Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Biofach 2014

    Die 25. Fachmesse führte vom 12. bis 15. Februar 42.500 Fachbesucher aus 135 Ländern zu 2235 Ausstellern aus 135 Nationen nach Nürnberg.

  • Ab Mitte Juli entwickeln sich die Fruchtstände mit
den später erntefähigen Samen.

    Heilpflanze des Jahres: Würziger Anis

    Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim hat Anis zur Heilpflanze des Jahres 2014 gekürt. Die Inhaltsstoffe der Anisfrüchte sind schleimlösend, verdauungsfördernd, blähungs-treibend und können auch viele chronische Krankheiten positiv...

  • Filigranes Adonisröschen

    Filigranes Adonisröschen

    Der griechischen Sage nach ist das Adonisröschen entstanden, als Aphrodite um ihren sterbenden Liebhaber Adonis weinte. Ihre Tränen formten sich zu den Blüten und das Blut des schönen Jünglings färbte diese rot. Insofern würde man auch rot blühende Pflanzen erwarten. Doch die beiden hierzulande am...

  • Top-Themen

  • Waldschule

    Das 4-Jahres-Projekt „Waldschule für die biologische Vielfalt“ (www.bergwaldprojekt.de/waldschule) wird vom Bundesumweltministerium mit fast 377.000 € gefördert und vom Bundesamt für Naturschutz fachlich betreut.

  • Agrarbetriebe

    Im Rahmen der Grünen Woche Berlin gab das Statistische Bundesamt bekannt, dass 2013 rund 285.000 Betriebe (davon 256.000 Familienbetriebe) 16,7 Mill. ha Agrarfläche bewirtschafteten.

    • Exportpartner

      Die Deutschen sind wichtigster Abnehmer von holländischen Agrarprodukten: 26 % aller landwirtschaftlichen Exporte kommen hierher.

  • Pflanzenschutzmittel- Rückstände

    Der Deutsche Fruchthandelsverband (DFHV) und die QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH haben über 16.400 Obst- und Gemüse-Proben aus 65 Ländern auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersuchen lassen. Wie der Monitoringreport 2014 zeigt, lagen 98,9 % der Proben unterhalb der...

  • Schulobst

    Die finanziellen Mittel für das europäische Schulobstprogramm wurden von jährlich 90 auf 150 Mio. € aufgestockt.

    • Bio-Lebensmittel

      Der Bio-Markt in Deutschland ist 2013 ähnlich stark gewachsen wie 2012. Im letzten Jahr gaben die deutschen Haushalte 7,2 % mehr für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus. Das waren 7,55 Mrd. € Umsatz im Vergleich zu 7,04 Mrd. € 2012.

  • Klimabilanz von Lebensmitteln

    In die Klimabilanz von Lebensmitteln fließen Faktoren wie das genutzte Transportmittel, die Effizienz der Logistik und Technik sowie die Art und Dauer der Kühlung bei der Lagerung ein.

  • Mehr Obst

    2013 stieg die Obstanbaufläche in den Niederlanden nach 4 Jahren erstmals wieder an: um 1,5 % auf 19 062 ha. Ursache ist der verstärkte Birnenanbau.