Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Die Erntemenge von Roten und Weißen Johannesbeeren betrug im letzten Jahr 7185 Tonnen

    Strauchbeerenanbau in Deutschland weiter auf dem Vormarsch

    Das Statistische Bundesamt hat die Zahlen zum Strauchbeerenanbau 2016 veröffentlicht. Danach wurden 2016 in Deutschland 8.459 Hektar Strauchbeeren angebaut. Gegenüber dem Vorjahr mit 8.119 Hektar bedeutet dies eine Steigerung um gut 4 Prozent, so der Bundesausschuss Obst und Gemüse.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fenchel oder Stangensellerie und 22 weitere Steckbriefe sind jetzt zum Downloaden auf www.bioschulobst.de eingestellt worden

    Steckbriefe machen mehr Lust auf Schulobst und -gemüse

    Kleine Experimente und viel Wissenswertes zu 24 Obst- und Gemüsearten aus dem Schulobstprogramm hat das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) jetzt auf Steckbriefen zusammengestellt. Die Steckbriefe sollen Lehrern, aber auch Eltern kostenlos Anregungen geben, wie sie ihren Kindern Obst...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Preisverleihung auf der FRUIT LOGISTICA am 10. Februar

    Koppert Biological Systems: 3. Platz beim Innovation Award 2017

    Koppert Biological Systems, das führende niederländische Unternehmen für biologischen Pflanzenschutz, erhielt den 3. Platz des FRUIT LOGISTICA Innovation Award 2017 für sein innovatives „Beevision“-System - Farbhinweise, die auf das visuelle Spektrum der Hummeln abgestimmt sind.

  • Top-Themen

    • Strauchbeeren-Anbaufläche in BW auf dem Rückzug

      Beerenobst Johannisbeeren Stachelbeeren

      Im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg mit 8200 Tonnen rund neun Prozent weniger Strauchbeeren geerntet als im Jahr zuvor. Auch die Anbaufläche verringerte sich erstmals seit Einführung der Strauchbeerenerhebung 2012 um sieben Prozent auf 1 601 Hektar, wie das Statistische Landesamt...

  • Wettbewerb Gesucht werden kluge Köpfe in der Landwirtschaft

    „Kreative Innovationen spielen bei der Weiterentwicklung der Landwirtschaft eine entscheidende Rolle. Im Rahmen des Projektwettbewerbs ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ der Europäischen Innovationspartnerschaft loben wir rund 5,5 Millionen Euro aus, um unsere bäuerliche...

  • Agrarmarkt aktuell Tafeläpfel

    Aufgrund der guten Erntequalitäten, die einen längeren Vermarktungszeitraum als im Vorjahr erlauben werden und europaweit guter Verkaufszahlen in den vergangenen beiden Monaten, scheint dem erfolgreichen Verlauf der zweiten Saisonhälfte nichts mehr im Weg zu stehen.

    • Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau 2017

      Laden Sie sich ab sofort die brandaktuelle Ausgabe der Pflanzenschutz-Broschüre Erwerbsobstbau 2017 des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg auf Ihren Computer, Ihr ipad oder Tablet.

  • In der Kategorie „Stauden“ wurde die Helleborus Gold Collection ®Ice N‘Roses® (Helleborus x glandorfii) von Heuger Gartenbaubetrieben aus Glandorf ausgezeichnet.

    Ausgezeichnete Pflanzenneuheiten auf der Messe IPM 2017

    Die besten IPM-Pflanzenneuheiten stehen fest: Zum 10. Mal wurden mit dem Neuheitenschaufenster innovative Züchtungen in sechs Kategorien prämiert. Insgesamt reichten 35 Ausstellern 61 Neuheiten ein. Eine Neuheit war der Jury einen Sonderpreis wert.

    • Beim Kernobst sind Äpfel mengenmäßig führend.

      Apfelproduktion weltweit: Aufwärtstrend hält an

      Kernobst

      Weltweit wächst die Apfelproduktion. Dies zumindest prognostizieren die Statistiker des US-Landwirtschaftsministeriums. Sie gehen für das laufende Handelsjahr 2016/17 von einem Anstieg um weitere 1,2 Millionen Tonnen auf insgesamt 77,6 Millionen Tonnen aus.

    • Baumobsternte 2016 Elstar am beliebtesten

      Kernobst

      Das Statistische Bundesamt hat nunmehr die endgültigen Zahlen zur Baumobsternte 2016 veröffentlicht. Danach beträgt die endgültige Ernte von Äpfeln in Deutschland 1,0329 Millionen Tonnen. Äpfel werden in Deutschland auf 31.334 Hektar angebaut. Darauf weist der Bundesausschuss Obst und Gemüse (bog)...

  • Aus Schulfrucht und Schulmilch wird: Das neue EU-Schulprogramm

    Aus Schulfrucht und Schulmilch wird das neue EU-Schulprogramm

    Ab dem Schuljahr 2017/18 wird in Baden-Württemberg das neue EU-Schulprogramm angeboten. Es fasst die bisherigen EU-Programme „Schulmilch“ und „Schulobst- und -gemüse“ zusammen und löst diese ab.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Obst- und Gemüsebau rückt bei der diesjährigen Ausgabe der Weltleitmesse verstärkt in den Fokus.

    Obst und Gemüse - Schwerpunkt auf der IPM ESSEN 2017

    Vom 24. bis 27. Januar 2017 ist die internationale grüne Branche zu Gast in der Messe Essen. Rund 1.600 Aussteller aus 50 Ländern zeigen auf der IPM ESSEN ihre Neuheiten in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Der Obst- und Gemüsebau rückt bei der diesjährigen Ausgabe der...

  • Hier werden Äpfel angeliefert und zu Saft verarbeitet. Es ist eine verbreitete Verarbeitungsmethode für Streuobst.

    Mostobstpreise im Keller

    Obwohl die deutsche Apfelernte im vergangenen Jahr mit gut einer Million Tonnen um 8 % höher ausfiel als im Vorjahr, waren die Apfelpreise für den Frischmarkt bis Dezember stabil bis leicht steigend.

  • In Baden-Württemberg wurden knapp 30 Prozent mehr Amseln gezählt

    Stunde der Wintervögel: Dramatischer Rückgang erkennbar

    Vom 6. bis 8. Januar hatte der Naturschutzbund NABU wieder zur Teilnahme an seiner traditionellen "Stunde der Wintervögel" aufgerufen. Jeder, der Lust hatte, sollte eine Stunde lang die Vögel auf dem heimischen Balkon, im Garten oder Park beobachten, zählen und anschließend dem NABU melden....

  • Die Erntequalität ist trotz Frühlingsfrost hervorragend

    Südtiroler Apfelernte 2016: Hervorragende Erntequalität

    Auch wenn die letztjährige Ernte wegen Frühlingsfrost Ende April 2016 um rund 6 Prozent geringer als im Vorjahr ausfällt, ist das Südtiroler Apfelkonsortium mit der Qualität durchweg zufrieden. Grund hierfür ist der günstige Witterungsverlauf im Laufe der restlichen Saison, der sich im Gegensatz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren