Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Gartenliebhaber können den Biogarten-Wettbewerb verfolgen.

    Biogarten-Wettbewerb Wild auf Garten!

    Gartenliebhaber aufgepasst: Wer bei anderen Gärtnerinnen und Gärtnern über den Gartenzaun schauen möchte, ist bei der Biogarten-Challenge „Wild auf Garten“ von kraut&rüben aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag genau richtig.

  • Das Forschungsprojekt gARTENreich will den Artenreichtum in Privatgärten erhöhen.

    Biologische Vielfalt Gärten in Deutschland

    Wie Millionen von Gärten in Deutschland zum Schutz von biologischer Vielfalt beitragen können: Das Forschungsprojekt gARTENreich will den Artenreichtum in Privatgärten erhöhen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Freilichtmuseum Beuren Sorten schmecken

    In einer Ausstellung wird im Erlebnis.Genuss.Zentrum des Freilichtmuseums Beuren die kulturgeschichtliche Bedeutung regionaler Gemüse- und Obstsorten mit allen Sinnen erlebbar. Zehn alte Sorten stehen stellvertretend für die Vielfalt.

  • Friedrich Springob

    Kommentar Gesunder Tee

    Wenn ich an Tee denke, dann habe ich das Bild eines feucht-kalten Herbst- oder Wintertages vor Augen. Es ist früh dunkel, in der Stube steht am Fenster eine brennende Kerze und nach getaner Gartenarbeit wärmt man die klammen Finger an einer dampfenden Tasse Tee.

  • Top-Themen

    • Hortensie ‘Runaway Bride Snow White’

      Neue Hortensie Ein Blütentraum in Weiß

      Sträucher Zierpflanzen

      Neues zu entdecken ist für Blumen- und Gartenliebhaber immer eine spannende Angelegenheit. Dies wird auch für die neue Hortensie ‘Runaway Bride Snow White’ zutreffen, eine Kreuzung zwischen Hydrangea macrophylla und einer Wildhortensie. Ihre Blütendolden sind wesentlich kleiner als bei Hydrangea...

    • Aktionstipp Guttation

      Kinder & Familie

      Im morgendlichen Garten können Sie Ihren Kindern oder Enkeln zeigen, wie Pflanzen weinen: Winzige, kugelrunde Wassertröpfchen funkeln an den Rändern von gezähnten Blättern. Tau oder Regen ist es aber nicht.

  • Eduard Lucas Medaille

    Eduard Lucas-Medaille Preisträger gesucht

    Streuobst

    Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg vergibt gemeinsam mit dem „Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten - Rettet die Champagner Bratbirne" die Eduard Lucas-Medaille.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gemeinsam mit den Schülern wurde ein Apfelbaum gepflanzt

    Grünes Klassenzimmer Früh übt sich, wer ein …

    Streuobst Verbände & Vereine

    Früh übt sich, wer ein Meister werden will … Unter diesem Motto startete das Kooperationsprojekt „Grünes Klassenzimmer" zwischen dem Obst- und Gartenbauverein Münchingen und der Klasse 2d der Flattichschule.

  • Einleitende Worte zur Streuobstpflege

    Gemeinsam das Streuobst schneiden Streuobstpflegeaktion in Laichingen

    Streuobst Verbände & Vereine

    Eine erfolgreiche Streuobstpflegeaktion an alten Streuobstbeständen fand unter Regie des Kreisverbandes der OGV im Alb-Donau-Kreis/Ulm beim Obst- und Gartenbauverein Laichingen mit Vorstand Thomas Kirschmer am Samstag, den 26. März 2022, in Laichingen auf einer weitläufigen Ausgleichsfläche des...

  • Öffentlichkeitswirksame Aktion Pflanzung mit prominenter Unterstützung

    Verbände & Vereine

    Der Wein-, Obst- und Gartenbauverein Stuttgart-Degerloch (WOGV) hat in Erinnerung an die Gründung des Obst- und Gartenbauvereins am 5. Mai 1922 am 26. März diesen Jahres einen Rotdornbaum ( Crataegus ) gepflanzt. Den Namen verdankt der mit dem Weißdorn verwandte Baum seinen karminroten Blüten, die...

  • von links nach rechts: Thomas Heilig, Vorsitzender Obstregion Bodensee e.V.; Dr. Ulrich Mayr, Fachbereichsleiter Sortenerhaltung/Streuobst am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf; Minister Peter Hauk, MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg; Erich Röhrenbach, Vorsitzender Obstregion Bodensee e. V.; Julia Heimgartner, Bodensee-Apfelkönigin; Franziska Grundler, Bodensee-Apfelprinzessin; Johannes Michel, Obsthof Michel in Frickingen

    Nachhaltiger Obstbau am Bodensee Projekt „Echt Bodenseeapfel"

    Äpfel Vermarktung

    Zum offiziellen Projektstart des Nachhaltigkeitsprojekts der Obstregion Bodensee besuchte Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL Anfang April eine neu gepflanzte Versuchsanlage mit robusten Apfelsorten in Frickingen. Gemeinsam mit den Obstbauern und Projektbeteiligten pflanzte er dort symbolisch...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Kirschenbau Nach der Blüte lauert die Essigfliege

    Kirschen Kirschessigfliege Pflanzenschutz Schädlinge

    Kaum ist die Kirschblüte vorüber ist die Zeit gekommen, sich Gedanken über den Schutz der Früchte zu machen. Die Kirschessigfliege stellt hierbei eine wachsende Bedrohung für die Ernte im Sommer dar.

  • Aus der Forschung Einfluss von Fungiziden auf Hummeln

    Effekte eines gängigen Fungizids auf Hummeln unterscheiden sich je nach Pflanze, auf der dieses angewendet wird. Dies zeigen die Ergebnisse eines Forschungsteams von der Universität Freiburg.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Saisonales Start der Erdbeersaison 2022

    Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erdbeersaison 2022 stehen gut. Die Pflanzen zeigen nur wenige Frostschäden und die Ernte im geschützen Anbau hat bereits im Südwesten begonnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Logo

    Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen!

    Die Stiftung für Mensch und Umwelt hat am 1. April die Registrierung für ihren Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2022 freigeschaltet. Die ersten knapp 30 Pflanzaktionen sind bereits online. Wer legt den insektenfreundlichsten Garten Deutschlands an und macht die schönsten Aktionen?

  • Bienenhaltung ist in Deutschland zum Trend geworden.

    Hobbyimker Rechtliches zur Honigproduktion

    Immer mehr Deutsche möchten etwas für den Natur- und Umweltschutz tun. Unter anderem deshalb ist Bienenhaltung zum Trend geworden: Laut Deutschem Imkerbund e.V. steigt die Zahl der Imkereien in Deutschland seit 2007 konstant an. Aktuell gibt es hierzulande rund 170.000 Menschen, die ihren eigenen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren