Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Schwarze Sommer-
fäule wird häufig
durch Fruchtmumi-
en am Baum übertragen

    Schwarze Sommerfäule: Bio-Äpfel vor Pilzbefall schützen

    Ökologisch wirtschaftende Obstbauern haben verstärkt mit Schaderregern zu kämpfen: So tritt in Deutschland seit wenigen Jahren die Apfel-Pilzkrankheit Schwarze Sommerfruchtfäule auf. Praxistaugliche Bekämpfungsmöglichkeiten gibt es noch nicht, Ernteausfälle von mehr als 5 % sind häufig die Folge.

  • Schweizer Mostobsternte 2011

    In der Schweiz werden 115.400 t Mostäpfel (77 % mehr als 2010 und mehr als der 4-Jahresdurchschnitt von 96.900 t) und 18.400 t Mostbirnen (23 % mehr als 2010, jedoch weniger als der 4-Jahresdurchschnitt von 21.770 t) erwartet.

  • Top-Themen

    • Deutsche Apfelernte 2011

      Auf der Prognosfruit im slowenischen Ljubljana wurde mit 10,2 Mill. t in der EU-27 eine lediglich um 0,5 Mill. t höhere Ap- felernte als 2010 geschätzt (+ 5 %).

    • Edeka-Initiative

      Bis zu 2 % der Lebensmit- tel im Supermarkt gehen „durch Bruch und Verderb“ verloren, hat der Bundesverband des Deutschen Le- bensmitteleinzelhandels errechnet.

  • Frostschadenhilfe

    Der baden-württembergische Landtag hat 7 Mill. EUR für die Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe bereit gestellt, die Anfang Mai durch Spätfröste schwer geschädigt wurden.

  • Öko-Landbau

    Bei einem Zuwachs der ökologisch bewirtschafteten Fläche um 4,6 % (2009: 4,3 %) hat sich die Zahl der ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebe 2010 um 4,3 % (2009: 6,2 %) erhöht.

    • Für Mundräuber werden üblicherweise
ungepflegte Obstbäume wie dieser Apfelbaum
freigegeben.

      Aktion Mundraub: Problematische Selbstbedienung

      Die Aktion Mundraub lädt indirekt dazu ein, Obstwiesen als Selbstbedienungsladen zu betrachten. Hat jemand nach den Angaben auf der Website (www.mundraub.org) einen Baum gefunden, den er abernten darf, wird er meist einen über Jahre ungepflegten Obstbaum vorfinden, dessen Früchte dementsprechend...

  • Torfmoos-Freilandversuch in Ramsloh/
Niedersachsen

    Nachwachsende Rohstoffe: Anbau von Torfmoosen

    Deutschland ist europaweit der größte Verbraucher und Hersteller von Torf von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau. Da die Torfvorräte in West- und Mitteleuropa nahezu erschöpft sind, importiert die Branche den Rohstoff zunehmend aus Nord- und Osteuropa, was die Existenz der dortigen...

  • Obst und Gemüse

    In Deutschland wird die Hälfte des Obstes und Gemüses bei Discountern wie Aldi, Lidl und Penny eingekauft, in Österreich ein Drittel, in Frankreich 15 % und in Spanien 5 %. Damit liegt der Anteil des Discounter- Verkaufs im europäischen Vergleich am höchsten.

  • Türkischer Honig

    In Honig aus dem Raum der türkischen Schwarzmeerküste enthaltene Pflanzenstoffe könnenbei Verzehr zu Vergiftungserscheinungen (Schwindelgefühl, Übelkeit und Blutdruckabfall) führen.

  • Herzgurkenformen eignen sich für Mini- und Midi-Schlangengurken sowie für Zucchini

    In Form gebracht: Ein Herz für Gurken!

    Gurkenfrüchte, die an der Pflanze in Formen aus transparentem, bruchfestem Kunststoff eingelegt werden, nehmen im Zuge ihres weiteren Wachstums eine herzförmige Gestalt an. Angeboten werden solche Herzgurkenformen z.B. von den Firmen Bruno Nebelung (Kiepenkerl) und Norken.

  • Gemüse auf dem Grill: Abwechslungsreich Gesundheit genießen

    Aubergine Kohl Küche Möhren Paprika Rezepte Tomaten Verarbeitung | Verwertung Zucchini Zwiebeln

    Sommergemüse wie Auberginen, Zucchini, Paprika oder Tomaten, aber auch Zwiebeln und Zuckermais gehören grundsätzlich mit auf den Grill, Steaks und Würstchen sollten die kleine Beilage sein – möglichst mit Rosmarin und Salbei gewürzt, weil diese Kräuter die krebserregenden Substanzen beim...