News
-
Aktueller Filter
-
Bakterienkrankheiten Birnen Feuerbrand Kernobst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst -
-
-
Aktionstipp Neunkräutersuppe
Frühling Kinder & Familie Kräuter Küche -
Top-Themen
-
-
Richtfest LOGL-Zentrum
Verbände & Vereine -
Ulmer-Wildbienenwelt Neue Online-Seminarreihe zu Wildbienen im Garten
Kennen Sie schon unsere neue Seminarreihe zum Thema "Wildbienen im Garten"? Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr haben wir den Kurs gemeinsam mit der Ulmer Akademie auf Basis Ihres Feedbacks weiterentwickelt.
-
-
Aus der Forschung RNA statt chemischen Pflanzenschutz
An einer innovativen Methode zur Bekämpfung von Schadinsekten arbeitet derzeit ein Team der Uni Hohenheim. In einem Verbundprojekt unter Leitung vom Fachgebiet Phytopathologie beschäftigen sich die Forschenden mit Biopestiziden auf RNA-Basis.
-
Apfel-Genuss in Deutschland Pur, ungeschält und regional
Umfrage der Apfelmarke Evelina® zeigt: Pur, ungeschält und aus der Region – das sind die Apfel-Vorlieben der Deutschen.
-
-
Gemüseanbau Exoten made in Germany
Blattgemüse Bohnen Exoten Fruchtgemüse Möhren Salat Wurzelgemüse Edamame, Vulkanspargel, KaRuby oder SalaCrisp: Neue Gemüsesorten erobern die Regale im Handel. Und das Beste an diesen neuen Sorten ist, dass sie auch in einigen Regionen Deutschlands angebaut werden können.
-
-
In eigener Sache Obst & Garten-Newsletter mit neuem Absender
Wir stellen auf den signierten Versand unserer Newsletter um. Dadurch ändert sich unsere Absenderadresse. Sie wird ab nächster Woche ObstundGarten@newsletter.ulmer.de lauten.
-
Aus der Forschung Allergikerfreundliche Apfelsorten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es gelungen, zwei neue allergikerfreundliche Apfelsorten zu züchten. Diese sind die ersten Apfelsorten, die von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung ein ECARF-Siegel erhalten haben.
-
-
Wildbienen Neuer unterirdischer Wohnraum
Blühflächen bieten ein breites Nahrungsangebot für Wildbienen. Doch Nistmöglichkeiten sind ebenfalls von großer Bedeutung. Hierbei ergänzen Sandarien für erdnistende Bienen das Projekt Blühender Naturpark.
-
Spargelsaison 2022 Spargelgenuss an den Ostertagen
Der milde Winter und die sonnige Phase in der ersten Märzhälfte führen zu einem frühen Start der Spargelsaison 2022.
-
-
Weltwassertag Frei zugängliche Trinkwasserquellen
Am 22.03.2022 ist wieder Weltwassertag, an den die Vereinten Nationen seit 1993 jährlich erinnern. Er soll bewusst machen, dass die essenziellste Ressource des Lebens das Wasser ist und der Zugang zu sauberem Trinkwasser nicht selbstverständlich ist.
-
Mainau-Jahr 2022 Schlossjuwel und Gartenrausch
750 Jahre Deutscher Orden auf der Insel Mainau und 275 Jahre Schloss Mainau: Diese beiden bedeutenden Jubiläen nimmt die Blumeninsel im Bodensee im Rahmen der Gartenspielzeit 2022 und 2023 zum Anlass, die barocke Pracht des Schlossensembles und die lebendige Inselgeschichte unter dem Motto...
-
Hochstamm Deutschland e.V. Tag der Streuobstwiese
Am 29. April feiert Europa den Tag der Streuobstwiese. Der Mitmach- und Erlebnistag steht unter dem Motto #orchardseverywhere und #streuobstueberall. Aktive Streuobstfreunde aus ganz Europa veranstalten verschiedene Aktionen rund um das Immaterielle Kulturerbe „Streuobstanbau“ und laden Sie zur...
-
Streuobstanbau Schwäbischer Cider als gutes Beispiel
Streuobst Vermarktung Minister Peter Hauk lobte bei einer Produktpräsentation die Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider. Mit ihren Getränken sei die IG Schwäbischer Cider ein Beispiel für hervorragende regionale Produkte und deren Vermarktung.
-
Landschaftspflegeverbände 330 Hektar blütenreiche Lebensräume
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege und Bayerns Landschaftspflegeverbände lassen mit NATÜRLICH BAYERN neue Lebensräume für heimische Insekten entstehen. Die ersten 10 Projekte der landesweiten Initiative wurden nun erfolgreich abgeschlossen.
-
Maulbeerschildlaus Ein schwer zu bekämpfender Schädling
Aprikose | Marille Läuse Pfirsich Pflanzenschutz Schädlinge Steinobst Die Maulbeerschildlaus breitet sich in Regionen mit mildem Klima weiter aus. Vor allem für Obst- und Ziergehölze stellt sie eine ernste Gefahr dar, auch weil es nur wenige Möglichkeiten zur Bekämpfung gibt.
-
Hochschule Osnabrück Weniger Brokkoliverluste
In seiner Masterarbeit legt Alexander Frieman den Grundstein für das aktuelle Forschungsprojekt BroHoKo+, das Brokkoliverluste vom Feld bis zum Teller minimieren möchte.