Mostobstpreise im Keller
Obwohl die deutsche Apfelernte im vergangenen Jahr mit gut einer Million Tonnen um 8 % höher ausfiel als im Vorjahr, waren die Apfelpreise für den Frischmarkt bis Dezember stabil bis leicht steigend.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Obwohl die deutsche Apfelernte im vergangenen Jahr mit gut einer Million Tonnen um 8 % höher ausfiel als im Vorjahr, waren die Apfelpreise für den Frischmarkt bis Dezember stabil bis leicht steigend.
Der Familienbetrieb Wiesenobst GbR und die Hochschule Geisenheim erproben erfolgreich neues Marketingtool.
Vom 6. bis 8. Januar hatte der Naturschutzbund NABU wieder zur Teilnahme an seiner traditionellen "Stunde der Wintervögel" aufgerufen. Jeder, der Lust hatte, sollte eine Stunde lang die Vögel auf dem heimischen Balkon, im Garten oder Park beobachten, zählen und anschließend dem NABU melden....
Auch wenn die letztjährige Ernte wegen Frühlingsfrost Ende April 2016 um rund 6 Prozent geringer als im Vorjahr ausfällt, ist das Südtiroler Apfelkonsortium mit der Qualität durchweg zufrieden. Grund hierfür ist der günstige Witterungsverlauf im Laufe der restlichen Saison, der sich im Gegensatz...
Die Entscheidung ist getroffen. Ende Januar 2017 wird der langjährige Leiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau (LVWO) Weinsberg, Dr. Günter Bäder, in den Ruhestand gehen. Seine Funktion wird ab dem 1. Februar 2017 von Dr. Dieter Blankenhorn übernommen.
„Trotz des Auslaufens des Branntweinmonopols haben Klein- und Obstbrenner eine Zukunft“, ist der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL überzeugt.
„Warum Bäume in die Schule gehen“ oder „welche Früchte an Bäumen wachsen“, das sind nur zwei der vielen Themen, die im Deutschen Baumschulmuseum in Kooperation mit dem Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. in erlebnisreichen Führungen für Kinder und Jugendliche...
Wie individuell und vielfältig Kitas und Schulen die Schulfrucht-Tage vom 6. bis 10. Juni 2016 vor Ort gestalteten, zeigten die zahlreichen Wettbewerbsunterlagen zu den landesweiten Aktionstagen. Aus diesen wurden nun die zehn Sieger des Wettbewerbs gekürt.
Streuobst erleben und erhalten ist das Anliegen des Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Bezirksverband ein Streuobstzentrum eingerichtet.
In den vergangenen Jahren hat die Kirschessigfliege große wirtschaftliche Schäden verursacht. Neben Witterungsbedingungen beeinflussen die Vorbeugungs- und Bekämpfungsstrategien maßgeblich die Populationsentwicklung des Schädlings.
Die von der Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL zur baden-württembergischen Streuobstsorte des Jahres 2017 gewählte Apfelsorte wurde 1937 vom Sonnenwirt in Backnang (Württemberg) als Sämling entdeckt und wegen ihrer positiven Eigenschaften weitervermehrt.
Die Pflücke der Lagersorten ist abgeschlossen und die Umstellung auf Ware aus CA-Lagern ist bereits weit fortgeschritten. Das Tagesgeschäft verläuft eher ruhig, da das Verbraucherinteresse seit Ende November typischerweise auf Citrusfrüchten liegt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat 20 Fruchtgetränkeunternehmen und 19 Spirituosenhersteller mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft wird jährlich getrennt nach Produktkategorien an deutsche...
Am 25.November wurde im Schlossgarten Ludwigsburg im Rahmen der SWR-Life-Sendung "Herzenssache" Deutschlands größter Adventskranz präsentiert.
Im November 2016 präsentierten der Regierungspräsident von Unterfranken, Dr. Paul Beinhofer und Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), eine Kollektion sortenreiner Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten in Franken. Die Obst-Brenner leisten...
Die Obstsortensammlung wurde vor Kurzem durch die uralte Apfelsorte 'Sertürners Renette' erweitert.
Anlässlich des 12. Pillnitzer Apfeltages übergab die Leiterin des Julius-Kühn-Instituts, Prof. Dr. Viola Hanke, Kreisfachberater Alexander Ego vom Landratsamt Biberach den Urbaum-Klon des ‘Jakob-Fischer’-Apfels.
Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT führte am 9. November in Berlin das Symposium "Das sollst du essen! Orientierung versus Bevormundung" durch. Die Frage der Veranstaltung kann aktueller wohl nicht sein: Treffen die Bürger wirklich noch rationale Entscheidungen oder überwiegen emotionale...
Im kommenden Frühjahr werden in Niedersachsen 20.000 Elfenkrokusse zum ersten Mal blühen. Sie sollen den Bienen im blütenarmen Vorfrühling Nahrung bieten. Rund 100 Kindergarten- und Schulkinder haben die Krokusknollen in den vergangenen Wochen gemeinsam mit Bio-Imkern eingepflanzt.
Regionale Produkte liegen nach allgemeiner Einschätzung im Trend, landwirtschaftliche Direktvermarkter bekommen von diesen Trend aber kaum etwas zu spüren. Diese Aussage lässt sich nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes aus einer Markt-Studie der Bonner Agrarmarkt Informationsgesellschaft...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo