Bundesanstalt für Landwirtschaft Woher kommt unser Spargel?
Eine Grafik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) informiert über die Herkunft des 2020 in Deutschland verbrauchten Spargels.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine Grafik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) informiert über die Herkunft des 2020 in Deutschland verbrauchten Spargels.
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) fordern, dass staatliche Förderprogramme erweitert werden, sodass Flächeneigentümer/innen Streuobstwiesen anlegen und erhalten können.
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) stellt einen weiteren Schritt zur Intensivierung der Umsetzung des Verpackungsgesetzes vor. Hierbei geht es vor allem um die Themen Kontrolle und Vollzug.
Gerade bei den zuerst reifenden Erdbeeren können Sie mit ihren Kindern oder Enkeln besonders leicht wunderlich verformte Früchte finden. Solche kurios aufgefächerten, teils kinderhandgroßen Erdbeeren begeistern jedes Kind.
In Baden-Württemberg und Hessen wurde die Sonnenblume ‘Sunny Honey’ des niederländischen Züchters Beekenkamp zur Beet- und Balkonpflanze des Jahres gewählt. Die blühfreudige Sorte, die zu den einjährigen Gewöhnlichen Sonnenblumen (Helianthus annuus) gehört, zeichnet sich durch einen kompakten...
Dass der tägliche Verzehr von einem Apfel den Arzt fernhalten soll, ist bei Jung und Alt bekannt. Doch auch viele Beerenarten haben einen hohen Gesundheitswert. Das liegt unter anderem daran, dass Beerenfrüchte grundsätzlich mit Schale verzehrt werden, in der sich viele Mineral- und Ballaststoffe...
Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres: Mit der Wahlbotschaft „Mehr Gartenvielfalt" trägt die Vogelart den Titel nun zum zweiten Mal. Mit seiner orangefarbenen Brust und Kehle ist das Rotkehlchen unverwechselbar. Der Bauch ist hell, Schwanz, Hinterkopf und Rücken sind...
Ein insektenfreundlicher Obst- und Ziergarten
Nachruf
Peter Hauk MdL, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), zieht nach dem zweitem Jahr des Projektes Ertragsversicherung Obst- und Weinbau Bilanz. Es konnte im zweiten Jahr ein gestiegenes Interesse bei den Betrieben beobachtet werden.
Im Vorfeld der Veröffentlichung einer Studie zu neuen Züchtungstechniken durch die EU-Kommission legt der Deutsche Bauernverband ein aktuelles Positionspapier vor und fordert darin im Bezug auf Gentechnik mehr auf die Wissenschaft zu hören und weniger ideologisch zu argumentieren.
Trotz der kühlen Temperaturen im April sind die ersten Verkaufsstände mit Erdbeeren aus heimischem Anbau an den Straßen zu sehen. Der geschütze Anbau macht dies möglich.
Nach langem Warten und einem Jahr Verspätung wurde die Landesgartenschau Überlingen am 30. April eröffnet. Das geänderte Infektionsschutzgesetz macht eine Öffnung der als botanischer Garten eingestuften Landesgartenschau unabhängig von einer Sieben-Tages-Inzidenz unter 100 möglich.
Ein besonders kunstvolles, würdiges Grab zu gestalten ist das Ziel des Friedhofsgärtnerischen Wettbewerbes der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt. Dafür suchen die teilnehmenden Friedhofsgärtner stets nach den ausdrucksstärksten Pflanzen.
Die zahlreichen Frostnächte im April haben Schäden bei verschiedenen Kulturen hinterlassen. Besonders stark betroffen war das Wallis. Eine Bezifferung des Frostschadens auf nationaler Ebene ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Das ist das Resultat einer Umfrage in den Regionen.
Jetzt wieder frisch von den heimischen Feldern: Rhabarber. Das Gemüse liegt zurecht im Trend und steht nicht nur in den sozialen Netzwerken hoch im Kurs.
Um Umwelt- und Pflanzenschutz zusammenzubringen, investiert die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, mit ihrem Ministerium massiv in die Erforschung und Entwicklung nicht-chemischer Pflanzenschutzmittel.
Die Initiative Parks und Gärten Deutschlands (IPGD) appelliert mit einem offenen Brief an die Politik, den Menschen gerade in Zeiten der Corona-Pandemie Zugang zu Gärten und Parks zu ermöglichen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo