Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Bio-Aroniaanbau

    Im Spreewald in der Gemeinde Steinreich entsteht als Gemeinschafts- projekt der BioHof Schöneiche GbR und dem Dresdner Unternehmen Aronia Original Naturprodukte GmbH die größte Bio-Aroniaanlage Westeuropas.

  • Nutzgarten-Trend

    Jeder Zweite der 1000 von Forsa befragten Gartenbesitzer baut Obst, Gemüse oder Kräuter an. Die Hälfte davon achtet auf Bio-Qualität. Gründe für den Eigenanbau (Mehrfachnennungen möglich):

  • Kartoffel des Jahres 2014

    Die Sorte ‘Granola’ wurde zur „Kartoffel des Jahres 2014“ gewählt. Die Auszeichnung begann 2006 mit der Sorte ‘Blauer Schwede’, danach folgten ‘Linda’ (2007), ‘Bamberger Hörnchen’ (2008), ‘Adretta’ (2009), ‘Sieglinde (2010), ‘Ora’ (2011), ‘Bintje’ (2012) und ‘Rosa Tannenzapfen’ (2013).

  • Top-Themen

    • Gartenabfälle

      Grünschnitt, Gras und Laub, derer sich Gartenbesitzer entledigen möchten, gelten nach Aussage des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) rechtlich als Abfall und dürfen nicht im Wald, in der freien Natur und auf Grünflächen entsorgt werden.

    • Initiative „Zu gut für die Tonne!“

      Um Lebensmittelabfälle zu reduzieren, gibt die Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Tipps rund um die ideale Aufbewahrung von Suppen und Gemüse der Saison.

  • Ramblerrose am Landhaus Ettenbühl

    Ramblerrosen: Traumhaftes Blütenfeuerwerk

    Ramblerrosen sind besonders wüchsige Kletterrosen, die auch schattigere Standorte tolerieren. Die meisten Sorten blühen nur einmal im Jahr von Ende Mai bis Mitte Juni, dafür aber in beeindruckender Fülle und oft mit betörendem Duft.

  • Die kräftig
pinkfarbene Rose ‘Gartenfreund’
überzeugt durch ihre Blattgesundheit

    IGS Hamburg 2013: Rose ‘Gartenfreund’

    Im August letzten Jahres wurde auf der Internationalen Gartenschau in Hamburg die pinkfarbene, robuste und blattgesunde Beetrose ‘Gartenfreund’ des Züchters Thomas Proll/Rosenschule W. Kordes’ Söhne getauft − ein Dankeschön der Zeitschrift „Gartenfreund“ (Verlag W. Wächter GmbH) an ihre...

    • Im Gegensatz zu Kaffee und Vanille sind die
biochemischen Prozesse beim Erdbeeraroma sehr komplex.

      Gartrtenerdbeere: Typisches Fruchtaroma

      Ein Team von Wissenschaftlern an der Technischen Universität München (TUM) hat geklärt, wie das unverwechselbare Aroma der Gartenerdbeere entsteht. Es setzt sich aus etwa 12 Geruchsstoffen zusammen, wobei eine Komponente besonders heraussticht: HDMF (4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon), auch...

  • Edellieschen (<i>Impatiens neuguinea</i>) lassen sich
elegant mit Segge (<i>Carex</i>) kombinieren

    Schattenbalkon: Genügsame Blütenstars

    Gut schattenverträglich sind die ausdauernd blühenden Begonien (Begonia) in unzähligen Farben und Formen. Empfindlich reagieren die Pflanzen nur auf starken Wind. Ihre fleischigen Triebe können dann abknicken.

  • Mithilfe eines Pricktests ermittelt der Allergologe mögliche Allergieauslöser.

    Immunththerapie: Sorglose Gartenarbeit

    Bei Gartenliebhabern, die an einer Insektengift-Allergie leiden, können nach dem Stich einer Wespe oder Biene lebensgefährliche Symptome wie Blutdruckabfall, Herzrasen, Schwächegefühl oder Atemnot bis hin zur Bewusstlosigkeit auftreten.

    • Fruit Logistica

      Vom 5. bis 7.2.2014 informierten sich über 62.000 Fachbesucher aus 141 Ländern auf der bislang größten internationalen Fruchthandelsmesse in Berlin.

    • Tomatenvielfalt

      In Deutschland werden immer mehr kleinere Tomatentypen gekauft. So ist der Anteil von Cherry- und Cocktailtomaten in den vergangenen 5 Jahren von 29 auf 39 % gestiegen.

  • Bienensterben

    In den USA waren 2007 nahezu 90 % der Bienen-Völker von einem mysteriösen Bienensterben betroffen. Auch in Europa ist es in den vergangenen Jahren zu hohen Verlusten gekommen.

  • „Bienen füttern“

    Ziel der neuen Initiative „Bienen füttern“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist es, die Bevölkerung für die Bedeutung der Bienen zu sensibilisieren, Ängste zu nehmen und mehr bienenfreundliche Blühpflanzen auf Balkone, Terrassen und in die Gärten zu bringen.

  • Stark reduzierter Wuchs von Erdbeerpflanzen,
die durch Bodenkrankheiten
infiziert wurden (Mitte)

    Beerenanbau: Bodenbürtige Krankheiten

    Erdbeer-, Himbeer-, Johannisbeeroder Holunderkulturen werden oft von Krankheitserregern befallen, die im Boden leben. Pilze etwa können die Wurzelsysteme zerstören oder in die Wurzelgefäße und anschließend in die oberen Pflanzenteile eindringen. Phytophthora und Verticillium-Arten sowie Chalara...

  • Erdbeerernte 2013

    2013 haben in Deutschland 2400 Betriebe auf 19.434 ha Anbaufläche 150.000 t Erdbeeren produziert, davon 142.000 t im Unterglasanbau (1900 Betriebe auf 1291 ha).