Fördergelder Landwirtschaft
Der neue Maßnahmen und Entwicklungsplan für den Ländlichen Raum würdigt freiwillige Leistungen der Landwirte für Kulturlandschaften, Umwelt und Klimaschutz.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der neue Maßnahmen und Entwicklungsplan für den Ländlichen Raum würdigt freiwillige Leistungen der Landwirte für Kulturlandschaften, Umwelt und Klimaschutz.
Die ‘Höri Bülle’, eine rote Zwiebel von der Bodensee-Halbinsel Höri, ist im Oktober 2014 als regionale Spezialität in die Genießer-Galerie des Landes Baden-Württemberg aufgenommen worden.
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) sichert und vermehrt traditionelle Kulturpflanzensorten. Saatgut in kleinen Mengen können private Anbauer bestellen unter www.nutzpflanzenvielfalt.de
Die EU-Mitgliedstaaten sind am 10. Dezember dem Votum der Bürgerinnen und Bürger gefolgt, die mit großer Mehrheit den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Europa ablehnen. Nun ist auch der Weg frei für ein konsequentes Anbauverbot gentechnisch veränderten Pflanzen in Baden-Württemberg...
Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen haben das Rote Ordensband (Catocala nupta) zum Schmetterling des Jahres 2015 gekürt.
Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat die auf der ganzen Welt verbreiteten Seggen (Carex) zur „Staude des Jahres 2015“ gekürt.
Die Loki Schmidt Stiftung hat den Gewöhnlichen Teufelsabbiss (Succisa pratensis) zur Blume des Jahres 2015 ernannt, um für den Schutz dieser bedrohten Pflanze zu werben, die in den meisten Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht.
Das Kuratorium „Insekt des Jahres“ hat den Silbergrünen Bläuling aus einer Gruppe von Schmetterlingen als Repräsentant für Tiere des besonders empfindlichen Biotops Trockenrasen auswählt.
Die Landesgartenschaugesellschaften Lahr und Überlingen haben mit bwgrün.de, der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH, als Partner kurz hintereinander ihre Arbeit aufgenommen.
In der Schweiz gibt es mehr als 5000 Obstsorten. Viele von ihnen konnten nur knapp vor dem Aussterben gerettet werden, andere sind noch relativ weit verbreitet. Seit 8 Jahren werden diese Obstgenressourcen von der Forschungsanstalt Agroscope in Wädenswil in Zusammenarbeit mit der Vereinigung...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt die Forschungsvorhaben zur Bekämpfung der Kirschessigfliege finanziell.
Der NHV Theophrastus hat die Speise- oder Küchenzwiebel (Allium cepa) zur Heilpflanze des Jahres 2015 gekürt.
Der Frischkartoffelbedarf in Deutschland geht immer weiter zurück. Kartoffelprodukte dagegen sind sehr beliebt.
Die EU hat wegen der Auswirkungen des russischen Einfuhrstopps für bestimmte Agrarerzeugnisse und Lebensmittel zeitlich befristete Sonderstützungsmaßnahmen für Obst und Gemüse beschlossen.
Die ersten Bio-Weihnachtssterne sind bereits auf dem Markt. Gärtner, die auf ökologische Produktion umstellen möchten, brauchen jedoch das entsprechende Knowhow und die nötige technische Ausrüstung. Denn Bio-Zierpflanzen in gewohnter Qualität heranzuziehen, heißt nicht nur auf chemischen...
Die Wahl der richtigen Nadelbaum-Art ist fast noch wichtiger als die anschließende Pflege. Dabei ist nicht nur der persönliche Geschmack ein entscheidendes Auswahlkriterium, sondern vor allem die Haltbarkeit: Nordmann- und Nobilis-Tannen halten bei richtiger Pflege mehrere Wochen, Blaufichten...
Die Dekorative Dahlie 'Kazusa-shiranami' wird wiederholt zur Mainau-Dahlienkönigin gewählt.
Ohne seine Wälder würde Deutschland deutlich weniger zum Klimaschutz beitragen. Berechnungen des Thünen- Instituts zeigen, dass die deutschen Wälder in ihrer oberirdischen Biomasse eine Kohlenstoffmenge von rund 993 Mill. Tonnen bevorraten, hinzu kommen 156 Mill. Tonnen in unterirdischer Biomasse...
Eine repräsentative Umfrage anlässlich des Internationalen Tages des Waldes am 21. März zeigte, dass zwei Drittel der Bürger in Baden-Württemberg ihre Ansprüche an möglichst naturbelassene Mischwälder als erfüllt ansehen.
Nach dem russischen Handelsembargo gegen europäische Äpfel füllt die Ukraine die Versorgungslücke: die Exporte wurden vervierfacht, allein im August lieferte sie 3000 t Äpfel nach Russland.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo