Ostereier
Während ein Bundesbürger pro Monat im Schnitt 8 bis 9 Schaleneier isst, verzehrt er an Ostern 3 Stück mehr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Während ein Bundesbürger pro Monat im Schnitt 8 bis 9 Schaleneier isst, verzehrt er an Ostern 3 Stück mehr.
Zur Jubiläumsmesse im Februar in Nürnberg besuchten 46.800 Fachbesucher die 2700 Aussteller aus 129 Ländern.
Auf der Internationalen Pflanzenmesse präsentierten sich Ende Januar/Anfang Februar 1447 Aussteller aus 47 Ländern und stellten den 60.588 Besuchern ihre Neuheiten und weiterentwickelten Produkte aus den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Verkaufsförderung vor.
Die Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW) wird sich auch nach dem Wegfall der Absatzfonds-Mittel von der CMA weiter für die Absatzförderung von Agrarprodukten aus dem Land engagieren.
Als erster deutscher Verlag arbeitet der oekom-Verlag klimaneutral. Dabei war das oberste Ziel, CO2-Emissionen durch Energiesparmaßnahmen zu reduzieren.
Der Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) schädigt neben Moorbeetpflanzen, verschiedenen Staudenarten, Kirschlorbeer, Hortensien, Efeu und Taxus-Arten u.a. auch Erdbeeren durch seine Fraßaktivität. Die versteckte Lebensweise des nachtaktiven Käfers und seiner im Wurzelraum lebenden Larven machen...
Die Rote Spinne ist wieder auf dem Vormarsch: In einzelnen Obstbaubetrieben und bei gewissen Apfelsorten ist sie heute der Hauptschädling.
Für 71 Spinnenexperten aus 21 europäischen Ländern war die hocheffiziente Bauweise des umgestalteten Radnetzes ein wichtiger Grund, die Dreiecksspinne aus der Familie der Kräuselradnetzspinnen zur „Europäischen Spinne des Jahres“ zu küren.
Die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild (SDWi) hat den Igel zum „Wildtier des Jahres 2009“ gekürt. Wie Maulwurf und Spitzmaus zählt der Braunbrust-Igel (Erinaceus europaeus) zu den Insektenfressern.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat Anfang Februar entschieden, dass die staatlich organisierte Vermarktung deutscher Agrarprodukte durch die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) gegen das Grundgesetz verstößt.
Mit über 50.000 Fachbesuchern aus 125 Ländern hat die Fuit Logistica 2009 ihre Funktion als globale Leitmesse der Fruchthandelsbranche unterstrichen.
403.000 Besucher, da- runter 220 Politiker und über 5000 Medienvertreter aus 71 Ländern, besuchten die 1600 Aussteller der 74. Internationalen Grünen Woche Berlin vom 16. bis 25. Januar 2009.
In den letzten Jahren waren bei Bio-Lebensmitteln bis zu 20 % Umsatzsteigerungen zu verzeichnen.
Alnatura feiert Geburtstag: Seit 25 Jahren ist das Naturkost-Handelsunternehmen, das 1984 in Fulda gegründet wurde, fester Bestandteil des Bio-Handels in Deutschland.
Das Ministerium für Ernährung und ländlichen Raum (MLR) Baden-Württemberg führt im Rahmen seines Öko-Monitoring- Programmes jährlich Untersuchungen von Öko-Lebensmitteln auf gentechnisch veränderte Pflanzen, Schimmelpilzgifte und Rückstände von Giften und Pflanzenschutzmitteln durch.
Seit rund 10 Jahren gibt es Kopfsalat-Sorten, die resistent gegen die Salatblattlaus (Nasonovia ribis-nigri) sind. Doch jetzt ist ein neuer Blattlaustyp (Nr. 1) in Mitteleuropa auf dem Vormarsch, der diese Abwehr durchbricht.
Die EU-Kommission hat im November 2008 die Liste der Obst- und Gemüsearten, für die produktspezifische Vermarktungsnormen vorgeschrieben sind, um 26 auf 10 reduziert.
Im Dezember 2008 hat die EU beschlossen, ein Schulfruchtprogramm einzuführen, um die ge-sunde Ernährung von Schulkindern zu verbessern. Auch Baden-Württemberg möchte mit seiner Initiative „Komm in Form“ die Ernährungsaufklärung in den Schulen ohne hohen Bürokratie- und Verwaltungsaufwand...
Um die Schadstoffmenge von Holzfeuerungen zu verringern, hat die Arbeitsgruppe FairFeuern mit Umweltschutzämtern in der Schweiz eine Broschüre veröffentlicht.
Den Förderpreis Naturschutzhöfe 2008 haben der Demeterbetrieb Lämmerhof in Schleswig-Holstein und der Biolandbetrieb Gut Schmerwitz in Brandenburg erhalten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo