LOGL zeigt Präsenz Streuobsttag in Hohenheim
LOGL-Präsidentin a.D. Sigrid Erhardt beim diesjährigen Streuobsttag in Hohenheim, wo der LOGL auch mit einem Infostand vertreten war.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
LOGL-Präsidentin a.D. Sigrid Erhardt beim diesjährigen Streuobsttag in Hohenheim, wo der LOGL auch mit einem Infostand vertreten war.
Beim Tag der Streuobstwiesen am 25. April stand im Schnapsmuseum Bönnigheim eine der artenreichsten Kulturlandschaften Europas im Mittelpunkt. Streuobstwiesen bieten Lebensraum für tausende heimische Arten – und liefern traditionell das Obst für feine Destillate.
Am 15. und 16. Mai 2025 fanden in Bregenz die grenzüberschreitenden Streuobsttage Ostschweiz – Vorarlberg statt – ein länderübergreifendes Fachtreffen, das Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammenbrachte. LOGL-Präsidentin Sigrid Erhard war am Donnerstag vor...
Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Haus des Landkreises in Ulm haben am 30. April 30 neue Fachwarte ihre Ausbildung zum LOGL-geprüften Obst- und Gartenfachwart erfolgreich beendet.
Bei der Mitgliederversammlung des LOGL Baden-Württemberg am 17. Mai 2025 in der Dr.-Sieber-Halle in Sinsheim wurde das Amt des Präsidenten neu besetzt: Nach über sieben engagierten Jahren an der Spitze übergab Präsidentin Sigrid Erhardt das Amt an ihren Nachfolger Jürgen Metzger.
Auf der vergangenen expoSE in Karlsruhe fand erstmals das Steinobst-Forum statt. Obstbauberater Peter Hilsendegen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) stellte dort unter anderem Erziehungssysteme und neue Sorten für den Süßkirschenanbau vor. Aus den Infos für den...
In Baden-Württemberg hat das Landwirtschaftsministerium den wieder den Streuobstpreis ausgeschrieben. Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto „Kreative Verwertungsansätze für Streuobst“.
Seit 2011 ist der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Esslingen gemeinsam mit dem Kreisverband Stuttgart auf der Gartenmesse outdoor ambiente in Stuttgart präsent. Mit Schnittunterweisungen, Sortenberatung, Veredelungsvorführungen, einem Ratespiel und Apfelchips-Aktionen für Kinder hat der...
Die Gartensaison hat gerade begonnen. Zwar soll endlich Regen kommen, aber die Trockenheit bereitet auch Hobbygärtnern Sorgen. Auch im Garten ist der Klimawandel inzwischen deutlich spürbar. 10 Tipps für einen klimafreundlichen Garten, der sich an die veränderten Bedingungen anpassen kann.
Vom 26. Mai bis zum 1. Juni 2025 wird im ganzen Bundesgebiet Das Mobilfunknetz gemessen werden. So sollen auch Funklöcher aufgespürt werden.
Die Laubholzmistel ist, gerade mit dem Klimawandel, zu einem ernsten Problem an Laubbäumen und Streuobstbeständen geworden. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Dazu ist jetzt eine Anleitung erschienen.
Minister Peter Hauk MdL: „Bienen und andere Insekten leisten als Blütenbestäuber einen wichtigen Beitrag für unsere Lebensgrundlage – mit vielfältigen Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität helfen wir sie zu fördern“.
Die wenig genutzte und fast vergessene Platterbse, eine der ältesten Kulturpflanzen, bietet zahlreiche Vorteile für eine nachhaltige Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit.
Der Bundesgerichtshof hat einen Nachbarschaftsstreit in Hessen in höchster Instanz und mit einem Grundsatzurteil beendet: Bambus ist eine Hecke und, wenn der Mindestabstand zum Nachbarn eingehalten wird, gibt es keine Höhenbegrenzung.
Besonders artenreiche Gebiete sind derzeit nur unzureichend geschützt – das zeigt eine Studie, derzufolge Gebiete mit niedrig wachsenden Pflanzen bis zu 58 Prozent mehr Artenvielfalt aufweisen können als etwa Wälder. Viele dieser besonders artenreichen Gebiete seien allerdings nicht ausreichend...
Studie zeigt: Blühpflanzen können auf robotergemähten Flächen bessere Chancen haben, zu wachsen und zu blühen als auf handgemähten. Das liegt vor allem an der Funktionsweise der Mähroboter.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) beschreibt die beschleunigte Erwärmung in Deutschland mit einer neuen Klimatrendlinie – mit dieser Methode ergibt sich für 2024 eine noch stärkere Temperaturerhöhung im langjährigen Vergleich. Auch der jährliche Verlauf von Wind und Strahlung wird im Vergleich...
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 hat die Gewinner des Gartenbuchpreises 2025 und die Top 5 der besten Gartenbücher auf der Buchmesse Leipzig gekürt. Nina Keller wurde für ihr Buch „Wilde Ecken für jeden Garten“ (Verlag GRÄFE UND UNZER) ausgezeichnet.
Am 7. Mai fand im LOGL-Zentrum ein praxisnahes Veredelungsseminar der im BOGL organisierten Kreisfachberater statt.
Wie funktioniert ein fachgerechter Pflanzschnitt? Warum sind Streuobstwiesen Hotspots der Artenvielfalt? Und was genau unterscheidet einen Jakob-Fischer-Apfel von anderen Sorten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekamen die Teilnehmer des Juniorfachwart-Kurses 2024/25 im Landkreis...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo