Pro Specie Rara
Die Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur zeichnete Ende September an der Universität Zürich den Verein Pro Specie Rara für seinen Einsatz für bedrohte Nutztiere und Kulturpflanzen mit 50.000 SFr aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur zeichnete Ende September an der Universität Zürich den Verein Pro Specie Rara für seinen Einsatz für bedrohte Nutztiere und Kulturpflanzen mit 50.000 SFr aus.
Statt aus Kürbissen lassen sich aus Äpfeln gruselige und witzige Halloween-Geister fertigen.
Am 1. November ist Welt-Vegan-Tag. Damit fällt der Startschuss für die „Vegan Taste Week“. Die vegane Probe-Woche ist das neue Großprojekt der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt in Berlin. Bereits 5000 Menschen haben sich vorab registriert.
In Europa ist derzeit ein massiver Preisverfall für Äpfel zu beobachten. Agarökonomen des internationalen Netzwerks agri benchmark Horticulture haben die Situation auf ihrer zweiten Konferenz vom 22. bis 26. September 2014 in Norditalien diskutiert.
Die Europäische Union hat auf Grund der Auswirkungen des russischen Einfuhrstopps für bestimmte Agrarerzeugnisse und Lebensmittel Ende September 2014 zeitlich befristete Sonderstützungsmaßnahmen für den Sektor Obst und Gemüse beschlossen.
Bei der Wahl am 20. September wurde die amtierende Apfelkönigin Dorothee Stotz von Jennifer Kreinacker aus Sigmarszell abgelöst.
Die bisherige Schwestermesse „agrarwelt“ wird thematisch in die Messe Fruchtwelt Bodensee integriert.
Das Freilichtmuseum Beuren hat auf dem Museumsgelände einen Rundgang eingerichtet, auf dem man über 50 mit Informationstafeln gekennzeichnete Obstsorten entdecken kann.
In den deutschen Obstanbaugebieten werden jährlich rund 1 Mill. t Äpfel produziert. Doch nicht alle landen beim Verbraucher − der Befall mit Schadpilzen, besonders mit Bitterfäuleerregern, lässt bis zu 10 % , teilweise sogar 30 % der geernteten Früchte während der Lagerung und vor der...
Zum Motto „Kürbis Royal“ haben sich die Organisatoren der Schweizer Jucker Farm und der künstlerische Leiter Pit Ruge beeindruckende Skulpturen einfallen lassen. Im Vordergrund stehen „königliche Figuren“, die in mehrwöchiger Arbeit unter der Leitung von Kerstin Krauter aufgebaut wurden.
Den Obstbauern steht eine schwierige Saison bevor. Angesichts einer EU-Rekordernte von 11,9 Mio. t Äpfeln und des russischen Importstopps will über die gute Ernte am Bodensee in Menge und Qualität noch keine richtige Freude aufkommen. Bei der Eröffnung der Apfelsaison in Bavendorf am 11. September...
Die Apfelsaft-Hersteller in Baden-Württemberg stehen vor einem arbeitsintensiven Herbst. Das Mostobstangebot ist riesig, die Preise sind niedrig (3 bis 5 €/dt, zertifizierte Bioware evtl. mit Aufschlag) und der Lagerraum ist knapp. Karl-Heinz Auer, Firmenchef der Auer Fruchtsäfte in...
Sehr frühe Sommerhimbeeren, Felsenbirnen, Honig- bzw. Maibeeren, frühe Johannisbeeren – alles, was im Mai/Juni reift, könnte im Garten ganz neues Gewicht erlangen, bis es wirksame Mittel gegen den Befall mit Kirschessigfliegen gibt.
Nach Aussagen des Julius-Kühn-Instituts in Quedlinburg teilt die Fachwelt Äpfel bezüglich ihres Aromas in zwei Kategorien ein: den Ester-Typ und den Alkohol-Typ.
5 Mill. Menschen Kleingärten zur Erzeugung von Obst und Gemüse, zur Freizeitgestaltung oder als Erholungsort. Insgesamt gibt es hier rund 1 Mill. freizeitlich genutzte Gärten. Damit hat die Zahl in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. Bundesweit gehen Gartenfreunde auf 46 000 ha Fläche ihrem...
Im Juli verlieh Bio Suisse erstmals die „Goldene Hacke“ für erfolgreiches Jäten in Oberglatt im Kanton Zürich. Sieger der 50 teilnehmenden Jäter war Biobauer Brunner aus Spins im Kanton Bern. Bio Suisse will mit diesem Wettbewerb auf die ökologische Unkrautregulierung ohne Herbizide aufmerksam...
Mit einer neuen Streuobstkonzeption möchte Baden-Württemberg Maßnahmen bündeln, die die Streuobstwiesen erhalten und neue Fördermöglichkeiten anbieten. Zudem will das Landwirtschaftsministerium mit vorbildlichen Beispielen aus der Praxis aufzeigen, wie sich engagierte Stücklesbesitzer, Vereine und...
Im Schuljahr 2014/2015 stellt die EU für das baden-württembergische Schulfruchtprogramm rund 3,6 Mill. EUR zur Vefügung, bisher waren es jährlich 2,5 Mill. EUR.
Auf dem Tafeltraubentag der LWG Veitshöchheim am 17. September in Garstadt im Landkreis Schweinfurt informierten sich Fachleute über Anbau und Sorten.
Direktor Dr. Norbert Haber konnte am 13. und 14. September mehr als 8000 Besucher auf dem Karlsruher Augustenberg begrüßen, die einen Blick hinter die Kulissen der Einrichtung werfen wollten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo