Fructus und ACW: Alte Apfelsorten für die Saftgewinnung
Aus über 800 alten Schweizer Apfelsorten
diejenigen zu finden, die für die moderne
Saftherstellung geeignet sind, ist das Ziel der
Vereinigung FRUCTUS, der Forschungsanstalt
Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) und weiterer Partner.
- Veröffentlicht am
Die Apfelsorten sollen robust
gegenüber Krankheiten sein, gute Anbau- und
Verarbeitungseigenschaften besitzen und einen Saft mit vortrefflichem Aroma liefern.
Von 2000 bis 2005 wurden vorwiegend bei
Privatpersonen alte Apfelsorten aufgespürt, hinsichtlich der gewünschten Eigenschaften geprüft und zu sortenreinem Apfelsaft gepresst.
Bestnoten bei der sensorischen Saftbewertung erreichten u.a. klassische Mostapfelsorten wie
‘Heimenhofer’, ‘Sauergrauech’ oder ‘Bohnap-
fel’. Auch Sorten mit hohem Säure-Gehalt (z.B.
‘Engishofer’) können trotz schlechterer Beno-
tung interessant sein, da sie die notwendige Säure für Apfelsäfte liefern, die vorwiegend aus süßen Tafelsorten gepresst werden.
Bekannte Mostapfelsorten mit geringer Feuerbrandanfälligkeit und interessanten Quali-
tätseigenschaften sind ‘Heimenhofer’, ‘Bohnapfel’, ‘Grauer Hordapfel’ oder ‘Schneiderapfel’.
Info: ACW, David Szalatnay, Postfach, CH-8820 Wädenswil, Tel. 0041/044-7836287, david.szalatnay@acw.admin.ch, www.apfelsaft.ch, www.fructus.ch
ACW
ACW
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.