Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Eine Hummel beschädigt das Blatt einer blütenlosen Pflanze, um diese zur Blütenproduktion anzuregen.

    Hummeln Beißen für besseres Blühen

    Wenn Pollen Mangelware sind, beschädigen Hummeln Blätter von Blütenpflanzen so, dass diese schneller blühen. Das zeigt ein ETH-Forschungsteam sowohl an Gewächshauspflanzen als auch im Freiland.

  • ELWOBOT, der autonom fahrende Obst- und Weinbauroboter mit modularer Energieversorgung und elektrischem Antrieb

    TU Dresden Robotik-Projekt im Obst- und Weinbau

    ELWOBOT, ein autonom fahrender Obst- und Weinbauroboter mit modularer Energieversorgung und elektrischem Antrieb, soll in den nächsten vier Jahren so weiterentwickelt werden, dass er Arbeitsanweisungen in Echtzeit empfangen und an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst ausführen kann. Die...

  • Öffnet in diesem Jahr leider nicht seine Tore: Der LWG-Versuchsbetrieb für Gemüsebau in Bamberg.

    LWG Tag der offenen Tür abgesagt

    Die Themen waren gesetzt, das Programm fast fertig und die Vorfreude groß: Aber nachdem alle Großveranstaltungen aufgrund der Situation rund um das Corona-Virus bis 31. August 2020 entfallen, kann auch für den Tag der offenen Tür am 5. Juli 2020 im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg kein grünes...

  • Das traditionelle Lagerseminar Ende August am KOB kann dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie nur in digitaler Form stattfinden. Geplant ist ein Newsletter-Versand.

    KOB Lagerseminar dieses Jahr per Newsletter

    Noch sind es ein paar Monate zur kommenden Ernte- und Lagersaison. Dennoch steht heute bereits fest, dass es einen veränderten Ablauf des diesjährigen Lagerseminars am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee geben wird. Angedacht ist ein Newsletter-Versand, über den die geplanten Vorträge nachzulesen...

  • Top-Themen

  • Entwicklung eines Nachhaltigkeitssystems von und mit Praxispartnern

    System „Fair’n Green“ Projekt zur Nachhaltigkeit im Obstbau

    Die Athenga GmbH startet gemeinsam mit der Universität Bonn und mehreren Obstbauern aus dem Raum Köln/Bonn mit der Entwicklung eines Systems für ganzheitlich nachhaltigen Obstbau. Es wird hierbei an das erfolgreich im Weinbau etablierte System „Fair’n Green“ angeknüpft. Das Projekt wird durch...

  • Vergabe der Eduard Lucas-Medaille

    Baden-Württemberg ist das Land mit der größten Streuobstfläche im Bundesgebiet. In vielen Regionen ist der althergebrachte Obstbau landschaftsprägend. Über die Kulturlandschaft Streuobstwiese und die alten Obstsorten wird zwar viel geredet, aber für die langfristige Erhaltung zu wenig getan.

    • Die Bedeutung von Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit

      Weltbienentag Ein großer Tag für ein kleines Insekt

      Die Bedeutung von Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai als Weltbienentag ausgerufen. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft auch die Erkenntnis über den Rückgang der...

  • Weltbienentag Wertvolle Bestäubungsleistung

    Am 20. Mai wird der Weltbienentag begangen. Der geschätzte ökonomische Nutzen der Insekten-Bestäubungsleistung ist enorm. In Deutschland beträgt dieser circa 1,6 Milliarden Euro – im Vergleich beträgt die Wertschöpfung aus der Honig- und Wachsherstellung gerade mal 120 Millionen Euro.

  • Die Hoffnung auf einer erfolgreichen Bekämpfung der Marmorierten Baumwanze ruhen auf einem Gegenspieler, der Samurai-Wespe. Tests in größerem Umfang erfolgen in diesem Jahr am Obstversuchszentrm Laimburg in Südtirol.

    Marmorierte Baumwanze Bekämpfungsversuch mit natürlichem Gegenspieler

    Seit 2016 ist die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) in Südtirol zu beobachten. Sie hat sich in viele RegionenEuropas verbreitet und macht sorgt zusehends auch für Schäden in Deutschland. Jetzt wird in Südtirol ein Versuch gestartet, sie mit einem natürliche Gegenspieler, der Samurai-Wespe...

    • STEYR Traktoren wurde in der Kategorie Conceptual Design für den STEYR Konzept ausgezeichnet

      MUSE Design Award 2020 Das STEYR-Konzept gewinnt

      Der STEYR Konzept, einer von 3.820 Vorschlägen aus 50 Ländern, wurde jetzt in den begehrten MUSE Design Awards 2020 mit dem Platinpreis ausgezeichnet. Kreiert wurde der Preisträger von einem Team von CNH Industrial und STEYR Traktoren zusammen mit Innovationsteams von Agriculture & FPT Industrial....

    • Steffi Haazen, das Gesicht der Dr. Goodfood-Aktion in diesem Frühjahr

      Dr. Goodfood-Aktion Widerstand stärken mit Obst und Gemüse

      Eine 2020 gestartete Kooperation zwischen Nature & More und Ekoplaza soll Konsumenten davon überzeugen, gesündere Essgewohnheiten anzunehmen und so eine bessere Widerstandsfähigkeit zu erlangen – gerade in Zeiten von Corona. Dabei steht vor allem der gesundheitliche Nutzen eines häufigeren...

  • Die Schweizer Produzenten erwarten eine durchschnittliche bis gute Ernte

    Schweizer Obstverband Zeit für Schweizer Erdbeeren

    Dank der vielen Sonnenstunden startet die einheimische Erdbeersaison zwei Wochen früher. Die Sonne verwöhnte die Pflanzen und sorgt für aromatische Früchte. Die Schweizer Produzenten erwarten eine durchschnittliche bis gute Ernte. Aktuell stehen ihnen genügend Erntehelfer zur Verfügung, obwohl die...

  • Arbeitshandschuhe Auf die Schutzstufe kommt es an

    Moderne Arbeitshandschuhe sind belastbar, langlebig, robust und bequem. Handschuhe aus schnitthemmenden Materialien verringern zudem das Verletzungsrisiko merklich. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät deshalb bei der Auswahl zu Handschuhen mit der...

  • Auf Exkursionen erforschen Jugendliche gemeinsam mit Fachleuten Tier- und Pflanzenarten

    „Youth in Nature“ Junge NaturforscherInnen gesucht

    Das Programm „Youth in Nature“ startet im September. Bis zum 1. Juli 2020 können sich Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren bewerben. Auf mehreren ein- oder zweitägigen Exkursionen erforschen sie gemeinsam verschiedene Tier- und Pflanzengruppen wie Vögel, Fledermäuse und Reptilien – angeleitet von...