Schnittblumen
Mehr als 40.000 Floristen, Gärtner und Händler in Deutschland sind täglich im Einsatz, um den Bedarf an Schnittblumen sicherzustellen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mehr als 40.000 Floristen, Gärtner und Händler in Deutschland sind täglich im Einsatz, um den Bedarf an Schnittblumen sicherzustellen.
In der deutschen Landwirtschaft werden auch dieses Jahr deutlich mehr ausländische Saisonarbeitskräfte beschäftigt als im Vorjahr.
Die Saison 2009 lässt trotz schwachem Bienenflug eine reiche Ernte erwarten mit optimaler äußerer und innerer Fruchtqualität. Örtlich aufgetretener Hagel im Mai und Juni trübt regional die Prognosen.
Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Württemberg sprach sich für ein Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen auf kircheneigenem Land aus.
Trotz Wirtschaftskrise ist der Ökolandbau vergangenes Jahr deutlich weiter gewachsen.
Eigentlich ist der Urlaub dazu da, sich vom anstrengenden Arbeitsalltag zu erholen. Dies scheint jedoch für viele unserer Mitbürger nicht mehr zu gelten, wie eine aktuelle Untersuchung der Online-Hotelbuchungsplattform Hotels.com zeigt:
Mit dem Slogan „Saft liebt Glas“ ruft das Bündnis mehrwegorientierter Verbände die Verbraucher auf, sich beim Fruchtsaftkauf bewusst für die Markensäfte in der Glasmehrwegflasche zu entscheiden.
Das Jakobs-Kreuzkraut oder Jakobs-Greiskraut (Gattung Greiskräuter, Familie Korbblütler) sorgt alljährlich in den Sommermonaten für Schlagzeilen und erregt die Gemüter von Landwirten, Tierhaltern und Naturschützern. Die Pflanze hat sich in den letzten Jahren stark ausgebreitet und wird für...
Seit dem 1. Januar 2003 besteht die Möglichkeit der steuerlichen Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen bis zu einem Betrag von 600 €. Das betrifft auch die Gartenpflege z.B. durch einen Landschaftsgärtner, von dessen Lohnkosten 20 % in der Steuererklärung angerechnet werden können.
Orangefarbene Möhren sind gesund für die Augen – das ist bekannt. Aber auch grüne Blattsalate, Spinat und die grünen Teile von Lauch und Stielmangold können sich günstig auf die Sehkraft auswirken und altersbedingte Makula-Degeneration verhindern (die Makula ist der gelbe Fleck in der Netzhaut des...
Im mittelbadischen Oberkirch-Haslach bissen die Bühler Zwetschgenkönigin Cindy I. und Miss Germany Doris Schmidts zur Eröffnung der Zwetschgen-Saison am 8. Juli symbolisch in die ersten Früchte der Sorte ‘Katinka’. Dabei hat die Saison bereits mit saftigen Früchten von ‘Ruth Gerstetter’ und...
Der Zwetschgenanbau ging in Baden-Württemberg in den letzen 6 Jahren von 1933 ha auf nun 1870 ha zurück.
Die negative Preisspirale bei Sauerkirschen hat ihren Tiefpunkt erreicht: Die Abgabepreise für 1 kg Sauerkirschen liegen deutlich unter den Preisen, die der Erzeuger benötigt, um mindestens die Kosten zu decken.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) will im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Forschungsprojekte fördern, um den Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel zu minimieren oder zu ersetzen.
Die Salatpreise haben im Discount ein ruinöses Preistief erreicht: 9 Cent für den Kopfsalat sind ein Beispiel für die negative Preisspirale im Deutschen Gemüsebau.
In Gemüseverarbeitungsbetrieben wird beim Waschen des Gemüses viel Wasser verbraucht und mit organischen Reststoffen belastet.
Das Regierungspräsidium Stuttgart hat engagierte Mitstreiter für ein ambitioniertes Vorhaben mobilisiert: Am 1. April startete das LIFE+-Projekt „Vogelschutz in Streuobstwiesen des Mittleren Albvorlands und des Mittleren Remstals“, das von 2009 bis 2013 laufen wird.
Dieses Jahr ist nach Ansicht von Fachleuten mit verstärktem Auftreten von Bienenschwärmen zu rechnen: Die Bienenvölker teilen sich, die alte Königin verlässt mit einem Teil der Bienen den heimatlichen Stock, um an anderer Stelle eine neue Kolonie zu gründen.
Die katastrophalen Unwetter vom 26. Mai verursachten in der Bodenseeregion allein in der Landwirtschaft nach ersten Schätzungen Schäden von über 50 Mill. EUR. Viele Kulturen wurden durch Hagel, gepaart mit Starkregen von 40 l/m2 und Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 kmh, vollständig zerstört.
Günter Wedel aus Pleisweiler traute kaum seinen Augen: Am Meisenkasten in seinem Garten fütterten nicht nur die Meiseneltern ihre 5 Jungen, sondern ein fremder Vogel flog ebenfalls alle 10 Minuten mit einem Schnabel voller Insekten zum Flugloch.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo