Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Die ausgewählten Sieger erhalten ein Preisgeld von bis zu 7.500 Euro.

    Jetzt bewerben Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die nächste Runde seines Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau gestartet. Seit dem 1. April 2021 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte hierfür bewerben. Gesucht werden innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aktion Blühendes Baden-Württemberg unterstützen

    Unter dem Motto „BWblühtauf – gemeinsam für Artenvielfalt“ gehen die Landwirte/innen in Baden-Württemberg mit ihrer Blühstreifenaktion ins vierte Jahr. Doch auch Privatpersonen können sich am Projekt beteiligen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zierpflanzen Die ersten Blattläuse an Rosen

    Kaum sind an den Rosen die ersten Blütenknospen zu erkennen, lassen sich oft auch schon Blattläuse entdecken. Doch häufig sind Pflanzenschutzmittel nicht notwendig, um einen starken Befall zu vermeiden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Artensterben Übertrifft Aussterben der Dinosaurier

    Das sechste Massensterben: Wenige hundert Jahre menschengemachten Rückgangs der Biodiversität fordern Millionen Jahre der Erholung. Eine Internationale Studie unter Federführung der Universität Gießen ordnet die aktuelle Situation ein.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Forschungsprojekte Frühwarnsystem für Imker

      Honigbienen sind durch klimatische Veränderungen und Parasiten zunehmend gestresst. Um eine sinkende Vitalität eines Bienenstocks frühzeitig feststellen zu können, arbeiten die Industrie und Wissenschaftler an einem elektronischen Frühwarnsystem.

    •  Viele Schmetterlingsarten sind bedroht.

      Tag der biologischen Vielfalt Vielfalt der Arten erhalten

      Die Vielfalt der Arten ist die Grundlage für unser Leben auf dieser Erde. Aktuell ist jedoch mehr als jede dritte Art gefährdet und das gilt auch für die Tier- und Pflanzenwelt in Baden-Württemberg. Der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“, der jedes Jahr am 22. Mai stattfindet, erinnert...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Die Hauptsaison für Freilanderdbeeren reicht bis in den August hinein.

    Verspätete Ernte Saison für deutsche Erdbeeren

    Erdbeeren im Freiland wurden in Deutschland im Jahr 2020 von 1.823 Betrieben auf rund 11.200 Hektar Fläche angebaut. Insgesamt sind 120.000 Tonnen der roten Früchte geerntet worden, was einem Hektarertrag von 107 dt/ha entsprach. Auf 1.670 Hektar fand die Erdbeerproduktion im Tunnel oder...

  •  Norbert Bernhard mit seinem Neffen Gabriel und Alexander Adler beim Aufstellen eines Wildbienenhauses in der Obstanlage.

    Tag der Biene Blühflächen am Bodensee

    Die Obstbauernfamilien vom Bodensee setzen sich gemeinsam mit den Obsterzeugerorganisationen Württembergische Obstgenossenschaft Raiffeisen eG (WOG eG) und Marktgemeinschaft Bodenseeobst eG (MaBo eG) sowie ihren Vertriebsgesellschaften und weiteren Partnern seit 12 Jahren für den Schutz und die...

    •  Die Marmorierte Baumwanze tritt seit 2011 in Deutschland auf.

      Biologische Pflanzenschutzstrategien Gefährliche Schadwanzen im Visier

      Nachhaltig gärtnern Pflanzenschutz Wanzen

      Um gegen die aus Asien und Afrika eingeschleppten Wanzenarten Halyomorpha halys (Marmorierte Baumwanze) und Nezara viridula (Grüne Reiswanze, seit), die zunehmend zu wirtschaftlichen Problemen in Europas Obst- und Gemüseanbaubetrieben führen, vorzugehen, fördert das Bundesministerium für Ernährung...

  • Bundesministerin Julia Klöckner mit einer Bienenwabe bei Ihrem Besuch des Instituts für Bienenschutz.

    Julius Kühn-Institut Nachhaltiger Insekten- und Bienenschutz

    Anlässlich des diesjährigen vierten internationalen Weltbienentages am 20. Mai hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegründete Institut für Bienenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) in...

  • Trends Pak Choi aus heimischem Anbau

    Gemüse

    Pak Choi ist vielleicht aus der asiatischen Speisekarte bekannt, doch als Gemüse aus heimischem Anbau nicht. Der asiatische Kohl erfreut sich wachsender Beliebtheit, nicht zuletzt wegen der vielfätigen Verwendungsmöglichkeiten.

    • Auf Wiesen und Äckern gilt ein Betretungsverbot für Menschen wie Hunde gleichermaßen.

      Landesnaturschutzverband BW Pflanzen- und Tierwelt schützen

      Mit der dritten Coronawelle und dem erneutem Lockdown hat sich das hohe Personenaufkommen auf Feld und Flur weiter verschärft. Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), und Dr. Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutzverbandes (LNV), appellieren an die Bevölkerung,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Die blau blühende Chia-Pflanze ist im Spätsommer auch eine ideale Bienenweide.

      Uni Hohenheim Sortenschutz für erste deutsche Chia-Sorte

      Das Bundessortenamt hat die Züchtung 'Juana' der Universität Hohenheim in Stuttgart als erste Chia-Sorte in Deutschland geschützt. Damit ist der Weg frei für den gewerbsmäßigen Anbau des Superfoods in hiesigen Breiten. So kann es der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

  •  Kühle Temperaturen und wenig Sonnenstunden sorgen für geringe Erntemengen.

    Süddeutsche Spargelsaison Trotz Folieneinsatz niedrige Spargelernte

    Der kälteste April seit 40 Jahren, kühle Temperaturen und wenig Sonne im Mai bremsen das Spargelwachstum aus. So ist das Spargelangebot am Markt aktuell knapp. Der fehlende Absatzmarkt über die Gastronomie gleicht dies wieder aus, so dass die Anbauer die Nachfrage der Privatpersonen weitgehendst...

  • Der alte Blumenhartriegel im Botanischen Garten blüht

    Botanischer Garten Karlsruhe Der alte Blumenhartriegel blüht

    Ein wahres Prachtexemplar eines Blumenhartriegels wächst im Botanischen Garten. Ungefähr 60 Jahre alt ist der Baum und jetzt im Mai blüht er überschäumend in Rosa – und doch ist die Blütenpracht in Wirklichkeit nichts als ein Täuschungsmanöver der Natur.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Beerenanbau Frostschäden vermeiden

    Brombeeren Frühling Himbeeren Pflanzengesundheit

    Frostschäden an Blüten von Himbeeren und Brombeeren sind im Freiland bisher selten. Doch im geschützten Anbau erhöht der verfrühte Austrieb die Gefahr, wie die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) zeigt.

  • Apfelanbau Honigbienen ziehen Raps dem Obst vor

    Wie eine aktuelle Studie zeigt, werden Honigbienen von Rapsfeldern angelockt und vernachlässigen die Bestäubung von Apfelbäumen. Wildbienen zeigen hierbei ein gegenteiliges Verhalten, was für den Apfelanbau eine wichtige Erkenntnis darstellt.

  •  Beim Apfelkauf zählen vor allem Geschmack, Festigkeit, regionale Erzeugung und Verpackung.

    Bundesanstalt für Landwirtschaft Was zählt beim Kauf von Äpfeln?

    Eine Studie der Universität Kassel zeigt, dass beim Apfelkauf vor allem Geschmack, Festigkeit, regionale Erzeugung und Verpackung zählen. Außerdem ergab eine bundesweite Blindverkostung der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO): Bio-Äpfel mit leichten Schalenfehlern schmecken...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren