Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Rundholzpreise

    Laut Wood Ressource liegt der globale Holzpreisindex derzeit mit 86,60 US-Dollar/m³ gut 5 % über dem Vorjahr, es ist der weltweit höchste Stand seit 2011.

  • Zwiebelnernte

    Die Zwiebelernte in der Europäischen Union ist 2013 etwa 6 % kleiner ausgefallen als im Jahr zuvor und damit bereits zum zweiten Mal in Folge rückläufig.

  • Tag des Apfels

    2010 erklärten die deutschen Apfel-Erzeugerorganisationen den 11. Januar zum „Tag des Apfels“. Laut Umfrage der Agrarmarkt Informations- Gesellschaft mbH verspeisten die deutschen Haushalte 2013 durchschnittlich 19,2 kg ihres Lieblingsobstes.

  • Top-Themen

    • Landwirtschaftliche Betriebe

      2013 gab es in Baden- Württemberg noch 42.500 landwirtschaftliche Betriebe, 2000 weniger als 2010. Die mittlere jährliche Abnahmerate in diesem Zeitraum beträgt –1,5 %, um die Jahrtausendwende lag sie noch bei –3,3 %.

    • Agroforst-Projekt

      Im November 2013 wurde in Cressier/CH eine 1,5 ha große Ackerfläche mit 54 Obstbäumen (Mostäpfel, Wild- Tafel- und Brennkirschen) bepflanzt. Initiatoren sind Frigemo, Unilever und Agridea; Knorr Sustainability Partnership Fund trägt einen Teil der Kosten.

  • Waldzustandsbericht 2013

    Der Anteil der Waldfläche in Baden-Württemberg, der als deutlich geschädigt einzustufen ist, liegt bei 35 % (2012: 36 %). Erfreulich ist der Anstieg der nicht geschädigten Waldbestände von 26 auf 33 %.

  • Frostschutz: Gehölze im Winter

    Frostschutz: Gehölze im Winter

    Schnee, Eis und tiefe Temperaturen können für Bäume und Sträucher gefährlich werden. Doch ähnlich wie uns eine Winterjacke wärmt, sind Äste und Stamm mit einer dicken Rinde ummantelt, die sie vor Frost schützt. Dank fehlendem Blätterkleid halten die Bäume den Schneelasten ausreichend stand.

    • Speisekürbisse

      Nach Angaben von Destatis 10/2013 wurden 2012 in Deutschland 69.000 t Speisekürbisse von 2.600 ha Fläche geerntet. Seit 2006 hat sich die Anbaufläche verdoppelt, die Erntemenge stieg um zwei Drittel.

  • Lebensmittel-Kennzeichnung

    Gemäß der 2014 in Kraft tretenden EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) 1169/2011 müssen Lebensmittel-Hersteller und Online-Händler ab Anfang 2014 erweiterte Angaben über Energie- und Nährwerte, Lebensmittelimitate, Allergene und Herkunft des Produkts für den Verpackungsaufdruck oder die...

  • Streuobsternte

    Die deutsche Streuobsternte 2013 lag mit knapp 400.000 t deutlich unter dem Durchschnitt, in Baden-Württemberg mit 200.000 t sogar nur bei einem Drittel der Normalernte (Pressemeldung VdAW Stuttgart vom 30.10.2013.

  • Brombeer-Rekord

    Mit 394 t erzielte die Schweiz 2013 eine Rekordernte – im Vorjahr waren es 219 t. Seit 1990 liegt die Schweizer Brombeerfläche konstant bei etwas über 30 ha. Heidelbeeren haben dagegen im selben Zeitraum von 6 auf 65 ha zugelegt. Der Heidelbeeranbau stößt aber an Grenzen. Derzeit werden weltweit...

  • Exotische Weihnachtsgeschenke

    Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) bittet darum, an Weihnachten keine exotischen Tier- und Pflanzenarten oder deren Produkte zu verschenken, die durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) besonders geschützt sind. Dazu gehören z.B. auch Schuhe oder Taschen aus Schlangen- oder...

  • ‘Kaiserbirne mit dem Eichenblatt’ - Goldgelbes Birnengelee

    ‘Kaiserbirne mit dem Eichenblatt’ - Goldgelbes Birnengelee

    Vor 10 Jahren wurden in einer zeitgleich stattfindenden Pflanzaktion in nahezu allen deutschen Bundesländern, aber auch in den Niederlanden, in Belgien, Luxemburg, Frankreich, der Schweiz, Österreich und Ungarn, insgesamt 51 Jungbäume der ‘Kaiserbirne mit dem Eichenblatt’ gesetzt. Die Sorte, die...

  • Ray Villafane begeisterte die Besucher mit seinen Kürbisgestalten

    Blühendes Barock Ludwigsburg: Kürbis-Skulpturen

    Eine exklusive Vorstellung gab es bei der weltgrößten Kürbisausstellung im Blühenden Barock im September. Der Kürbis- und Sandskulpturenkünstler Ray Villafane aus Phoenix in Arizona/USA stellte aus Kürbissen und anderen Naturmaterialien phantastische Skulpturen her. Eine Besonderheit war dabei die...