Pfälzer Obstbaum des Jahres 2014: ‘Roter Augustiner’
Der Arbeitskreis Historische Obstsorten
Pfalz-Elsass-Kurpfalz hat ‘Roter
Augustiner’ zum „Pfälzer Obstbaum des
Jahres 2014“ gewählt, um die Vermehrung
dieser seltenen Sorte und ihre Wiederanpflanzung
in Gärten und auf Streuobstwiesen
zu fördern.
- Veröffentlicht am
Die 250 Jahre
alte Apfelsorte mit ihren grünroten
Früchten stammt vermutlich aus Lothringen.
In der Vorderpfalz und im Kraichgau
trägt sie auch den Namen ‘Wollenschläger’,
mancherorts ist sie als ‘Roter
Herbsttaffetapfel’ bekannt. In Frankelbach
(Kreis Kaiserslautern) heißt die
Sorte ‘Lisbethchenapfel’ und in Frankreich
‘Mühlapfel’, ‘Moyeuvre’ oder ‘Auberive’.
Die einst weit verbreitete, sehr ertragreiche
Sorte ist vereinzelt noch in der
Pfalz, in Baden und in Elsass-Lothringen
zu finden. Die starkwüchsigen Bäume
mit kugeliger bis hochkugeliger Krone
tragen zahlreiche saftige, mittelgroße bis
sehr große Winteräpfel (Reifezeit September/
Oktober) mit grobzelligem, mürben,
würzigen, süßsäuerlichen Fruchtfleisch.
Auf Obstausstellungen in Ulm
und München vor dem 2. Weltkrieg wurden
die Früchte häufig prämiert. Ihre
Schale ist trocken, matt, oft rau, sonnenseitig
lilarot, im Übergangsbereich zur
gelblichgrünen Grundfarbe eigenartig
fleckig rosa, häufig mit silbrigen Flecken
und verteilten Rostanflügen. Schattenfrüchte
weisen oft keine Deckfarbe auf.
Der Fruchtstiel ist kurz bis mittellang,
die Stielgrube hellbraun, teils schuppig
berostet.
‘Roter Augustiner’ ist als Tafel- oder
Wirtschaftsapfel (Küche, Saft) verwendbar
und je nach Lagerbedingungen bis
Januar/Februar haltbar.
Bezug: Baumschule Ritthaler, Dietschweiler Str. 20, 66882 Hütschenhausen, Tel. 06372-5880, www.baumschuleritthaler.de
Rainer Rausch, Hochdorf-Assenheim
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.