Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Regional und Bio in Baden-Württemberg

Die rün-rote Landesregierung stärkt den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg mit gezielten Maßnahmen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Verbraucherminister Bonde möchte den Ökolandbau in Baden-Württemberg stärker fördern
Verbraucherminister Bonde möchte den Ökolandbau in Baden-Württemberg stärker fördernMLR Baden-Württemberg
Artikel teilen:

In Baden-Württemberg hat sich ein stabiler Ökolandbau etabliert. Dennoch steht der hohen Nachfrage nach Lebensmitteln aus ökologischer Erzeugung oft ein zu geringes Angebot heimischer Produkte entgegen. Daher fördert die grün-rote Landesregierung die Umstellung und Beibehaltung des Ökolandbaus, den Wissenstransfer in Bildung und Beratung, Vermarktungsaktivitäten und -initiativen sowie die Forschung an den Landwirtschaftlichen Landesanstalten mit dem Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“. Außerdem hat die Landesregierung die Prämien für die Umstellung und Beibehaltung auf den Ökologischen Landbau in der neuen Förderperiode deutlich erhöht.

 

Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT)

„Der Ökologische Landbau dient nicht nur der Lebensmittelerzeugung. Er steht auch für eine umwelt- und klimaschonenden Wirtschaftsweise und erbringt so zahlreiche gesellschaftliche Leistungen – beispielsweise für das Tierwohl und beim Klimaschutz. Daher unterstützt die Landesregierung mit dem neuen Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl, kurz FAKT, nach dem Prinzip ‚Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen‘ das gesellschaftliche Engagement von Landwirtinnen und Landwirte, das sich nicht alleine über den Produktpreis erwirtschaften lässt“, so Verbraucherminister Alexander. „Um die steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln möglichst aus regionaler Produktion decken zu können, war es uns bei der Neuausrichtung der Förderprogramme wichtig, neben den vielen Programmteilen für konventionell wirtschaftende Betriebe einen Förderschwerpunkt auf den Ökolandbau zu legen. Hierzu gehört auch, die Vermarktungsstrukturen für ökologisch erzeugte Produkte aus Baden-Württemberg sowie die Marktposition heimischer Produkte weiter zu verbessern. Investitionen in die Vermarktung fördern wir daher über das Programm Marktstruktur-verbesserung“, sagte Bonde. „Auch die Verbraucherinnen und Verbraucher im Land haben die Wahl: Sie können mit ihrem bewussten Einkauf die Landwirtinnen und Landwirte in Baden-Württemberg unterstützen".

Für die nächste Förderperiode sind neue und attraktive Fördersätze zum Ökologischen Landbau vorgesehen (siehe Tabelle). Neu ist, dass es – neben einer Anhebung der Fördersätze – eine Differenzierung in eine Einstiegsprämie für die Umstellung auf Ökologischen Landbau und eine Prämie für die Beibehaltung der ökologischen Wirtschaftsweise gibt (bei Dauerkulturen 1.275 €/ha bzw. 750 €/ha). Die erhöhte Einstiegsförderung wird für 2 Jahre gewährt. Über die Öko-Förderung hinaus ist die Kombination mit verschiedenen weite-ren Maßnahmen wie Grünlandförderung und Zwischenfrüchte in FAKT auch weiterhin möglich. Das Gesamtvolumen in der Förderperiode 2014 bis 2020 beträgt etwa 630 Mill. €. FAKT wird mit EU-, Bundes- und Landesmitteln finanziert.

Weiterführende Informationen zu den Förderprogrammen 2014 bis 2020 unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/landwirtschaft/zukunftsfaehige-landwirtschaft/landesagrarpolitik/ sowie www.mepl.landwirtschaft-bw.de

 

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren