die gewohnte Dynamik im Absatz fehlt bisher. Nach den Faschingsferien erholte sich die Nachfrage allerdings etwas. Der aktuelle Ukraine-Krieg sorgt für neue Ungewissheiten im Markt.
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde. Ab dem 1. April 2022 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben.
Eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftler/innen haben aus einer Vielzahl von Genotypen zwei potentielle Apfelsorten entdeckt, die zum ersten Mal von der europäischen Stiftung für Allergieforschung zertifiziert wurden.
Die Spargelsaison 2022 mit frischem Spargel aus unbeheiztem Anbau ist gestartet. Auch im Norden und Osten werden pünktlich vor Ostern die ersten Stangen gestochen. Es wird insgesamt ein gutes Spargel-Jahr erwartet.
Permakultur ist mehr als nur ein Schlagwort. Das macht unser Schwerpunkt klar. Und: Permakultur hat viele Gesichter, fast so viele, wie es Gärtner gibt, die diese Form der Landnutzung praktizieren. Entsprechend vielfältig ist auch die Art, wie wir Ihnen im Schwerpunkt die hinter dem Begriff...
In zwei Schnittkursen auf der Pfingstbrunnenwiese in Sulz-Holzhausen – „Obstbaumpflege für jedermann" und „Frauenpower auf der Streuobstwiese" - hat der Verein „Netzwerk Streuobst und nachhaltiges Sulz e.V." interessierten Obstbaumbesitzern und -besitzerinnen Grundwissen über den fachgerechten...
Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL) hat am 5. März mit einer Auftaktveranstaltung zusammen mit dem Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Enzkreis/Pforzheim e. V. beim OGV Ersingen den Startschuss zu den „Landesweiten Streuobstpflegetagen 2022"...
Der Obst- und Gartenbauverein Oeffingen bot bei seinem Schnittkurs im Februar eine Kinderbetreuung mit an. Während die Eltern lernten Bäume zu schneiden, pilgerten die Kinder in der Obhut von Jacqueline Rogowsky und Ina Malik in einen nahgelegenen Garten, wo sie Spielmöglichkeiten und ein...
Der Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e. V. und der Obstbauring Stuttgart trauern um Gerhard Bauer, der am 15. Februar verstarb. Gerhard Bauer übte über 20 Jahre mit besonderem Engagement sein Amt im Vorstand des Landesverbandes Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e. V. aus. 1980 trat er...
Kennen Sie schon unsere neue Seminarreihe zum Thema "Wildbienen im Garten"? Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr haben wir den Kurs gemeinsam mit der Ulmer Akademie auf Basis Ihres Feedbacks weiterentwickelt.
An einer innovativen Methode zur Bekämpfung von Schadinsekten arbeitet derzeit ein Team der Uni Hohenheim. In einem Verbundprojekt unter Leitung vom Fachgebiet Phytopathologie beschäftigen sich die Forschenden mit Biopestiziden auf RNA-Basis.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo