Restaurantführer 2015 der „Schmeck den Süden“-Gastronomen
Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen sind Botschafter und Schaufenster für ihre Region, vereinen Regionalität und gastronomische Kompetenz. Am 8. Januar 2015 stellte Verbraucherminister Alexander Bonde den druckfrischen Genießerland-Restaurantführer 2015 der „Schmeck den Süden“-Gastronomen vor.
- Veröffentlicht am
„Das Genießerland Baden-Württemberg steht für gute heimische Produkte, regionaltypische Spezialitäten und eine exzellente regionale Küche – für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel. Das kulinarische Erbe Baden-Württembergs spiegelt sich im gastronomischen Angebot wider und zeigt gleichzeitig die große Verbundenheit der Gastronominnen und Gastronomen mit ihrer Heimat. Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen sind unverzichtbar für das Genießerland Baden-Württemberg: Sie vereinen dank ausgezeichneter regionaler Produkte das vielfältige kulinarisches Angebot unseres Landes und verbinden zusammen mit den einzigartigen Kulturlandschaften, Gastronomie und Tourismus“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am 8. Januar in Althütte (Rems-Murr-Kreis) bei der Vorstellung des neuen Restaurantführers 2015 der „Schmeck den Süden“-Gastronomen.
Mit dem neuen Restaurantführer haben die Baden-Württemberger einen aktuellen, verlässlichen und umfangreichen Wegweiser zu den vielen kulinarischen Erlebnissen bei den „Schmeck den Süden“-Gastronomen im Land. Dank der Klassifizierung mit ein, zwei oder drei Löwen gibt es einen Anreiz, die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten und Verarbeitern vor Ort auszubauen und so regionale Wirtschaftskreisläufe zu schaffen und zu stärken – im gemeinsamen Interesse von Gastronomie und Verbrauchern. Der Restaurantführer 2015 listet mehr als 300 Gastronomiebetrieb auf, die sich der „Schmeck den Süden“-Initiative angeschlossen haben und sich somit freiwillig dem damit verbundenen Dokumentations- und Kontrollsystem unterworfen haben.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.