Weniger Acrylamid im Weihnachtsgebäck
Das Chemische Untersuchungsamt Stuttgart (CVUA) gibt Entwarnung: die meisten der 2012 untersuchten 49 Lebkuchen- und Spekulatiusproben enthielten erfreulich niedrige Acrylamidwerte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Chemische Untersuchungsamt Stuttgart (CVUA) gibt Entwarnung: die meisten der 2012 untersuchten 49 Lebkuchen- und Spekulatiusproben enthielten erfreulich niedrige Acrylamidwerte.
Bei der 24. Wahl zur Mainau-Rosenkönigin 2013 hat sich die robuste Schönheit mit herrlichem Duft zum zweiten Mal durchgesetzt.
Die Stadt Heidelberg feierte am 10. August das 400-jährige Jubiläum der Hochzeit von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz und der englischen Prinzessin Elizabeth Stuart mit einem großen Rahmenprogramm und unter der Schirmherrschaft von Queen Elizabeth II.
Schnee, Eis und tiefe Temperaturen können für Bäume und Sträucher gefährlich werden. Doch ähnlich wie uns eine Winterjacke wärmt, sind Äste und Stamm mit einer dicken Rinde ummantelt, die sie vor Frost schützt. Dank fehlendem Blätterkleid halten die Bäume den Schneelasten ausreichend stand.
„Ess-Orangen“ stammen üblicherweise aus der Familie der Navelorangen.
Nach Angaben von Destatis 10/2013 wurden 2012 in Deutschland 69.000 t Speisekürbisse von 2.600 ha Fläche geerntet. Seit 2006 hat sich die Anbaufläche verdoppelt, die Erntemenge stieg um zwei Drittel.
Gemäß der 2014 in Kraft tretenden EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) 1169/2011 müssen Lebensmittel-Hersteller und Online-Händler ab Anfang 2014 erweiterte Angaben über Energie- und Nährwerte, Lebensmittelimitate, Allergene und Herkunft des Produkts für den Verpackungsaufdruck oder die...
Die deutsche Streuobsternte 2013 lag mit knapp 400.000 t deutlich unter dem Durchschnitt, in Baden-Württemberg mit 200.000 t sogar nur bei einem Drittel der Normalernte (Pressemeldung VdAW Stuttgart vom 30.10.2013.
Mit 394 t erzielte die Schweiz 2013 eine Rekordernte – im Vorjahr waren es 219 t. Seit 1990 liegt die Schweizer Brombeerfläche konstant bei etwas über 30 ha. Heidelbeeren haben dagegen im selben Zeitraum von 6 auf 65 ha zugelegt. Der Heidelbeeranbau stößt aber an Grenzen. Derzeit werden weltweit...
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) bittet darum, an Weihnachten keine exotischen Tier- und Pflanzenarten oder deren Produkte zu verschenken, die durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) besonders geschützt sind. Dazu gehören z.B. auch Schuhe oder Taschen aus Schlangen- oder...
Dank Neuzüchtungen und moderner Produktionsbedingungen von Zierpflanzengärtnern eignen sich vor allem kleine und niedrige Wuchsformen des Alpenveilchens (Cyclamen persicum) inzwischen bestens für den Außenbereich.
Vor 10 Jahren wurden in einer zeitgleich stattfindenden Pflanzaktion in nahezu allen deutschen Bundesländern, aber auch in den Niederlanden, in Belgien, Luxemburg, Frankreich, der Schweiz, Österreich und Ungarn, insgesamt 51 Jungbäume der ‘Kaiserbirne mit dem Eichenblatt’ gesetzt. Die Sorte, die...
Eine exklusive Vorstellung gab es bei der weltgrößten Kürbisausstellung im Blühenden Barock im September. Der Kürbis- und Sandskulpturenkünstler Ray Villafane aus Phoenix in Arizona/USA stellte aus Kürbissen und anderen Naturmaterialien phantastische Skulpturen her. Eine Besonderheit war dabei die...
China hat sich in den letzten Jahren zum weltgrößten Hersteller von Apfelsaft-Konzentrat entwickelt – die logische Folge davon, dass China inzwischen zwei Drittel der weltweiten Apfelmenge anbaut.
Mit dem Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ hat die Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt. Inzwischen nutzen 100 Öko-Betriebe im Land neben der Öko-Kennzeichnung ihrer Produkte die Regional-Kennzeichnung.
Mit dem Projekt Certi-Bio-Rhin möchte die baden-württembergische Landesregierung den ökologischen Landbau gemeinsam mit Rheinland-Pfalz, Frankreich und der Schweiz voranbringen. Baden-Württemberg fördert das von der EU kofinanzierte Projekt von 2013 bis 2015 mit 164.000 EUR.
Ein Expertenteam der Universität Hohenheim und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau wertete 19 weltweit erstellte Vergleichsstudien aus. Das Ergebnis: Bioflächen nehmen mehr Methan aus der Atmosphäre auf und emittieren weniger Lachgas als konventionell bewirtschaftete Flächen und...
Die vom Bundesverbraucherministerium in Auftrag gegebene Studie „Ökobarometer 2013“ ergab, dass 92 % der deutschen Verbraucher beim Einkauf rehionale Lebensmittel bevorzugen.
2012 hat jeder Bundesbürger 105 kg Obst verbraucht, verarbeitete Produkte mit eingerechnet. Der Apfel ist nach wie vor die beliebteste Obstart mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 25,9 kg, gefolgt von der Banane mit 10,5 kg.
Das Ertragsniveau von Kartoffeln liegt 2013 in Deutschland rund 15 % unter dem des Vorjahres. Bei der Anbaufläche geht man unverändert von 238 000 ha aus. Damit wäre die deutschlandweite Ernte mit rund 9 Mio. t ebenfalls 15 % kleiner als 2012 – im Schnitt der 10 Vorjahre lag die Kartoffelernte bei...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo