Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Thilo Michler (Mitte), Oberbürgermeister der nächsten Landesgartenschaustadt

    Gartenschaufahne geht an Öhringen

    Die Stadt Öhringen hat am letzten Tag der Landesgartenschau schwäbisch Gmünd die Fahne als nächste Ausrichterstadt erhalten. Zuvor hatte sich die größte Stadt des Hohenlohenkreises mit einer spektakulären Aktion bunt und fröhlich in Szene gesetzt. Eine eindrucksvolle, mehrere hundert Meter lange...

  • Die Jungwinzerpreise des Weinbauverbandes Württemberg und der Zeitschrift Rebe & Wein gingen diesmal an Fabian Rajtschan (links, 1. Platz) und Alexander Link (2. Platz)

    Jungwinzer in Heilbronn ausgezeichnet

    Bereits zum dritten Mal hat der Weinbauverband Württemberg zusammen mit der Fachzeitschrift Rebe & Wein talentierte Jungwinzer aus Württemberg ausgezeichnet. Die Verleihung des Jungwinzerpreises 2014 fand erstmals im Rahmen der Eröffnungsfeier des Heilbronner Weingipfels am 15. November in der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Sachkundenachweis muss stets mitgeführt werden, wenn mit Pflanzenschutzmitteln gearbeitet wird

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    Personen, die die Sachkunde zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erworben haben, müssen bis zum 26.05.2015 den Sachkundenachweis im Scheckkartenformat beantragen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Technische Dienst des Julius Kühn-Instituts hat am 1.3.2013 den Neubau auf Institutsgelände in Quedlinburg bezogen

    Julius Kühn-Institut positiv evaluiert

    Der Wissenschaftsrat hat das Julius Kühn-Institut (JKI), das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, evaluiert und als wichtiges Zentrum der Agrarforschung in Deutschland anerkannt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Fachgerechter Baumschnitt wird in Baden-Württemberg gefördert

      Neue Baumschnitt-Prämie für Streuobstbäume

      Das Land Baden-Württemberg hat eine Streuobstkonzeption erarbeitet. Sie beinhaltet u.a. eine Prämie für den fachgerechten Baumschnitt, um die Pflege von Streuobstwiesen im Land zu fördern.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Helfer zum Öffnen von Wal- und Haselnüssen stellte Feucht-Obsttechnik vor

    Fruchtwelt-Nachlese: Haselnüsse und Walnüsse sind gefragt

    Seit einigen Jahren steht die Walnuss wieder im Fokus, etliche neue Sorten aus Frankreich, USA, Tschechien und Ungarn kamen auf den deutschen Markt. Umfangreiche Informationen und eine riesige Sortenschau bot Nussbaumschule Gubler aus Hörhausen/CH (www.nussbaeume.ch) an ihrem Stand auf der Messe...

    • Tafeltrauben

      2013 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Tafeltrauben in Deutschland bei 5,1 kg (alle Erzeugnisse aus Tafeltrauben wie Säfte oder Gelees eingerechnet) und damit niedriger als in den Jahren zuvor (2010: 5,9 kg, 2007: 6,9 kg). Die heimische Erzeugung deckt nur einen kleinen Teil der Nachfrage.

    • Gemüselagerung

      Zu warme Lagerung kann bei einigen Gemüsen zu einer Umwandlung von Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit führen. Kühle Lagerung bei ausreichender Sauerstoffversorgung fördert dagegen den Nitratabbau.

  • Neue Stoffliste

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat im September eine Stoffliste für Pflanzen und Pflanzenteile vorgestellt.

  • Pro Specie Rara

    Die Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur zeichnete Ende September an der Universität Zürich den Verein Pro Specie Rara für seinen Einsatz für bedrohte Nutztiere und Kulturpflanzen mit 50.000 SFr aus.

  • Am 1. November startet die Vegan Taste Week in Berlin

    „Vegan Taste Week“

    Am 1. November ist Welt-Vegan-Tag. Damit fällt der Startschuss für die „Vegan Taste Week“. Die vegane Probe-Woche ist das neue Großprojekt der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt in Berlin. Bereits 5000 Menschen haben sich vorab registriert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Äpfel: Überproduktion und Preisdruck in Europa

    In Europa ist derzeit ein massiver Preisverfall für Äpfel zu beobachten. Agarökonomen des internationalen Netzwerks agri benchmark Horticulture haben die Situation auf ihrer zweiten Konferenz vom 22. bis 26. September 2014 in Norditalien diskutiert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren