Mostobstpreise
In der Schweiz war die Mostobsternte 2011 mit 170.000 t Äpfeln und 19.000 t Birnen so hoch wie letztmals vor 10 Jahren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der Schweiz war die Mostobsternte 2011 mit 170.000 t Äpfeln und 19.000 t Birnen so hoch wie letztmals vor 10 Jahren.
40 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aus insgesamt 18 Haupt-, Realschulen und Gymnasien in Baden-Württemberg absolvierten 2011 die einjährige Ausbildung zum Schülermentor für Umweltschutz (Umweltmentor) mit dem Schwerpunkt Klimaschutz. MLR
Was hält das neue Jahr für uns bereit? Glück, Gesundheit und Erfolg, oder werden wir vom Pech verfolgt? Schon unsere Urahnen versuchten den Schleier über der Zukunft zu lüften und beobachteten mit besonderer Aufmerksamkeit alles, was sich an den zwölf Tagen zwischen Weihnachten und dem...
Die Saftherstellung verbraucht einerseits viel Energie, andererseits fallen große Mengen Trester an – bei der Fruchtsaftkelterei Stiefel in Ravensburg-Hübscher etwa 400 t jährlich.
Der Bratapfel gehört zu den süßen Klassi- kern in der kalten Jahreszeit. Am besten eignen sich dafür säuerliche Sorten – absoluter Favorit ist nach wie vor ‘Boskoop’.
Zu den bekanntesten Kürbissorten zählen ‘Roter Hokkaido’ und ‘Muskatkürbis’. Sie wurden zusammen mit 13 weiteren Sorten 5 Jahre lang an der Forschungsanstalt Geisen- heim unter gleichen Bedingungen im Freiland angebaut und zu Saft verarbeitet.
Innerhalb von 9 Jahren stieg der Umsatz mit Schoko-Weihnachtsmännern in Deutschland um knapp 90 %. Gingen im Jahr 2000 noch Weihnachtsmänner im Wert von 50 Mio. EUR über die Ladentische, so konnte 2009 mit Weihnachts- männern ein Umsatz von 96,7 Mio. EUR erzielt werden.
Der LEH nutzt die Kürbissaison zunehmend für zahlreiche Werbeaktionen. 2011 liegen die Preise etwas über dem Vorjahr: für ‘Hokkaido’ zwischen 1,00 und 1,50 €/kg.
Am 11. November ist Martini oder Martinstag. Ist es um diesen Lostag deutlich zu mild für die Jahreszeit, sprechen die Meteorologen von „Martinisommer“ oder „Martinssommer“. Im Extremfall kann sogar eine Art Sommerausbruch mit sehr hohen Temperaturen und ungewöhnlich vielen Sonnenstunden...
Am 1. November gedenken Menschen nicht nur der Heiligen, der Tag gilt eigentlich allen Verstorbenen. Für den traditionellen Friedhofsbesuch werden die Grabstätten mit Gestecken und Lichtern geschmückt.
Bisher trat die gefürchtete Goji-Gallmilbe nur in Großbritannien auf. Nun hat das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) auch in Deutschland den asiatischen Schädling erstmals identifiziert.
Zur Bestätigung vorangegangener Studien, die ergeben hatten, dass roter Traubensaft die Blutfettwerte senkt, haben iranische Forscher erneut eine Studie (Khadem-Ansari et al., 2011: Effects of Red Grape Consumption, The Open Biochemistry Journal 4: 96 bis 99) durchgeführt:
155.000 Einkäufer aus 180 Ländern besuchten Anfang Oktober die 5600 Aussteller, die aus 100 Ländern nach Köln zur weltweit wichtigsten Lebensmittelmesse gekommen waren.
Rund 56 Mill. Menschen oder zwei Drittel der Bundesbürger leben in ländlichen Räumen und erbringen 57 % der Wirtschaftsleistung.
Der 2010 gegründete „Verein Netzwerk Kräuter Baden-Württemberg“ (www.netzwerk-kraeu ter-bw.org) setzt sich für die Förderung des heimischen Kräuteranbaus ein.
Die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung möchte unter dem Motto „Fit essen schmeckt“ Kinder im Umgang mit Essen und Trinken schulen.
Im August begann ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Züchtung von Reben, die gegen Schwarzfäule, Echten und Falschen Mehltau resistent sind.
Forscher des Julius-Kühn-Instituts (JKI) fanden heraus, dass nahezu alle geschmacklich erfolgreichen Apfelsorten Aromaprofile mit einem besonders hohen Anteil an Fruchtestern haben.
Eine 2010 vom Marktforschungsinstitut InSites durchgeführte Studie, bei der 9000 Verbraucher in 17 europäischen Ländern befragt wurden, zeigt, dass die Verbraucher Glas als Verpackungsmittel für Getränke und Lebensmittel bevorzugen, da Glas umweltfreundlich ist und den Geschmack am besten erhält.
In der Schweiz haben die bäuerlichen Obstverarbeiter 2010 rund 11 Mill. Liter Apfelwein und Apfelsaft hergestellt. Trotz der kleineren Mostobsternte wurde die Vorjahresmenge von 11,2 Mill. Liter nahezu erreicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo