Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsche Bahn

Neue Lebensräume für Insekten

Die Deutsche Bahn startet ein neues Projekt für mehr Biodiversität. Bis 2021 testet sie, wie sie ihre Flächen für mehr Artenschutz umgestalten kann.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bis 2021 testet die Deutsche Bahn, wie sie ihre Flächen für mehr Artenschutz umgestalten kann
Bis 2021 testet die Deutsche Bahn, wie sie ihre Flächen für mehr Artenschutz umgestalten kannKoch
Artikel teilen:

Die Deutsche Bahn entwickelt Lösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Flächen. Auf Pilotflächen legt sie neue Lebensräume für Pflanzen, Insekten und andere Tiere an. Auf Basis der hier gewonnenen Erfahrungen überprüft sie, welche Maßnahmen sich auf möglichst vielen Flächen umsetzen lassen. Unterstützt wird die DB von der Bodensee-Stiftung, dem Global Nature Fund und dem Institut für Lebensbezogene Architektur. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und Teil des EU-Projekts LIFE BooGI-BOP.

Die ersten Piloten des neuen Projekts zum Schutz der Biodiversität sind bereits gestartet: Am Fahrzeuginstandhaltungswerk in Nürnberg hat die DB auf 280 Quadratmetern Blühwiesen gepflanzt, die als Nahrungsquelle für Insekten dienen. Am Kaiserbahnhof in Potsdam gestaltet die DB aktuell eine 1.100 Quadratmeter große Fläche um. Weitere Piloten folgen: Beim 6-Seen-Projekt in Duisburg-Wedau, einem der größten Stadtentwicklungsprojekte Nordrhein-Westfalens, wird sie die Freiflächen nachhaltig bewirtschaften. Beim Ausbau des ICE-Werks in Rummelsburg werden ebenfalls neue Lebensräume entstehen. „Wir als Deutsche Bahn leisten unseren Beitrag für den Artenschutz“, sagt Andreas Gehlhaar, Leiter Umweltschutz bei der DB. „Die Zahl der Insekten in Deutschland ist in den vergangenen Jahren um bis zu 80 Prozent zurückgegangen. Dem wollen, können und müssen wir entgegenwirken.“
Die Lösungen sollen optimal auf die Umgebung abgestimmt werden und Lebensräume bieten, die regional notwendig sind. Deswegen analysieren die Berater der Bodensee-Stiftung gemeinsam mit Fachleuten der DB jede Fläche individuell. Zusätzlich sollen die Lösungen leicht übertragbar sein. Nur dann können sie auf möglichst vielen Flächen der DB umgesetzt werden.

„Aufgrund der Vielfalt und Menge der Flächen, die die DB besitzt, ist das Potenzial zur Förderung der Artenvielfalt groß“, sagt Sven Schulz, Projektleiter bei der Bodensee-Stiftung. „Die Bandbreite der Maßnahmen reicht dabei von Nisthilfen für Vögel über das Anlegen von Blühflächen bis hin zur Bepflanzung von Schallschutzwällen. Oftmals können wir aber mit kleinen Veränderungen schon viel erreichen.“
„Grüne Grundstücke“ ist als Nummer 150 nur eine von zahlreichen Maßnahmen, mit denen sich die DB für mehr Artenvielfalt stark macht. Weitere Informationen dazu auf www.deutschebahn.com/gruen

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren