Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Nur gesund ernährte Kinder sind in der Schule voll leistungsfähig

    EU-Schulfruchtprogramm

    Die Kampagne 5 am Tag setzt auf das EU-Schulfruchtprogramm und engagiert sich für die Beseitigung qualitativer Mängel beim Schulessen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erhard Hahn, LOGL-Präsident

    Grußwort des LOGL-Präsidenten Erhard Hahn

    Liebe Obst- und Gartenfreunde, Viele Veranstaltungen werden in diesem Jahr wieder mit Hilfe unserer Mitglieder verwirklicht. Von Mai bis September 2015 findet die Gartenschau in Mühlacker (Enzkreis) statt. Am Ufer des Ortsteils Dürrmenz befindet sich der Beitrag der Obst- und Gartenbauvereine, der...

  • Männlicher Silbergrüner Bläuling

    Insekt des Jahres 2015: Silbergrüner Bläuling

    Das Kuratorium „Insekt des Jahres“ hat den Silbergrünen Bläuling aus einer Gruppe von Schmetterlingen als Repräsentant für Tiere des besonders empfindlichen Biotops Trockenrasen auswählt (weitere Naturobjekte des Jahres 2015 auf S. 13-15). Die männlichen Falter sind auffällig gefärbt mit...

  • Top-Themen

  • Grünprojekt 2017 in Bad Herrenalb

    In Bad Herrenalb hat Anfang Oktober 2014 der erste Bauabschnitt für das Grünprojekt 2017 begonnen. Der Rathausplatz wird zum zentralen Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet und zur Alb hin geöffnet.

  • Gesunde Möhren

    Möhren enthalten wie Paprika, Kürbis und vor allem Grünkohl besonders viel Beta-Carotin, das mit der Stoffgruppe der Carotinoide (Provitamin A) verwandt ist.

    • Fördergelder Landwirtschaft

      Der neue Maßnahmen und Entwicklungsplan für den Ländlichen Raum würdigt freiwillige Leistungen der Landwirte für Kulturlandschaften, Umwelt und Klimaschutz.

  • Rote Zwiebel ‘Höri Bülle’

    Die ‘Höri Bülle’, eine rote Zwiebel von der Bodensee-Halbinsel Höri, ist im Oktober 2014 als regionale Spezialität in die Genießer-Galerie des Landes Baden-Württemberg aufgenommen worden.

  • Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt

    Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) sichert und vermehrt traditionelle Kulturpflanzensorten. Saatgut in kleinen Mengen können private Anbauer bestellen unter www.nutzpflanzenvielfalt.de

    • Brüsseler Kompromiss zum Gentechnik-Anbauverbot

      Die EU-Mitgliedstaaten sind am 10. Dezember dem Votum der Bürgerinnen und Bürger gefolgt, die mit großer Mehrheit den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Europa ablehnen. Nun ist auch der Weg frei für ein konsequentes Anbauverbot gentechnisch veränderten Pflanzen in Baden-Württemberg...

  • Das lichte Gelb von Carex elata ‘Bowles Golden’ leuchtet bei Sonnenlicht und harmoniert perfekt mit den Blüten der Sumpfdotterblume

    Staude des Jahres 2015: Seggen

    Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat die auf der ganzen Welt verbreiteten Seggen (Carex) zur „Staude des Jahres 2015“ gekürt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gewöhnlicher Teufelsabbiss

    Blume des Jahres 2015: Gewöhnlicher Teufelsabbiss

    Die Loki Schmidt Stiftung hat den Gewöhnlichen Teufelsabbiss (Succisa pratensis) zur Blume des Jahres 2015 ernannt, um für den Schutz dieser bedrohten Pflanze zu werben, die in den meisten Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht.

  • Silbergrüne Bläulinge bei der Paarung

    Insekt des Jahres: Silbergrüner Bläuling

    Das Kuratorium „Insekt des Jahres“ hat den Silbergrünen Bläuling aus einer Gruppe von Schmetterlingen als Repräsentant für Tiere des besonders empfindlichen Biotops Trockenrasen auswählt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • (v.l.n.r.) Martin Richter (bwgrün.de), Oberbürgermeisterin Sabine Becker, Prof. Hubert Möhrle (bwgrün.de)

    Landesgartenschaugesellschaften gegründet

    Die Landesgartenschaugesellschaften Lahr und Überlingen haben mit bwgrün.de, der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH, als Partner kurz hintereinander ihre Arbeit aufgenommen.

  • Die bislang unbekannte Sorte ‘Arner Weißapfel’ aus Arni (AG) weist keine Tafelapfelqualität auf, ist jedoch widerstandsfähig gegen Schorf und Mehltau

    Vielfalt der Schweizer Obstsorten

    In der Schweiz gibt es mehr als 5000 Obstsorten. Viele von ihnen konnten nur knapp vor dem Aussterben gerettet werden, andere sind noch relativ weit verbreitet. Seit 8 Jahren werden diese Obstgenressourcen von der Forschungsanstalt Agroscope in Wädenswil in Zusammenarbeit mit der Vereinigung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren