Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Visualisierung der HIIVE Link App

    Imkerei In Echtzeit im Bienenstock

    Nachdem HIIVE für sein Bienenstockdesign 2022 bereits mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet wurde, folgt nun der nächste Schritt: Das Unternehmen stellt ein App-gestütztes Sensorik-System vor, das es Imkern ermöglicht, ihre Bienenvölker in Echtzeit zu überwachen.

  • Auftakt Streuobstpflegetage 2025

    Landesweite Streuobstpflegetage 2025 Neuer Schnitt für über 5500 Bäume

    Baumpflege Misteln Streuobst Verbände & Vereine

    Mit einer Auftaktveranstaltung Ende Februar starteten in diesem Jahr die 18. Landesweiten Streuobstpflegetage. Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL BW) und die Fach­beratungsstelle für Obst- und Gar­tenbau des Landkreises Böblingen luden auf die...

  • Referent Jörn Müller zeigt die Struktur des Oberbodens

    LOGL BW Natürlich gärtnern

    Artenvielfalt Gartengestaltung Gemüse Verbände & Vereine

    Am 5. April 2025 lud der LOGL zu einer besonderen Gartenführung im Rhein-Neckar-Kreis ein: Der Waldgarten „Grünheck“ in Dossenheim öffnete seine Tore für eine kleine Gruppe interessierter Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Fachwartefortbildung.

  • Schnittkursteilnehmer 2025 in Deckenpfronn

    Obstbaugemeinschaft Deckenpfronn Schnittkurs

    Baumpflege Verbände & Vereine

    Im Rahmen einer viertägigen Schnittkurs-Aktion im Februar und März wurde der Kernobst-Baumbestand auf der Ausgleichsfläche am Sinnespfad einer fachgerechten Schnittpflege unterzogen.

  • Top-Themen

    • Fachwartefortbildung zur Wühlmausbekämpfung

      LOGL BW Fortbildung Wühlmausjagd

      Fachwarte Mäuse Pflanzenschutz Verbände & Vereine

      Am Freitag, den 4. April 2025, versammelten sich rund Fachwarte und Gartenfreunde im CCOG Neuhausen ob Eck, um sich einem ebenso kleinen wie gefürchteten Gartenbewohner zu widmen: der Wühlmaus.

    • Die neuen Fachwarte im Landkreis Emmendingen 2025

      KOGL Emmendingen Neue Fachwarte

      Fachwarte Verbände & Vereine

      Anfang Februar konnten 25 neue LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwarte aus den Händen von Landrat Hanno Hurth ihre Urkunde entgegennehmen.

  • Nest mit Eichenprozessionsspinnerraupen an einem Baumstamm

    Eichenprozessionsspinnerraupen Gefahr am Baum

    Mit dem Beginn des Frühjahrs sind wieder Eichenprozessionsspinner aktiv. Die Raupenhaare des Tieres stellen eine akute gesundheitliche Gefährdung für Menschen dar. Zur Abschätzung, wo er gefährlich wird, gibt es nun das digitale Frühwarnsystem PHENTHAUproc.

  • Rindenmulch oder Rindenhumus? Hier erfahren Sie, was die Unterschiede sind.

    Rindenprodukte mit RAL-Gütezeichen Rindenmulch oder Rindenhumus?

    Boden & Substrate Bodenverbesserung Mulchen

    Rindenmulch oder Rindenhumus – was ist der Unterschied? Und was ist besser? Gut ist auf jeden Fall, beim Kauf von Rindenprodukten auf das RAL-Gütezeichen „Substrate für Pflanzen“ zu achten. Denn hierfür werden allerhand Qualitätskriterien geprüft.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 2025: Zwei Landesgartenschauen in Deutschland, eine Gartenschau in Oberösterreich und eine in Luxemburg

    Gartenschauen 2025

    Nur zwei (Landes-)Gartenschauen finden in diesem Jahr in Deutschland statt: in Bayern in Furth im Wald und in Baden-Württemberg kommunenübergreifend in Baiersbronn und Freudenstadt mit dem Forbachtal. Sehenswert sind aber auch die Gartenschauen in Österreich, „INNsGRÜN“ in Schärding, und in...

    • In den Wurzeln des japanischen Hornklees 
<i>(Lotus japonicus</i>
) ließ sich die Ansammlung des Steuerungsproteins SMAX1, hier gelb eingefärbt, nach Zugabe von Ethylen beobachten.

      Pflanzen und Pilze Hormone entscheiden über Partnerschaft

      Eine Studie hat entschlüsselt, wie Pflanzen Symbiosen mit Pilzen steuern. Die Forschenden konnten zeigen, dass Stress diese Partnerbeziehung verändert. Die Erkenntnisse könnten wichtige Hinweise für die Züchtung klimaresilienter Pflanzen liefern, die dann auch unter Stress noch vorteilhafte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Bezirks-Obst- und Gartenbauverein (OGV) Bruchsal e.V. setzt sich für die fachgerechte Pflege regionaler Streuobstwiesen ein

      Bezirks-OGV Bruchsal e. V. Mittendrin in der Natur

      Der Bezirks-Obst- und Gartenbauverein (OGV) Bruchsal e.V. verbindet Tradition mit aktivem Naturschutz. Mit dem Projekt „Kombi-Obstbaum-Rettungs-Aktion (KObRA)“ setzt sich der Verein für die fachgerechte Pflege und den Erhalt regionaler Streuobstwiesen ein. Auch die Stadt Bruchsal und der...

  • Pflanzen nutzen die Energie des Lichts, um Zuckermoleküle zu erzeugen

    Sonnenenergie nutzen Forscher ahmen Fotosynthese nach

    Mittels künstlicher Fotosynthese könnte die Menschheit die Sonnenenergie nutzen, um Kohlendioxid zu binden und Wasserstoff zu produzieren. Chemiker aus Würzburg und Seoul sind hier einen Schritt weitergekommen: Sie haben einen Stapel aus Farbstoffen synthetisiert, der dem Fotosynthese-Apparat der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erdstern (
<i>Geastrum </i>
sp.
)

    Neues Portal „Pilze Deutschlands“ gestartet

    Im Februar ist das Portal „Pilze Deutschlands“ gestartet. Mit der Plattform wird es künftig leichter, Beobachtungsdaten von Pilzen zu erfassen und für die Wissenschaft und den Naturschutz zu verwenden. Das neue Portal enthält Nachweisdaten zu in Deutschland heimischen Pilzen, darunter die...

  • Fusion OGV Sachsenheim

    OGV Sachsenheim Gemeinsam in die Zukunft

    Verbände & Vereine

    Die Obst- und Gartenbauvereine Kleinsachsenheim und Großsachsenheim haben sich nach langer Vorbereitung zum OGV Sachsenheim zusammengeschlossen. Die Fusion wurde notwendig, da sich der demografische Wandel zunehmend auf die Vereine auswirkten.

  • Eindruck aus dem Schnittgarten – links Vinto, rechts Libero

    Neuzulassung aus Geisenheim Reblausresistente Unterlagssorten

    Das Institut für Pflanzenzüchtung der Hochschule Geisenheim gibt die Zulassung von zwei neuen, reblausresistenten Unterlagssorten für Wein bekannt: „Vinto“ ( Vitis berlandieri x Börner ; Zuchtnummer Gm 9230-3) und „Libero“ ( 125 AA x Börner ; Zuchtnummer Gm 9228-45).

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Fachwarte im Landkreis Calw

    Landkreis Calw Neue Fachwarte

    Verbände & Vereine

    In einem Kurs vom Landratsamt Calw in Zusammenarbeit mit der Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. sowie dem Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine zur Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten nahmen 26 Interessierte aus dem Landkreisen Calw und Freudenstadt teil.