Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
OGV Waldprechtsweier

Samengärtnerei-Jahreskurs

Sowohl das Wissen um den eigenen Samenbau als auch der Erhalt von samenfesten Sorten ist ein wertvolles Kulturgut, das verloren zu gehen droht. Der OGV Waldprechtsweier hat es sich deshalb gemeinsam mit dem Verein GENBÄNKLE e.V. zum Ziel gesetzt, dieses alte Wissen wieder in die Gärten zu bringen und bietet einen 3-teiligen Jahreskurs zur Samengärtnerei an.

von Jutta Strickfaden und Uschi Durst erschienen am 17.03.2025
Artikel teilen:
OGV Waldprechtsweier
OGV Waldprechtsweier © Michael Grossmann

Am 16. Februar fand der erste Teil mit über 30 Interessierten statt. An diesem Tag ging es um die Grundlagen für den eigenen Samenbau. Die beiden Referentinnen des Vereins GENBÄNKLE, Maria Reisinger-Voit und Angela Hinz, erläuterten die verschiedenen Bestäubungsarten und erklärten Aussaat, Pikieren und unterschiedliche Bedürfnisse der jeweiligen Sorte. Mit der Sortenfunden „Gelber Trotzkopf“, „Winterhäuptchen“, „Bunte Hockerbohne“ und „Hecker-Tomate“ werden die zukünftigen Samenbauer nun in diesem Jahr gemeinsam Erfahrungen sammeln. Ein besonderes Augenmerk bei der Saatgut-Erhaltung liegt auf der Beobachtung und Dokumentation. Auch hierzu gab es eine Einführung, um die Dokumentationsbögen für die eigenen Pflanzen übers Jahr nutzen zu können.

Am Schluss ging es praktisch ans Werk. Die Expertinnen zeigten das Pikieren der jungen Pflanzen und jeder konnte selbst bestückte Töpfchen und Saatgut mit heim nehmen.

Der zweite Teil des Kurses finden im Juni im Garten der beiden Referentinnen statt. Bis dahin heißt es: selbst aussähen und pflanzen – und natürlich: beobachten und dokumentieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren