Bio-Lebensmittel
Auch 2013 haben die deutschen Haushalte wieder mehr Geld für Bio-Lebensmittel ausgegeben als im Vorjahr, der Markt wächst seit Jahren kontinuierlich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch 2013 haben die deutschen Haushalte wieder mehr Geld für Bio-Lebensmittel ausgegeben als im Vorjahr, der Markt wächst seit Jahren kontinuierlich.
Vom 2. bis 4. Dezember präsentierte die Messe Vinitech-Sifel 44.160 Fachbesuchern (darunter 15 % aus dem Ausland) neue Technik aus Wein-, Obst- und Gemüsebau, vorgestellt von 850 Ausstellern (darunter 150 Unternehmen aus dem Ausland).
Die EU-Mitgliedstaaten sind am 10.12.2014 dem Votum der Bürger gefolgt, die mit großer Mehrheit den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Europa ablehnen. Damit ist auch der Weg frei für ein konsequentes Anbauverbot gentechnisch veränderten Pflanzen in Baden-Württemberg und in...
Das Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht ein Gutachten zum naturnahen Gärtnern in der Stadt.
Wildbienen und heimische Wiesenblumen fördern, Kosten senken und Energie gewinnen - all diese Möglichkeiten bietet die Nutzung der öffentlichen Grünflächen in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Auf diese Chancen wies der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) im Rahmen des „8....
Der baden-württembergische Bioland-Betrieb Hof Gasswies im Klettgau (Landkreis Waldshut) wurde am 22.1.2015 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin als einer von drei Betrieben von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ausgezeichnet.
Die vom 15. Januar bis zum 15. Februar 2015 durchgeführte Kampagne des Projektes „Fruitness, Enjoy it!“ sieht anlässlich der Messe Fruit Logistica Werbeplakate von Birnen und Kiwis auf Berliner Autobussen und U-Bahnen vor. Ziel ist es, das Interesse des Publikums zu wecken und über den großen...
Die 10 Nominierungen für den FRUIT LOGISTICA Innovation Award (FLIA) 2015 stehen nach der Vorauswahl durch eine Fachjury fest. An den ersten beiden Veranstaltungstagen (4./5.2.) der FRUIT LOGISTICA 2015 können die Fachbesucher über die Innovationen im Fruchthandel abstimmen.
Am 9. Januar wurden im Verlag Eugen Ulmer die Hauptgewinner ermittelt.
Die rün-rote Landesregierung stärkt den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg mit gezielten Maßnahmen.
Mit weniger Chemie zum Ziel: Die Erfolgsgeschichte der Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz. Das Julius Kühn-Institut (JKI) veröffentlicht den ersten Ergebnisbericht zum Modell- und Demonstrationsvorhaben Integrierter Pflanzenschutz.
Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen sind Botschafter und Schaufenster für ihre Region, vereinen Regionalität und gastronomische Kompetenz. Am 8. Januar 2015 stellte Verbraucherminister Alexander Bonde den druckfrischen Genießerland-Restaurantführer 2015 der „Schmeck den Süden“-Gastronomen vor.
Die Kampagne 5 am Tag setzt auf das EU-Schulfruchtprogramm und engagiert sich für die Beseitigung qualitativer Mängel beim Schulessen.
Liebe Obst- und Gartenfreunde, Viele Veranstaltungen werden in diesem Jahr wieder mit Hilfe unserer Mitglieder verwirklicht. Von Mai bis September 2015 findet die Gartenschau in Mühlacker (Enzkreis) statt. Am Ufer des Ortsteils Dürrmenz befindet sich der Beitrag der Obst- und Gartenbauvereine, der...
Das Netzwerk Pflanzensammlungen ist ein staatlich gefördertes Projekt der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft.
Das Kuratorium „Insekt des Jahres“ hat den Silbergrünen Bläuling aus einer Gruppe von Schmetterlingen als Repräsentant für Tiere des besonders empfindlichen Biotops Trockenrasen auswählt (weitere Naturobjekte des Jahres 2015 auf S. 13-15). Die männlichen Falter sind auffällig gefärbt mit...
Zwei Landesgartenschau-Gesellschaften haben 2014 mit bwgrün.de (Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH) als Partner kurz hintereinander ihre Arbeit aufgenommen. In Lahr und Überlingen unterzeichneten die Stadtspitzen gemeinsam mit Prof. Hubert Möhrle und...
Alle 2 Jahre stellen sich junge Frauen aus der Obstregion Bodensee, die aus Obstbaufamilien kommen oder eine Ausbildung im Obstbau machen, der Wahl zur Bodensee-Apfelkönigin und Bodensee-Apfelprinzessin.
In Bad Herrenalb hat Anfang Oktober 2014 der erste Bauabschnitt für das Grünprojekt 2017 begonnen. Der Rathausplatz wird zum zentralen Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet und zur Alb hin geöffnet.
Möhren enthalten wie Paprika, Kürbis und vor allem Grünkohl besonders viel Beta-Carotin, das mit der Stoffgruppe der Carotinoide (Provitamin A) verwandt ist.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo