News
-
Aktueller Filter
-
-
-
-
-
Top-Themen
-
-
-
FAO Erster Weltzustandsbericht für Biodiversität
Premiere für die biologische Vielfalt: Der erste Weltzustandsbericht über die Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung "The State of the World's Biodiversity for Food and Agriculture" wurde am 22. Februar 2019 von der Welternährungsorganisation (FAO) veröffentlicht.
-
-
Sorten-Vielfalt erhalten Anbau von Stadt-Tomaten
Mit dem Anbau von Stadt-Tomaten auf dem Balkon oder im Garten kann man helfen, seltene Sorten zu erhalten und ein Zeichen setzen für freies Saatgut. Das Set kann über den Webshop von ProSpecieRara bestellt werden.
-
Volksbegehren in Baden-Württemberg Rettet die Bienen!
In Baden-Württemberg initiiert die gemeinnützige Einrichtung proBiene, ähnlich wie in Bayern, ein Volksbegehren unter dem Motto „Rettet die Bienen!“. Nicht nur in Bayern nimmt das Artensterben dramatische Ausmaße an. Der Rückgang von Bienen, Schmetterlingen, Amphibien, Reptilien, Fischen, Vögeln,...
-
-
Pillnitzer Gewächshaustage 2019 Ausstellung „pflanzen wurzeln“
Am Wochenende 2./3. März 2019 öffnen die Partner des "Grünen Forum Pillnitz" die Türen ihrer Lehr- und Versuchsgewächshäuser am Standort Dresden Pillnitz. Hier, in der Lohmener Str. 10 betreiben das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), die Hochschule für Technik...
-
-
Landesverband Erwerbsobstbau BW Apfelaktion im Stuttgarter Landtag
Landwirtschaftsminster Peter Hauk stellte anlässlich der heutigen Obstpräsentation des Landesverbandes Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e.V. im Landtag die Vorteile regionaler Produkte in den Vordergrund.
-
Gästeführer „Streuobsterlebnis Bayern“ Botschafter für Bayerns Streuobstwiesen gesucht!
Sie prägen die bayerische Kulturlandschaft, bieten Lebensraum für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten, bringen unzählige Köstlichkeiten hervor und erleben eine Renaissance: unsere bayerischen Streuobstwiesen. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet deshalb ab 28. Juni...
-
-
Initiative #beebetter Bundesweite Kampagne zum Bienenschutz
Gemeinsam mit starken Partnern wie der Naturschutzorganisation WWF Deutschland und den Unternehmen Neudorff und Lidl startet die Mediengruppe BurdaHome mit #beebetter eine bundesweite Initiative und Kampagne zum Bienenschutz. Die Schirmherrschaft hat Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung...
-
Stiftung Naturschutzfonds Rund 3 Mill. Euro für Naturschutzprojekte
Unter dem Motto "Wir fördern Vielfalt" investiert die Stiftung Naturschutzfonds in die Unterstützung von Umweltbildungs-, Artenschutz- oder Forschungsprojekten. Mit sofortiger Wirkung können Anträge für Naturschutzprojekte ab 2020 eingereicht werden.
-
-
Internet-„Blühbarometer“ Kirschblüte im Schwetzinger Schlossgarten
Die ersten Anzeichen des eindrucksvollen Naturschauspiels im Schlossgarten Schwetzingen sind da: Wenn im Vorfrühling die Temperaturen steigen, schwellen im großen Obstgarten vor der Moschee die Blütenknospen der Zierkirschen. Ab jetzt zeigt das „Blühbarometer“ im Internet-Portal...
-
LVWO Weinsberg Start für die neue Brennerei
Artenreiche Streuobstwiesen können auf Dauer nur erhalten bleiben, wenn deren Früchte ökonomisch attraktiv veredelt werden. Dies kann dadurch geschehen, dass sie die Grundlage für Brennereiprodukte bilden. Marktfähige Premiumprodukte bringen aber nur Brenner zuwege, die eine gute Aus- und...
-
Europaweites Insektenmonitoring Schmetterlinge als Umwelt-Indikatoren
Anfang dieses Jahres startete das EU-Projekt ABLE (Assessing ButterfLies in Europe). Ziel des Projekts ist es, Trends bei der Bestandsentwicklung von Schmetterlingen in ganz Europa zu erfassen und wissenschaftlich zu bewerten. Die Ergebnisse werden wichtige Fakten über den Zustand unserer Umwelt...
-
BMEL fördert Forschung Klimaschutz durch Torfersatz
Torf ist der wichtigste Ausgangsstoff für Substrate im Gartenbau. Doch mit seiner Verwendung sind auch klimaschädliche Auswirkungen verbunden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert daher die Entwicklung von Alternativen zur Torfverwendung in Kultursubstraten....
-
Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt Ausstellung „Kaffee – Ein globaler Erfolg“
Kaffee - ein Frühstück ohne den beliebten Muntermacher ist kaum denkbar. Das beliebteste Heißgetränk der Deutschen steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Kaffee – ein globaler Erfolg" vom 5. April bis zum 31. Oktober 2019 im Deutschen Gartenbaumuseum auf dem egapark-Gelände in Erfurt.
-
Gefahr durch Streusalz Vögel kommen unter die Räder
Wer in diesen Tagen auf der Schwarzwaldhochstraße unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein: Mitunter sieht man olivgrün, gelb oder rostrot gefärbte Finkenvögel mit gekreuztem Schnabel (Fichtenkreuzschnäbel), die mitten auf der Straße das Streusalz aufpicken – und oft zu spät auffliegen und...
-
FRUIT LOGISTICA Innovation Award 2019 Rote Kiwi aus Italien macht das Rennen
Der FRUIT LOGISTICA Innovation Award geht an die „Oriental Red® – Red Kiwifruit“ der Firma Jingold aus Italien. Zwei Tage lang konnten die Fachbesucher auf der FRUIT LOGISTICA über die wichtigste Auszeichnung der Branche abstimmen.