Kulturheidelbeeren
Im Vergleich zu 2013 wurden 2014 mit 12.100 Tonnen rund 18 % mehr Kulturheidelbeeren in Deutschland geerntet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Vergleich zu 2013 wurden 2014 mit 12.100 Tonnen rund 18 % mehr Kulturheidelbeeren in Deutschland geerntet.
Der baden-württembergischen Landesregierung ist es gelungen, für das nächste Schuljahr 80 % mehr EU-Fördergelder für das Schulobst- und -gemüseprogramm zu erhalten – insgesamt bis zu 6,65 Mill. €. Gleichzeitig erhöht das Land seinen Fördersatz von 50 auf 75 %, wodurch bis zu 160.000 weitere...
Die Ernte von Gemüse und Pilzen in Deutschland fiel 2014 um gut 10 % höher aus als im Vorjahr und reichte fast an das Rekordergebnis von 2013 heran. Da 2014 auch viele Gewächshausneubauten in Produktion gingen, stieg auch die Ernte im geschützten Anbau um fast 15 %. Besonders Tomaten und Paprika...
Nach Informationen des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes (BWGV) haben die genossenschaftlichen Erzeugermärkte in Baden-Württemberg im letzten Jahr 280.000 t Obst und 90.000 t Gemüse vermarktet und damit einen Gesamtumsatz von 428 Mill. € erwirtschaftet, 9 Mill. € (= 2 %) mehr als...
Das Bundesamt für Naturschutz hat im Mai 2015 seinen ersten Artenschutz-Report vorge legt. Danach sind ein Drittel der in Deutschland lebenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in ihrem Bestand gefährdet. Zu den zentralen Verursachern des Artenrückgangs gehört die intensive Landwirtschaft. Als...
Vom 23. bis 25. Mai 2015 wird der Schlossgarten Bruchsal wieder Anziehungspunkt für Gartenfreunde: Die DiGA Gartenmesse gastiert zum 9. Mal vor der Kulisse der einstigen Residenz der Fürstbischöfe von Speyer. Ein beliebtes Extra für alle, die die Gartenmesse besuchen: Die Eintrittskarte gilt auch...
Unter dem Motto "Ran an die Beete!" haben Kinder der Minigärtner-Regionalgruppen Heilbronn und Schwarzwald-Baar in der Sonderschau "Essbare GärteN" vorgestellt, wie man Gemüse säen und pflanzen kann. Mit von der Partie waren Bettina Gräfin Bernadotte, Landwirtschaftsminister Alexander Bonde und...
Der 2. Öko-Aktionstag in Baden-Württemberg fand am 16. Mai 2015 auf dem Kartoffelmarkt in Freiburg statt. Veranstalter waren die Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW, www.schmeck-den-sueden.de sowie www.gemeinschaftsmarketing-bw.de/zeichen-foerderung/bio-zeichen-bw.html), die Verbände des...
Spinat lässt sich bedenkenlos aufwärmen, solange Reste schnell gekühlt, im Kühlschrank aufbewahrt und rasch wieder ausreichend erhitzt werden.
Manch einer wird sich wundern, wenn er für das übliche Kilo Möhren in vielen Geschäften mittlerweile über 1 € ausgeben muss, werden doch Möhren fast ganzjährig zu Preisen deutlich unterhalb der 1-€-Schwelle angeboten. Grund dafür ist eine knappe Marktversorgung in weiten Teilen Europas bis hin...
Am 12.Mai wird Ministerialdirektor Helmfried Meinel auf der Gartenschau in Mühlacker die Ausstellungen „Unser Planet – Bilder aus dem All", „PatenteNatur NaturPatente – Was Bionik der Umwelt bringt“ und „Boden – Grundlage des Lebens“des Umweltministeriums eröffnen.
Streuobstwiesen prägen maßgeblich das Landschaftsbild Baden-Württembergs und stehen für eine einzigartige biologische Vielfalt. Gleichzeitig können sie Streuobstprodukte mit hervorragendem Geschmack und in höchster Qualität hervor bringen.
Am 22. April hat der Countdown für die nächste Landesgartenschau in Baden-Württemberg begonnen.
Am 9. Mai eröffnet in Mühlacker die Gartenschau „Enzgärten 2015“. 128 Tage prächtige Beete und vielseitige Schaugärten warten auf dem 10 Hektar großen Areal entlang der renaturierten Enz auf die Besucher.
Jedes Jahr wählen Pflanzenexperten in einzelnen deutschen Bundesländern verschiedene Blütenschönheiten zur „Beet- und Balkonpflanze des Jahres“. In Baden-Württemberg wurde für 2015 die Kapkörbchen-Serie „Sternschnuppen am Blütenhimmel“ (Osteospermums ecklonis) gekürt (Info: www.gaertner-bw.de).
Bis zum 11. Oktober 2015 präsentieren die Kommunen Hansestadt Havelberg, Rathenow, Amt Rhinow/OT Stölln, Premnitz und Brandenburg an der Havel eine Gemeinschaftsschau, bei der die Flusslandschaft der Havel im Mittelpunkt steht.
Der Erhalt der als Heilpflanze bekannten Arnika (Arnica montana) steht im Fokus eines neuen Verbund-Projektes, bei dem die Hochschule Geisenheim als Forschungspartner mit dem Marburger Botanischen Garten und dem Fachbereich Biologie der Universität Marburg zusammenarbeitet.
Vom 8. bis 10. Mai findet zum 11. Mal die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt.
Aus über 100 Einsendungen hat die Fachjury unter dem Vorsitz von Robert Freiherr von Süsskind am 20. März auf Schloss Dennenlohe folgenden Büchern das Prädikat „besonders wertvoll“ verliehen.
In Kürze ist es wieder soweit: Die Erdbeerzeit beginnt. Die vorsichtigen ersten Prognosen für die bevorstehende Erdbeersaison sind positiv. „Es ist möglich, dass die sehr gute Ernte 2014 in dieser Saison übertroffen werden kann“, sagt Dr. Sebastian Portius, Geschäftsführer Innovation...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo