Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Ländlicher Raum

    Rund 56 Mill. Menschen oder zwei Drittel der Bundesbürger leben in ländlichen Räumen und erbringen 57 % der Wirtschaftsleistung.

  • Arznei- und Gewürzpflanzen

    Der 2010 gegründete „Verein Netzwerk Kräuter Baden-Württemberg“ (www.netzwerk-kraeu ter-bw.org) setzt sich für die Förderung des heimischen Kräuteranbaus ein.

  • Wildreben-Gene

    Im August begann ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Züchtung von Reben, die gegen Schwarzfäule, Echten und Falschen Mehltau resistent sind.

  • Top-Themen

    • Apfelaroma-Gene

      Forscher des Julius-Kühn-Instituts (JKI) fanden heraus, dass nahezu alle geschmacklich erfolgreichen Apfelsorten Aromaprofile mit einem besonders hohen Anteil an Fruchtestern haben.

    • Glasverpackungen

      Eine 2010 vom Marktforschungsinstitut InSites durchgeführte Studie, bei der 9000 Verbraucher in 17 europäischen Ländern befragt wurden, zeigt, dass die Verbraucher Glas als Verpackungsmittel für Getränke und Lebensmittel bevorzugen, da Glas umweltfreundlich ist und den Geschmack am besten erhält.

  • Mostereizahlen

    In der Schweiz haben die bäuerlichen Obstverarbeiter 2010 rund 11 Mill. Liter Apfelwein und Apfelsaft hergestellt. Trotz der kleineren Mostobsternte wurde die Vorjahresmenge von 11,2 Mill. Liter nahezu erreicht.

  • Lohnmostereien

    Um die Rentabilität für Streuobst zu verbessern, stellt das Lohnmostgeschäft eine gute Alternative dar:

  • Gerade bei Apfelsaft sollte man auf die Herstellung aus regionalem Streuobst achten

    Apfelsaftkampagne 2011 „Saft mit Heimat“

    Ministerialdirigent Joachim Hauck eröffnete am 2. September die Apfelsaftsaison 2011 bei der Streker Natursaft GmbH in Aspach (Rems-Murr-Kreis). Der Preis für Mostobst bewegte sich mit 8 € /dt für die Erzeuger bereits auf einem erfreulichen Niveau – später geerntetes, vollreifes Obst soll noch...

    • Ein Zwergpfirsich im Kübel dekorativ
bepflanzt

      Zwergobst

      Einige Baumschulen in Schleswig-Holstein haben sich auf die Produktion und europaweite Vermarktung von Zwergobst spezialisiert und folgen damit dem Trend der kleinen Gärten oder Platz sparenden Gehölze für Balkon und Terrasse.

    • Bei der Ernte werden die Blätter von den Stängeln abgestreift.

      Verveine / Zitronenverbene: Feiner Tee mit starker Wirkung

      Verveine-Tee erfreut sich breiter Beliebtheit. Bei Säuglingen wirkt er Blähungen entgegen, junge Leute schätzen den fantastischen Zitronenduft. Wird das Leben stressig, kommt die stark entkrampfende Wirkung schnell zum Tragen. Beliebt ist Verveine auch zur Förderung der Schlafqualität.

  • Bestäuber-Service mit Hummeln?

    Bestäuben mit Hummeln? Vielleicht ist das eine Alternative in Zeiten des Klimawandels und auch schwindender Bienenvölker. Ob das eine realistische Möglichkeit ist und ob es sich lohnt "Hummeln zu buchen", will eine Studentin mit einer Online-Umfrage herausfinden. Machen Sie mit!

  • Überreifes Obst lockt Fruchtfliegen an

    Lästige „Essigmücken“: Wehret den Anfängen!

    Taufliegen (Drosophila) sind vor allem im Herbst lästige „Mücken“. Im Volksmund heißen sie auch Frucht-, Obst- oder Essigfliegen. Die meist nur 2 mm großen Insekten werden vom Geruch faulender Pflanzenstoffe, Essig und Milchsäure angelockt, von deren gärenden Substanzen sie sich ernähren. Von den...

  • Schwarze Sommer-
fäule wird häufig
durch Fruchtmumi-
en am Baum übertragen

    Schwarze Sommerfäule: Bio-Äpfel vor Pilzbefall schützen

    Ökologisch wirtschaftende Obstbauern haben verstärkt mit Schaderregern zu kämpfen: So tritt in Deutschland seit wenigen Jahren die Apfel-Pilzkrankheit Schwarze Sommerfruchtfäule auf. Praxistaugliche Bekämpfungsmöglichkeiten gibt es noch nicht, Ernteausfälle von mehr als 5 % sind häufig die Folge.

  • Schweizer Mostobsternte 2011

    In der Schweiz werden 115.400 t Mostäpfel (77 % mehr als 2010 und mehr als der 4-Jahresdurchschnitt von 96.900 t) und 18.400 t Mostbirnen (23 % mehr als 2010, jedoch weniger als der 4-Jahresdurchschnitt von 21.770 t) erwartet.

  • Deutsche Apfelernte 2011

    Auf der Prognosfruit im slowenischen Ljubljana wurde mit 10,2 Mill. t in der EU-27 eine lediglich um 0,5 Mill. t höhere Ap- felernte als 2010 geschätzt (+ 5 %).