News
-
Aktueller Filter
-
Kinder & Familie Küche -
Deutschlandwetter 2022 Der sonnigste Sommer seit Messbeginn
In diesem Jahr gab es einen Sommer der Extreme: Hitzerekorde, historische Trockenheit im Westen, Niedrigwasser und ausgetrocknete Flussläufe, Blaualgenplagen, zahlreiche Rekordwaldbrände, Trinkwassernotstände - oft Seite an Seite mit regionalen Starkregenfällen und Überflutungen.
-
Schweizer Obstverband Qualitativ guter Apfelsaft
Äpfel Hochstamm Most Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Der Schweizer Obstverband (SOV) schätzt die Mostobsternte in der Schweiz auf total 74 000 Tonnen Mostäpfel und 5360 Tonnen Mostbirnen. Grund für die durchschnittliche Ernte ist die lange Trockenperiode. Sie führte zu einem teilweisen vorzeitigen Fruchtfall. Positiven Einfluss hatte die Sonne indes...
-
Baden-Württemberg Äpfel dominieren den Obstanbau
Der Anbau von Baumobst umfasst in Baden-Württemberg gut 17 640 Hektar (ha), wie das Statistische Landesamt anhand der Baumobstanbauerhebung 2022 feststellt. Auf zwei Drittel der gesamten Baumobstfläche werden Äpfel angebaut.
-
Top-Themen
-
-
Baden-Württemberg Erster weiblicher Japankäfer gefangen
Im südbadischen Weil am Rhein ist erstmals ein weiblicher Japankäfer (Popillia japonica) in die Falle des baden-württembergischen Pflanzenschutzdienstes geraten. Bereits im vergangenen Herbst und im Juli wurden männliche Exemplare dieses invasiven Schädlings im Raum Freiburg gefunden.
-
Hochstamm Deutschland e.V. Preisbarometer Streuobst
Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Ab sofort ist das Preisbarometer Streuobst für die Erntesaison 2022 online. Nun liegt es an den Obstliefernden, ihre erlebten Abnahmepreise zahlreich einzutragen. Ziel ist es, Transparenz für Streuobstbewirtschaftende und Abnehmende von Mostobst zu schaffen, denn durchsichtige Preise bergen...
-
-
Schweizer Äpfel Früh und noch nachhaltiger
Schweizer Obstproduzentinnen und -produzenten ernten zurzeit die ersten Äpfel und Birnen, die sie gemäß den Anforderungen der neuen Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte» angebaut haben. Dieses Jahr sorgen die guten Wetterbedingungen dafür, dass rund sechs Tage früher geerntet wird als üblich....
-
Prognosfruit-Konferenz Stabile europäische Apfelernte vorausgesagt
Die auf der Prognosfruit-Konferenz vorgestellten Zahlen sehen einen Aufschwung für Polen, stabile Ernten in Italien und eine sehr gute Bio-Apfelernte voraus.
-
-
Schweizer Obstverband Große Zwetschgenernte erwartet
Die Ernteaussichten für Zwetschgen sind in der Schweiz sehr gut. Die in den Handel gelangenden Mengen werden auf 3903 Tonnen geschätzt. Die vier bedeutendsten Erntewochen sind die Wochen 32 bis 35 mit rund 540 bis 660 Tonnen Zwetschgen pro Woche. Die Früchte sind wegen der vielen Sonnenstunden...
-
-
Bundesweiter Pflanzwettbewerb 2022 Wir tun was für Bienen!
Am 1. August endete der diesjährige Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ mit 387 Beiträgen, so viele wie noch nie. Als Initiatorin des Wettbewerbs rief die Stiftung für Mensch und Umwelt bundesweit zu insektenfreundlichen Pflanzaktionen auf.
-
Agrarmarkt aktuell Marktentwicklung Obst
Tafeläpfel: Die ruhige Marktlage des Frühjahrs setzte sich auch in den Sommermonaten weiter fort. Insgesamt bewegt sich der Abverkauf bis heute aber auf einem stabilen Niveau, was wohl auch dem zu verdanken ist, dass aus Übersee weniger Ware nach Europa exportiert wird als üblich und diese...
-
-
Streuobst und Bildungsarbeit
Der Naturpark Neckartal-Odenwald verfolgt mit der Verbindung von Streuobst- und Bildungsarbeit eine zielführende Strategie. Davon zeigte sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk auf seiner Sommertour, die ihn in die Region führte, überzeugt.
-
Hochschule Geisenheim Feierliche akademische Abschlussfeier
Absolvierende der Hochschule Geisenheim aus zwei Abschlussjahrgängen – Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 – feierten am 29. Juli 2022 auf Schloss Johannisberg mit Angehörigen und Dozierenden ihre Akademische Abschlussfeier. Neben 319 Bachelor- und Masterzeugnissen konnte die Hochschule...
-
-
Steinfrüchte Aprikose, Pflaume, Zwetschge, Kirsche
Kirschen Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst Fröhlich, fruchtig und bunt – so schmeckt der Sommer. Vor allem Kindern! Und denen schmeckt es noch mal so gut, wenn sie selbst mit Hand anlegen dürfen beim Kochen und Backen, wenn sie kreativ sein und noch dazu hemmungslos von den Zutaten naschen dürfen. Gerade das Backen mit Steinobst liefert da...
-
Global Nature Fund Blühflächen fördern Insekten
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „LIFE Insektenfördernde Regionen“ lud der Global Nature Fund (GNF) gemeinsam mit dem Kirchheimerhof und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau Mitte Juli zu einer Blühflächenführung mit Fachdiskussion ein. 20 TeilnehmerInnen aus Landwirtschaft,...
-
Gartenbau-Forschungsprojekt Spinnmilben-Monitoring im Flug
Pflanzenschädlinge wie die Spinnmilbe werden oft erst entdeckt, wenn es schon zu spät ist. Das Projekt MiteSens entwickelt eine Künstliche Intelligenz für das Gewächshaus, die Symptome mithilfe einer Drohne frühzeitig aus der Luft erkennen soll.
-
Inflation Obst und Gemüse keine Preistreiber
Saisonales Obst und Gemüse trägt nicht zur steigenden Inflation bei: Die Verbraucherpreise haben sich im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln nur unwesentlich verteuert – Obst und Gemüse kostet kaum mehr als im Vorjahr. Zahlreiche Obst- und Gemüsesorten sind im Vergleich zum letzten Jahr sogar...
-
VereinsJubiläum Geschichte einer Rettung
Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten – Rettet die Champagner Bratbirne e. V. feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Wie kam es zu seiner Gründung? Die eigentliche Ursache liegt weit zurück und hat mit der Geschichte einer Birne zu tun.
-
Erdbeeren Erntebilanz
Das sonnige Frühjahr ohne nennenswerte Frost- oder Starkregenschäden hatte ein sehr gutes Erdbeerjahr versprochen. Doch der Lebensmitteleinzelhandel hielt Importerdbeeren in hohen Mengen und bis weit in die Hauptsaison hinein neben den regionalen Erdbeeren in den Regalen, was zu einem Preisdruck...
-
Landesweite Aktion Tag der offen Gartentür 2022
Streuobst Verbände & Vereine Auf Initiative des LOGL öffneten Gartenbesitzer und Vereinslehrgärten am 26. Juni in Baden-Württemberg ihre Gartentüren. Insgesamt hatten 55 Gärten ihre Türen geöffnet. Aus dem Enzkreis hatten sogar 22 Gärten teilgenommen, vor Ort von Landratsamt und Stadt zusammen mit dem Kreisverband der Obst-...