News
-
Aktueller Filter
-
-
-
-
-
Top-Themen
-
-
Zum Tod von Herbert Mäußnest
Verbände & Vereine -
Veranstaltungen
Verbände & Vereine
-
-
Tag der offenen Tür beim JKI Forschung rund ums heimische Obst
Am Sonntag, den 30. Juni 2019 öffnet das Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau des Julius Kühn-Instituts (JKI) am Standort Dossenheim von 10-17 Uhr seine Pforten für die interessierte Öffentlichkeit.
-
Kulturlandschaft erleben Führung durch den Rosengarten Pinneberg
Mit der Veranstaltungsreihe „KulturLandschaft erleben!“ möchte der Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V. die Besonderheit und die Vielfalt der Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland erlebbar machen. Am 6. Juli 2019 um 14:00 Uhr findet eine Führung durch den Rosengarten...
-
-
Spargel kann mehr Spargelfelder als Bienenweiden
Durch die intensive Pflege der Felder und die gute Versorgung mit Wasser und Dünger bilden Spargelpflanzen nach der Erntezeit reichlich Blüten. Sie sind eine wertvolle Nahrungsquelle unter anderem für Bienen.
-
-
Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren Symposium fördert internationalen Forschungsaustausch
Beerenobst Die Produktion von Beerenobst erfordert erhebliche technische Fähigkeiten, um den Konsumenten qualitativ hochstehende Früchte anbieten zu können. Die Herausforderungen für die landwirtschaftliche Forschung sind dabei sehr vielfältig. In diesem Zusammenhang organisiert Agroscope vom 25. bis 28....
-
Heinz Sielmann Stiftung Das Naturwunder 2019 steht zur Wahl
Die Heinz Sielmann Stiftung und EUROPARC Deutschland e.V. suchen Deutschlands schönsten Bach oder Fluss in den Nationalen Naturlandschaften. Die Online-Abstimmung hat am 17. Juni begonnen.
-
-
Schweizer Obstverband Wettbewerb "Kirschsteine-Spucken"
Am 4. Juli 2019 findet die Schweizer Meisterschaft im Chriesistei-Spucke statt. Dieser einzigartige Anlass richtet sich nicht nur an Könner, sondern auch ans breite Publikum. Die Teilnahme steht jedermann offen. Das Sportspektakel wird begleitet und unterstützt von prominenten Persönlichkeiten und...
-
VSSE Getrübte Stimmung bei den Spargelbauern
Gemessen am letzten Jahr war die Spargelsaison für die meisten Erzeuger eine mittelmäßige und ruhigere Saison. Witterungsbedingt gab es keine Übermengen und an kühlen Tagen eine geringere Nachfrage nach dem Edelgemüse. Das Preisniveau fiel insgesamt durchschnittlich niedrig aus, die...
-
-
Bezirk Niederbayern Erdbeer- und Baumobstbauern in Deutenkofen
Vor kurzem fand die Deutenkofener Erdbeersortenschau statt. Versuchsleiter Daniel Drexler vom Lehr- und Beispielsbetrieb des Bezirks Niederbayern erläuterte neben Vorzügen und Nachteilen der einzelnen Sorten zunächst die klimatischen Besonderheiten des Jahres 2019.
-
LWG Veitshöchheim Öko-Gemüsebautag mit Fokus auf Biodiversität
Am 2. Juli 2019 lädt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zum jährlich stattfindenden Öko-Gemüsebautag am Versuchsbetrieb in die Galgenfuhr 21 in Bamberg ein. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Öko-Gemüsebaubetriebe sowie Gemüsebaubetriebe, die eine Umgestaltung ihres...
-
Universität Hohenheim Landwirtschaft ohne chemischen Pflanzenschutz
Das neue Verbundprojekt „LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS) wird von der Universität Hohenheim in Stuttgart koordiniert. Beteiligt sind außerdem das Julius Kühn-Institut (JKI) und die Georg-August-Universität Göttingen (UGOE).
-
Stark geschädigte Apfelbäume Kahlfraß durch die Apfelbaumgespinstmotte
Im Ermstal bei Dettingen sind zahlreiche Apfelbäume durch die Larven der Apfelbaumgespinstmotte fast kahl gefressen und stark eingesponnen. Damit sorgt der Schädling im dritten Jahr in Folge für deutliche Schäden an Apfelbäumen.
-
Landesverband Erwerbsobstbau BW Jahresgespräch mit Minister Peter Hauk
Am 28.05.2019 hat sich der Vorstand des Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e.V. (LVEO) mit Agrarminister Peter Hauk zum gemeinsamen Austausch getroffen.
-
Wildpflanzenarten in Deutschland Netzwerk genetischer Erhaltungsgebiete gegründet
Wildsellerie, Wildrebe, Wildobst – in Deutschland wachsen viele Wildpflanzenarten, die nicht nur für den Naturschutz, sondern auch für die Landwirtschaft und Ernährung Bedeutung haben. Diese genetischen Ressourcen enthalten Eigenschaften, die als Genreservoir für die züchterische Anpassung von...
-
Insekten fördern Mit Blumenwiesen Bienen retten
Die Zahl der Insekten geht zurück. Das macht nicht nur vielen Erwachsenen, sondern auch Kindern Sorgen. Ein Gartencenter am Niederrhein hilft ihnen, Bienen, Hummeln und andere Bestäuber zu retten. Die Resonanz bei den Kindergärten und Grundschulen ist enorm.