Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  •  Norbert Bernhard mit seinem Neffen Gabriel und Alexander Adler beim Aufstellen eines Wildbienenhauses in der Obstanlage.

    Tag der Biene Blühflächen am Bodensee

    Die Obstbauernfamilien vom Bodensee setzen sich gemeinsam mit den Obsterzeugerorganisationen Württembergische Obstgenossenschaft Raiffeisen eG (WOG eG) und Marktgemeinschaft Bodenseeobst eG (MaBo eG) sowie ihren Vertriebsgesellschaften und weiteren Partnern seit 12 Jahren für den Schutz und die...

  •  Die Marmorierte Baumwanze tritt seit 2011 in Deutschland auf.

    Biologische Pflanzenschutzstrategien Gefährliche Schadwanzen im Visier

    Nachhaltig gärtnern Pflanzenschutz Wanzen

    Um gegen die aus Asien und Afrika eingeschleppten Wanzenarten Halyomorpha halys (Marmorierte Baumwanze) und Nezara viridula (Grüne Reiswanze, seit), die zunehmend zu wirtschaftlichen Problemen in Europas Obst- und Gemüseanbaubetrieben führen, vorzugehen, fördert das Bundesministerium für Ernährung...

  • Bundesministerin Julia Klöckner mit einer Bienenwabe bei Ihrem Besuch des Instituts für Bienenschutz.

    Julius Kühn-Institut Nachhaltiger Insekten- und Bienenschutz

    Anlässlich des diesjährigen vierten internationalen Weltbienentages am 20. Mai hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegründete Institut für Bienenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) in...

  • Trends Pak Choi aus heimischem Anbau

    Gemüse

    Pak Choi ist vielleicht aus der asiatischen Speisekarte bekannt, doch als Gemüse aus heimischem Anbau nicht. Der asiatische Kohl erfreut sich wachsender Beliebtheit, nicht zuletzt wegen der vielfätigen Verwendungsmöglichkeiten.

  • Top-Themen

    • Auf Wiesen und Äckern gilt ein Betretungsverbot für Menschen wie Hunde gleichermaßen.

      Landesnaturschutzverband BW Pflanzen- und Tierwelt schützen

      Mit der dritten Coronawelle und dem erneutem Lockdown hat sich das hohe Personenaufkommen auf Feld und Flur weiter verschärft. Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), und Dr. Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutzverbandes (LNV), appellieren an die Bevölkerung,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Die blau blühende Chia-Pflanze ist im Spätsommer auch eine ideale Bienenweide.

      Uni Hohenheim Sortenschutz für erste deutsche Chia-Sorte

      Das Bundessortenamt hat die Züchtung 'Juana' der Universität Hohenheim in Stuttgart als erste Chia-Sorte in Deutschland geschützt. Damit ist der Weg frei für den gewerbsmäßigen Anbau des Superfoods in hiesigen Breiten. So kann es der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

  •  Kühle Temperaturen und wenig Sonnenstunden sorgen für geringe Erntemengen.

    Süddeutsche Spargelsaison Trotz Folieneinsatz niedrige Spargelernte

    Der kälteste April seit 40 Jahren, kühle Temperaturen und wenig Sonne im Mai bremsen das Spargelwachstum aus. So ist das Spargelangebot am Markt aktuell knapp. Der fehlende Absatzmarkt über die Gastronomie gleicht dies wieder aus, so dass die Anbauer die Nachfrage der Privatpersonen weitgehendst...

    • Der alte Blumenhartriegel im Botanischen Garten blüht

      Botanischer Garten Karlsruhe Der alte Blumenhartriegel blüht

      Ein wahres Prachtexemplar eines Blumenhartriegels wächst im Botanischen Garten. Ungefähr 60 Jahre alt ist der Baum und jetzt im Mai blüht er überschäumend in Rosa – und doch ist die Blütenpracht in Wirklichkeit nichts als ein Täuschungsmanöver der Natur.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Beerenanbau Frostschäden vermeiden

    Brombeeren Frühling Himbeeren Pflanzengesundheit

    Frostschäden an Blüten von Himbeeren und Brombeeren sind im Freiland bisher selten. Doch im geschützten Anbau erhöht der verfrühte Austrieb die Gefahr, wie die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) zeigt.

    • Apfelanbau Honigbienen ziehen Raps dem Obst vor

      Wie eine aktuelle Studie zeigt, werden Honigbienen von Rapsfeldern angelockt und vernachlässigen die Bestäubung von Apfelbäumen. Wildbienen zeigen hierbei ein gegenteiliges Verhalten, was für den Apfelanbau eine wichtige Erkenntnis darstellt.

    •  Beim Apfelkauf zählen vor allem Geschmack, Festigkeit, regionale Erzeugung und Verpackung.

      Bundesanstalt für Landwirtschaft Was zählt beim Kauf von Äpfeln?

      Eine Studie der Universität Kassel zeigt, dass beim Apfelkauf vor allem Geschmack, Festigkeit, regionale Erzeugung und Verpackung zählen. Außerdem ergab eine bundesweite Blindverkostung der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO): Bio-Äpfel mit leichten Schalenfehlern schmecken...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Streuobstanbau Forderung nach früherer Förderung

    Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) fordern, dass staatliche Förderprogramme erweitert werden, sodass Flächeneigentümer/innen Streuobstwiesen anlegen und erhalten können.

  • Aktionstipp „Wunderlinge“

    Erdbeeren Kinder & Familie

    Gerade bei den zuerst reifenden Erdbeeren können Sie mit ihren Kindern oder Enkeln besonders leicht wunderlich verformte Früchte finden. Solche kurios aufgefächerten, teils kinderhandgroßen Erdbeeren begeistern jedes Kind.

  • Beet- und Balk0npflanze des Jahres Gelbe ‘Sunny Honey’

    In Baden-Württemberg und Hessen wurde die Sonnenblume ‘Sunny Honey’ des niederländischen Züchters Beekenkamp zur Beet- und Balkonpflanze des Jahres gewählt. Die blühfreudige Sorte, die zu den einjährigen Gewöhnlichen Sonnenblumen (Helianthus annuus) gehört, zeichnet sich durch einen kompakten...

  • kommentar Kleine „Beeren-Stupser"

    Dass der tägliche Verzehr von einem Apfel den Arzt fernhalten soll, ist bei Jung und Alt bekannt. Doch auch viele Beerenarten haben einen hohen Gesundheitswert. Das liegt unter anderem daran, dass Beerenfrüchte grundsätzlich mit Schale verzehrt werden, in der sich viele Mineral- und Ballaststoffe...

  • Vogel des Jahres Das Rotkehlchen

    Nützlinge Schnecken Vögel

    Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres: Mit der Wahlbotschaft „Mehr Gartenvielfalt" trägt die Vogelart den Titel nun zum zweiten Mal. Mit seiner orangefarbenen Brust und Kehle ist das Rotkehlchen unverwechselbar. Der Bauch ist hell, Schwanz, Hinterkopf und Rücken sind...